- Die guten alten Zeiten, ein Vergleich - Herb, 02.02.2007, 20:52
- Re: Volltreffer! (o.Text) - MI, 02.02.2007, 21:04
- Danke, ich fühle mich wie nach einem guten Glas Wein von 1973:)) (o.Text) - prinz_eisenherz, 02.02.2007, 21:18
- "Die guten alten Zeiten" vs"political correctness"... genau so isses...! (o.Text) - sensortimecom, 02.02.2007, 22:02
- Re: Dazu passt auch dies... (o.Text) - Zardoz, 02.02.2007, 22:08
- Re: Ja, das passt echt zu dieser BRDDR - Tassie Devil, 03.02.2007, 04:24
- Seltsam nur ist meine ANDERE Erinnerung an 1973... (mit Text) - yatri, 02.02.2007, 22:32
- Hier mal ein Link zu ZEIT-Artikeln aus dieser ZEIT als Beleg - yatri, 02.02.2007, 22:49
- Hier z.B. der Text über Vereinzelung durch Deep Purple-Discos (1972) - yatri, 02.02.2007, 22:55
- Re: Echt lustig,... - Zardoz, 02.02.2007, 23:12
- Re: Echt lustig,... - Tassie Devil, 03.02.2007, 11:22
- Re: Echt lustig,... - Zardoz, 02.02.2007, 23:12
- Hier z.B. der Text über Vereinzelung durch Deep Purple-Discos (1972) - yatri, 02.02.2007, 22:55
- Jimi Hendrix war 1973 bereits von der Gitarre auf die Harfe umgestiegen... - Milly, 02.02.2007, 22:55
- Stimmt, 1963 wäre besser, aber 1973 gab es wenigstens noch Hoffnung - prinz_eisenherz, 02.02.2007, 23:29
- Re: Seltsam nur ist meine ANDERE Erinnerung an 1973... (mit Text) - Cujo, 03.02.2007, 00:04
- Re: So ist es - Zardoz, 03.02.2007, 02:55
- Hier mal ein Link zu ZEIT-Artikeln aus dieser ZEIT als Beleg - yatri, 02.02.2007, 22:49
- Wie viele Beamtenjobs das heute sichert. - politico, 02.02.2007, 23:06
- Re: Die guten noch aelteren Zeiten, ein Vergleich - Tassie Devil, 03.02.2007, 12:00
- Re: Die guten alten Zeiten, ein Vergleich - GutWettertrader, 03.02.2007, 14:02
Hier z.B. der Text über Vereinzelung durch Deep Purple-Discos (1972)
-->Ich hab mir mal erlaubt daraus was längeres zu zitieren und hoffe, dass du lieber ELLI es nicht löschst.
Isoliert in der Masse
Der verzerrte Gitarrenton aus den Lautsprecherboxen füllt den Raum. Die Maschine ist aufgedreht bis zum letzten Phon. Junge Menschen auf der Tanzfläche bewegen sich im Rhythmus von Deep Purple. Eigentlich jeder für sich allein. Und doch vereint sie die Musik und der Ärger über den Disk-Jockey, der dauernd dazwischenredet. Mädchen stehen am Rand der Tanzfläche, Zigarette in der Hand, ihre Gesichter sind ausdruckslos. Sie warten.
Da löst sich eins von ihnen aus der Gruppe und beginnt zu tanzen. Allein. Niemand kümmert sich darum, weder die anderen Tänzer noch die Zuschauer an den Tischen. Alle sind gekommen, um Musik zu hören und andere Menschen zu sehen. Sie gehören der gleichen Generation an und bleiben sich doch fremd. Kontakte bleiben flüchtig und unverbindlich, nur die Musik vereint für ein paar Minuten.
Der süße Duft eines Joints breitet sich aus. Kommunikation durch Hasch. Alle kriegen etwas ab, die Kiffer und die anderen, die Musik hören wollten. Sie gehen auf den Trip, drängen zur Tanzfläche und bewegen sich, wie sie sich in der Musik empfinden. Gesteigerte Isolation. Diskothek gleich Treffpunkt? Man trifft sich in der Anonymität. Sprache als Kommunikationsmittel ist unmöglich, die Musik ist zu laut, und wahrscheinlich hat man sich auch nichts zu sagen. Die leeren Gesichter lassen es vermuten. Pärchen genießen diese Atmosphäre. Denn auch um sie kümmert sich niemand. Ist das Tolerag, von dem sich Jugendliche in Diskotheken eigentlich zu befreien suchen.nz? Doch wohl mehr Gleichgültigkeit. Es heißt:"Hier kann jeder er selbst sein." Kann? Er muß, denn es nimmt niemand Anteil. Gleichgültigkeit wird zum sozialen Zwang, von dem sich Jugendliche in Diskotheken eigentlich zu befreien suchen.
....

gesamter Thread: