- OT: der tote Saddam+ schlägt zurück ; und Bush an die Wand gedrückt! - Emerald, 04.01.2007, 07:08
- Wofür starben bisher 3000 US-Soldaten? - LenzHannover, 04.01.2007, 09:30
- Mal nebenbei: Die 3000 sind nur die echten GIs. Völlig vergessen wird... - Taktiker, 04.01.2007, 10:54
- Re: Wofür starben bisher 3000 US-Soldaten? - GutWettertrader, 04.01.2007, 13:28
- YouTube, wieder so eine Killerapplikation mit ungeahnten politischen Folgen - Taktiker, 04.01.2007, 11:20
- Re: Hmm, Taktiker,... - Tassie Devil, 04.01.2007, 12:51
- Re: YouTube, wieder so eine... / Hase und Igel - bernor, 05.01.2007, 00:31
- Re: das ist der Joker im Spiel, die Unbekannte von Murphys Gesetz - Baldur der Ketzer, 04.01.2007, 13:29
- YouTube - Keith Olberman - Sacrifice, mal reinhören! - Vanitas, 04.01.2007, 22:58
- Wofür starben bisher 3000 US-Soldaten? - LenzHannover, 04.01.2007, 09:30
YouTube, wieder so eine Killerapplikation mit ungeahnten politischen Folgen
-->In 2003, als das US-Militär beim Irak-Überfall die Taktik der"embedded journalists" perfektionierte, war ein YouTube noch nicht am Horizont erkennbar, großflächige Videodistribution über das Internet ebenso noch nicht kommod.
Ich finde, dass die diversen Videoportale - mit GoogleVideo, YouTube ganz vorn - im Nachhinein besehen ziemlich revolutionäres Potenzial haben. Neben den 99% Trash- und Spaßfilmchen schaffen es jede Woche diverse Sequenzen mit politisch brisantem Inhalt in die Top10. Politische Statements (zB Michael J.Fox, der einen Senator bekriegte) oder die mit Handies gefilmten Polizeiüberfälle an US-Unis, oder eben jetzt das Saddam-Video. Sowas wäre -und wurde ja auch jüngst wieder- von unseren Monopolmedien eiskalt unterdrückt. Nirgendwo bekamen wir das offiziell zu sehen. Erst durch YouTube geriet die Systempresse in die Notlage, die Bilder wiederzugeben und kommentieren zu müssen.
Früher wäre sowas hörensagen geblieben und auf irgendeiner dubiosen Webseite als 235-Megabyte-Video versandet. Was gab es zu 9-11 nicht schon alles an interessantem Videomaterial, aber nichts schaffte den Durchbruch, weil eine zentrale Plattform fehlte, die das ganze datenvolumensparsam und formatkompatibel breit distributieren konnte,... damals in den Jahren 2001 bis 2005. Selbst wenn YouTube dem durchschnittlichen Surfbürger heute noch ein Quentchen zu hoch sein mag, hat das Teil offenbar die notwendige kritische Masse erreicht, um auf die Monopolmassenmedien rückkoppeln zu können.
Ganz offenbar ist mit dem Verlust des Monopols auf die Verbreitung bewegter Bilder in den letzten Monaten ein entscheidender Dammbruch erfolgt, den wir jetzt noch gar nicht richtig einschätzen können. Auch scheint die Community genügend Kredit zu haben, dass das Medium YouTube & Co als seriös angesehen wird: Es wurde erkannt und wird allgemein gewürdigt, dass manipulierte Bilder und Filme schnell als solche deklariert werden, ähnlich wie Wikipedia (Konkurrenz zur staatlich sanktionierten Print-Wirklichkeitsbeschreibung in Form alter Lexika) und große Blogs & Foren (contra meinungsmonopolisierter Tagespresse) allgemein als seriös und unabhängig wahrgenommen werden.
Während die 9/11-Aufklärung auf einzelnen Webseiten oder in Einzelpublikationen verstreut war, deren Betreibern und Authoren man leicht Voreingenommenheit unterstellen konnte (=Verschwörungstheoretiker), katalysieren die zentralen Portale wie YouTube, Wikipedia & Co über ihre pure Größe und Verteiltheit unabhängige Analysen und Berichte mit der notwendigen Glaubwürdigkeit. Niemand kann denen Ideologie anhängen, da sie 100% diversifizierte Inhalte transportieren und das Fehlen einer zentralen Redaktion quasi der Kerngedanke dieser Plattformen ist. Einfach, aber genial: Da können wir hier im Forum schreiben, was wir wollen: es wird nie Massengedanke werden, weil wir eben nie als"unabhängig" und"wertneutral" durchgehen werden.
Irre, dass wir diese Macht der neuen Plattformen in den letzten Monaten nie richtig erfaßt haben. Man darf gespannt sein, wie sich das weiter entfalten wird.

gesamter Thread: