- An die" Deflationisten"! - H.P., 06.01.2007, 12:36
- Löhne sind nicht inflawirksam. - Burning_Heart, 06.01.2007, 13:57
- Re: Löhne sind nicht inflawirksam. - Tarantoga, 06.01.2007, 15:41
- Hartz IV kurbelt die Wirtschaft an - GutWettertrader, 06.01.2007, 16:59
- Re: 200E /Monat krass In Holland 7,50E /Std Mindestlohn - monopoly, 07.01.2007, 10:10
- Re: Löhne sind nicht inflawirksam. - Burning_Heart, 06.01.2007, 22:24
- Hartz IV kurbelt die Wirtschaft an - GutWettertrader, 06.01.2007, 16:59
- Re: Löhne sind nicht inflawirksam. - Tarantoga, 06.01.2007, 15:41
- Re: An die" Deflationisten"! - Zeitgenosse, 07.01.2007, 04:13
- Re: An die" Deflationisten"! - Burning_Heart, 07.01.2007, 14:00
- Re: An die" Deflationisten"! / sehr schön dargestellt! (o.Text) - - Elli -, 07.01.2007, 19:04
- Re: Danke! fĂĽr" Wissenswerte Korrektur"! (o.Text) - Zeitgenosse, 08.01.2007, 04:18
- Re: An die" Deflationisten"! - Burning_Heart, 07.01.2007, 14:00
- Löhne sind nicht inflawirksam. - Burning_Heart, 06.01.2007, 13:57
Löhne sind nicht inflawirksam.
-->>
>Hallo!
>Die deflationisten fĂĽhren ins treffen,das es bei gleichbleibenden oder sinkenden
>Löhnen keine Inflation geben kann (speziell Herr Hannich vertritt diese Meinung
>wehement).Woher soll Inflation kommen, wenn immer breitere Bevölkerungsschichten ärmer werden,so und ähnlich die Argumentation der"Deflationisten".
>Meiner Meinung nach wird dabei völlig außer Acht gelassen, das die Erfahrung ganz
>anders aussieht.Nähmlich je ärmer eine Volkswirtschaft ist, desto größer die Inflation.Siehe einige Beispiele aus der Vergangenheit und auch Gegenwart wie Türkei,Argentinien,ehemalige Ostblockstaaten,Simbabwe usw.Jamaika derzeit 13% jährliche Inflationsrate,außer sehr viel"Armut" habe ich nicht viel gesehen.
>Wie gesagt nur meine Meinung und Beoabchtung,um anregende Beiträge wird gebeten.
>GruĂź
>H.P.
Hi
Ich glaubte auch lange an die Gleichung: Fallende Löhne = keine Infla möglich.
Steigende oder fallende Löhne haben aber wenig bis gar nichts mit Infla zu tun.
In USA z.b. brauchen die Arbeiter mehrere Jobs, weil die Löhne seit jahrzehnten nicht mehr angehoben wurden. Trotzdem gab es Infla.
Der Grund dafür ist, daß Löhne nicht inflationär wirken.
Infla ist wenn neue Kredite investiert werden. Geld aber, das als ( höherer ) Lohn ausgezahlt wird, ist kein Geld aus neuen Krediten sondern altes Geld das bereits inflationiert hat, bevor der Lohnzahler es als Gewinn einnahm und als Lohn auszahlte.
Kaufe ich mit einem neuen Kredit ein Auto, dann entsteht Infla.
Kauft mir einer am nächsten Tag das Auto mit GESPARTEM GELD ab, entsteht nicht nochmal Infla, sondern es handelt sich dann um einen Tausch.
Kauft mir aber einer am nächsten Tag das Auto mit einem NEUEN KREDIT ab, entsteht noch mehr Infla.
Kredite wirken inflationär, Löhne nicht. Bei stagnieren oder fallen Löhnen sind die Leute sogar eher gezwungen Kredite aufzunehmen als wenn die Kassen voll sind. Deshalb müsste es logisch betrachtet Infla mehr bei fallenden als bei steigenden Löhnen geben.
Tja, so kann man sich irren.

gesamter Thread: