- Jürgens Schulden - R.Deutsch, 15.01.2001, 09:50
- Re: Jürgens Schulden - JüKü, 15.01.2001, 10:25
- Re: Jürgens Schulden - BossCube, 15.01.2001, 11:10
- Monetarisierung von Foderungen heißt es. oT. - BossCube, 15.01.2001, 11:12
- Re: Jürgens Schulden / Utility Bonds - JüKü, 15.01.2001, 11:47
- Re: Jürgens Schulden / Utility Bonds - BossCube, 15.01.2001, 11:51
- Re: Notenbankkonkurs? Warum denn nicht! - dottore, 15.01.2001, 14:12
- Salve, Dottore! Freu micht schon aufs Treffen! oT. - BossCube, 15.01.2001, 14:17
- Re: Notenbankkonkurs? Warum denn nicht! - dottore, 15.01.2001, 14:12
- Re: Seit Ben F. eine bekannte US-Nummer - Geld direkt vergeben... - dottore, 15.01.2001, 14:01
- Re: Jürgens Schulden / Utility Bonds - BossCube, 15.01.2001, 11:51
- Re: Jürgens Schulden - R.Deutsch, 15.01.2001, 11:28
- Re: Jürgens Schulden / Utility Bonds - JüKü, 15.01.2001, 12:11
- Re: Warum kauft die EZB nicht alle Rinder auf? Geht doch! - dottore, 15.01.2001, 13:44
- Re: Warum kauft die EZB nicht alle Rinder auf? Geht doch! - JüKü, 15.01.2001, 14:11
- Re: Notenbanken können alles, notfalls im"Rondo"! - dottore, 15.01.2001, 14:33
- Re: @dottore:Kontrolle der Notenbanken - Jochen, 15.01.2001, 15:07
- Re: Kontrolle der Notenbanken? Lasciate ogni speranza! - dottore, 15.01.2001, 16:52
- Re: Bißchen was zur Falschgeld-Diskussion, dottore, R.Deutsch u.a. - Jochen, 15.01.2001, 20:58
- Re: Bißchen was zur Falschgeld-Diskussion, dottore, R.Deutsch u.a. - Jochen, 15.01.2001, 21:00
- Re: Bißchen was zur Falschgeld-Diskussion, dottore, R.Deutsch u.a. - dottore, 15.01.2001, 22:14
- Re: Bißchen was zur Falschgeld-Diskussion, dottore, R.Deutsch u.a. - Uwe, 15.01.2001, 23:02
- Re: Bißchen was zur Falschgeld-Diskussion, dottore, R.Deutsch u.a. / Ich auch! - JüKü, 15.01.2001, 23:07
- Re: Knieper-Aufsatz, heute Abend kann ich mailen - Jochen, 16.01.2001, 07:37
- Re: Bißchen was zur Falschgeld-Diskussion, dottore, R.Deutsch u.a. / Ich auch! - JüKü, 15.01.2001, 23:07
- Re: Bißchen was zur Falschgeld-Diskussion, dottore, R.Deutsch u.a. - Jochen, 15.01.2001, 21:00
- Re: Bißchen was zur Falschgeld-Diskussion, dottore, R.Deutsch u.a. - Jochen, 15.01.2001, 20:58
- Re: Kontrolle der Notenbanken? Lasciate ogni speranza! - dottore, 15.01.2001, 16:52
- Re: @dottore:Kontrolle der Notenbanken - Jochen, 15.01.2001, 15:07
- Re: Notenbanken können alles, notfalls im"Rondo"! - dottore, 15.01.2001, 14:33
- Re: Warum kauft die EZB nicht alle Rinder auf? Geht doch! - JüKü, 15.01.2001, 14:11
- Re: Warum kauft die EZB nicht alle Rinder auf? Geht doch! - dottore, 15.01.2001, 13:44
- Re: Jürgens Schulden / Utility Bonds - JüKü, 15.01.2001, 12:11
- Re: Jürgens Schulden - BossCube, 15.01.2001, 11:10
- Re: Jürgens Schulden - JüKü, 15.01.2001, 10:25
Re: Bißchen was zur Falschgeld-Diskussion, dottore, R.Deutsch u.a.
>>Gabs da nicht mal einen Aufsatz von Rolf Knieper, einem ehemaligen Weggefährten von Heinsohn/Steiger, über die fehlenden Kontrollmöglichkeiten, die man gegenüber der Notenbank hat (Mitte der 80er oder so)?
Habe leider nur noch den Buchtitel: Knieper: Weltmarkt, Wirtschaftsrecht nd Nationalstaat, Ffm 1976. Ist irgendwo bei mir versteckt:-(
Es ging ungefähr darum, mit welchem Recht die Notenbank eigentlich handelt (demokratische Legitimierung usw.) Ganz interessant.
>Auch wenn man sagen muss: Wo keine Kontrolle möglich ist, lasst alle Hoffnungsfahren oder (nach frei nach Dante): Que non controllato? Lasciate ogni speranza!
Die Kontrolle ist letzen Endes die Realität: Die ist mächtiger als Notenbankpräsidenten:-)
Habe aber noch einen anderen Aufsatz von Knieper gefunden. Daraus noch was zur Falschgelddiskussion:
"Nicht nur die zentrale Rolle des Kaufvertrages für die gesellschaftliche Synthese weist darauf hin, daß Geld etwas ganz Besonderes sei, daß es nicht nur eine"rechtliche Sonderstellung" gegenüber (anderen) Sachen hat, sondern auch eine ökonomische, welche die rechtliche bedingt:
In einer Reihe von Vorschriften des BGB verwandelt sich eine ursprüngliche Sachschuld bei Hinzutreten verschiedener Umstände, zu denen immer aber das Moment des Ablaufs einer bestimmten Zeitspanne gehört, in eine Geldschuld. Das gilt für die Veränderung der ursprünglichen Naturalrestitution im Schadensersatzrecht zum Geldersatz (§§ 249 f BGB), für den Schadensersatz bei Verzug (§§ 280 ff BGB) sowie für eine Reihe anderer Fälle, in denen die ursprüngliche Leistung für den Gläubiger"kein Interesse hat" (§ 280 BGB): Es wird anerkannt, daß Zeitablauf das Interesse an der Lieferung der ursprünglich zu verschaffenden Sache löschen kann mit der Konsequenz, daß stets Geld an die Stelle der Sache tritt. Beim sogenannten Fixgeschäft wird dieses Problem am deutlichsten: nur bis zum vereinbarten Termin besteht der Zwang zur Annahme der Kauf-Sache."
"Geld tritt an die Stelle der Sachen, ist also selbst nicht Sache (selbst bei warengebundenem Geld kommt es auf den Gebrauchswert der Geldware nicht an, sondern auf die Rolle als Äquivalenzform):"Das Geld ist zwar Vermögensgegenstand, nicht aber Eigentumsobjekt. Eigentum im Sinne der gesetzlichen Regelung ist die grundsätzlich uneingeschränkte individuelle Verfügungsmacht über einen körperlichen Gegenstand...Die individualisierbare und damit der Zuordnung fällige Sache soll der freien Verfügung des einzelnen unterstellt... werden. Beim Geld geht es nicht um die Zuordnung einer Sache, sondern um die Zuordnung einer abstrakten unkörperlichen, ziffernmäßig bestimmbaren Vermögensmacht"(Zitat Simitis...).
Aus dieser Charakterisierung läßt sich die Besonderheit des Geldes gegenüber anderen Vermögensgegenständen, die im Sachenrecht etc. geschützt sind, bestimmen. Während das individualisierbare Eigentumsobjekt keine Reproduktionssicherheit bietet, da es bei aller Waren-Abstraktion der einzelne Gegenstand bleibt, umfaßt die Abstraktion des Geldes gewissermaßen das Universum der Warenwelt. Da die Verfügung über Geld die Verfügung über jedes einzelne Gut ermöglicht, ist nicht nur die Transformation in der Zeit von Waren- auf Geldschulden gerechtfertigt, sondern auch die Erfahrung der Menschen, aller sachenrechtliche und grundgesetzliche Schutz der Güter garantiere nichts; es gelte, liquide zu sein, um sicher zu sein:"Geld ist geprägte Freiheit" (Dostojewski)."
Grüßle
Jochen
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: