- Unter Hehlerei-Verdacht - Cujo, 08.03.2007, 09:35
- Re: Quelle - Cujo, 08.03.2007, 09:50
- Re: Quelle / Wie wird denn die"gewerbliche Tätigkeit" begründet? - Student, 08.03.2007, 10:17
- Re: Quelle / Wie wird denn die"gewerbliche Tätigkeit" begründet? - fridolin, 08.03.2007, 10:40
- Re: ebay, Gewinnerzielungsabsicht - MI, 08.03.2007, 11:16
- Re: ebay, Gewinnerzielungsabsicht - fridolin, 08.03.2007, 11:32
- Re: ebay, Gewinnerzielungsabsicht - MI, 08.03.2007, 11:16
- Re: Quelle / Wie wird denn die"gewerbliche Tätigkeit" begründet? - fridolin, 08.03.2007, 10:40
- Re: Quelle / Wie wird denn die"gewerbliche Tätigkeit" begründet? - Student, 08.03.2007, 10:17
- Re: Quelle - Cujo, 08.03.2007, 09:50
Re: ebay, Gewinnerzielungsabsicht
-->nach meinem Kenntnisstand (habe leider den Link nicht mehr), muß noch nicht einmal eine Gewinnerzielungsabsicht vorliegen. Es genügt die Regelmäßigkeit und eine gewisse Häufigkeit (so 150 Bewertungen pro Jahr).
<font color=#0000FF>Nein. Kriterien sind kumulativ(!) - dh alle müssen erfüllt sein - Selbständigkeit, Nachhaltigkeit, Gewinnerzielungsabsicht und die sog."Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr", siehe § 15 EStG.
Das alles ist im Einzelfall zu prüfen, also insbesondere, ob jemand"wie ein Händler" nach außen auftritt. Bei eBay können Kriterien beispielsweise sein: regelmäßiges Anbieten von Neuware in großen Mengen, Unterhalten eines eBay-Shops, Status als"Powerseller" usw. Die Zahl der Bewertungen sagt zunächst überhaupt nichts aus, kann allenfalls einen ersten Hinweis auf den Umfang des Geschäftes bieten. Solche Bewertungen können beispielsweise ja auch dadurch zustandekommen, daß jemand bei eBay für seinen privaten Bedarf einkauft.
Wenn andereseits jemand als"Powerseller" mehrere tausend Bewertungen hat, wird es schon schwierig, nur von privaten Geschäften zu sprechen...
Nebenbei: die Sache mit einem"geschäftsmäßigen" Anbieten, was also Pflichten hinsichtlich Widerrufsrecht, Impressumspflicht usw. (und die Gefahr von Abmahnungen) begründet, ist wieder ein bißchen was anderes und hat mit der steuerlichen Gewerbsmäßigkeit nicht unbedingt etwas zu tun. </font>

gesamter Thread: