- Frage an einen Münzkundigen. Dottore? - BossCube, 18.01.2001, 20:24
- Re: Frage an einen Münzkundigen. Dottore? - Maulwurf, 18.01.2001, 20:32
- Re: Frage an einen Münzkundigen. Dottore? - BossCube, 18.01.2001, 20:40
- Re: Frage an einen Münzkundigen. Dottore? - Maulwurf, 18.01.2001, 22:44
- Re: Frage an einen Ortskundigen - Batzen - Toni, 18.01.2001, 21:57
- Re: Frage an einen Ortskundigen - Batzen - BossCube, 18.01.2001, 22:37
- Re: Frage an einen Ortskundigen - Batzen - Toni, 18.01.2001, 23:37
- Re: Frage an einen Ortskundigen - Batzen - BossCube, 18.01.2001, 22:37
- Re: Frage an einen Münzkundigen. Dottore? - BossCube, 18.01.2001, 20:40
- Re: Frage an einen Münzkundigen. Dottore? - dottore, 19.01.2001, 12:45
- Danke, Dottore. - BossCube, 19.01.2001, 19:36
- Re: Frage an einen Münzkundigen. Dottore? - Maulwurf, 18.01.2001, 20:32
Re: Frage an einen Münzkundigen. Dottore?
Sorry for delay!
Strassburg zählt zu Lothringen und das läuft im Augenblick überhaupt nicht. Der Spezialist, der das Gebiet noch halbwegs pflegt ist Grün, Heidelberger Münzhandlung.
Bei Münzen, wenn sie schon nicht gehen ganz besonders, kommt es auf die Erhaltung an. Wenn das Stück in vzgl. (= vorzüglich) existiert (sieht aus wie frisch geschlagen, alles absolut klar erkennbar, keine Prägeschwäche und keine"Gebrauchs-" bzw. Umlaufspuren, können solche Stücke bis 200 Mark einen Käufer finden.
Gut laufen im Markt z.Zt. Schwalbach (Silbermünzen bis ca. 1850), wenn es seltene Jahrgänge sind, dazu Braunschweig und Brandenburg (viele Sammler), auch Mecklenburg kommt wieder. Top ist Russland, die Russen kaufen gegen Bares gebündelt alle Zaren auf. Ansonsten gut noch altes Gold. Bayern und Hessen geht gar nicht, Württemberg lala.
Die Seite bei ebay war under repair, so dass ich das Stück (noch) nicht betrachten konnte.
Am besten, man sammelt systematisch. Und dann lieber teure Top-Stücke als mittlere oder alltägliche Ware.
Dennoch: Viel Freude an dem Stück!
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: