- An die" Deflationisten"! - H.P., 06.01.2007, 12:36
- Löhne sind nicht inflawirksam. - Burning_Heart, 06.01.2007, 13:57
- Re: Löhne sind nicht inflawirksam. - Tarantoga, 06.01.2007, 15:41
- Hartz IV kurbelt die Wirtschaft an - GutWettertrader, 06.01.2007, 16:59
- Re: 200E /Monat krass In Holland 7,50E /Std Mindestlohn - monopoly, 07.01.2007, 10:10
- Re: Löhne sind nicht inflawirksam. - Burning_Heart, 06.01.2007, 22:24
- Hartz IV kurbelt die Wirtschaft an - GutWettertrader, 06.01.2007, 16:59
- Re: Löhne sind nicht inflawirksam. - Tarantoga, 06.01.2007, 15:41
- Re: An die" Deflationisten"! - Zeitgenosse, 07.01.2007, 04:13
- Re: An die" Deflationisten"! - Burning_Heart, 07.01.2007, 14:00
- Re: An die" Deflationisten"! / sehr schön dargestellt! (o.Text) - - Elli -, 07.01.2007, 19:04
- Re: Danke! für" Wissenswerte Korrektur"! (o.Text) - Zeitgenosse, 08.01.2007, 04:18
- Re: An die" Deflationisten"! - Burning_Heart, 07.01.2007, 14:00
- Löhne sind nicht inflawirksam. - Burning_Heart, 06.01.2007, 13:57
Re: An die" Deflationisten"!
-->Hallo!
Deflation oder Inflation?
Die Syntome, von Günter Hannichs"Deflation", sind allen Orts anzutreffen.
Wobei sich die Situation von steigenden Preisen zu sinkenden Einkommen, ja
"Stagflation" nennt.
Das Wissen um das gigantischen Buchgeldvolumen, erlaubt ja nur die logische Schlussfolgerung"Inflation".
Papiergeld ist in diesen Mengen technisch nicht realisierbar, zumindest nicht mit den bekannten Noten. Paul C. Martin hatte dazu rechnerisch schon Anfang 1980, die gesamte Weltproduktion für Jahre ausgelastet.
Nach Helmut Creutz hat sich das Volumen des Geldes zum Volumen der real produtzierten Güter und Dienstleistungen, im Verhältnis 30:4 entwickelt.
(Fand ich ganz Interesant unter www.INWO.de bzw. www.INWO.ch )
Wobei gehortete Geldbestände nicht per se zu Inflation führen.
Die Formel für Inflation lautet wohl: Geldmenge x Umlaufgeschwindigkeit=Preisniveau x real Pruduktion.
Nur der Teil der Geldbestände, den die Wirtschaftssubjekte in einer betrachteten Periode gegen Waren und Dienstleistungen tauschen, stellt
den Inflations/Deflations Impuls dar.
Für Deutschland erstellt das Statstische Bundesamt, über einen Warenkorb
für einen 2,3 Personenhaushalt, die Inflationsrate.Die Zusammenstellung
des Warenkorbes wird jahrlich angepasst, an das geänderte Konsumverhalten.
(Oder an das gewünschte Ergebnis??? )
!!! <font color=#FF0000></font>Der Wirtschaftsbereich wie Preise für Finanzgüter,Aktien und Imobilien werden nicht berücksichtigt.<font color=#FF0000></font>
Ja und damit die Nummer nicht zu einfach wird, kommt ja das Kreditwesen noch
dazu.
Da ich leider erst vor kurzen auf dieses Forum gestossen bin, hatte ich
im Archiv den Beitrag von dotore aus 2000 (glaube ich ) gelesen.
Wo er schrieb, das wir uns in Richtung Hyperinflation bewegen
mit der möglichen Zwischenstation Stagflation.(Volltreffer)
Jedoch wenn ich die letzten Beiträge richtig interpretiere, geht er von einer
Implosion des Kreditwesen aus, also"Deflation".
Mit freundlien Gruß MW
PS: Ich weiß auch nicht wie dieser Film ausgeht!
Grundsätzliches vielleicht Hier:
<ul> ~ http://userpage.fu-berlin.de/~roehrigw/kennedy/</ul>

gesamter Thread: