- es ist noch komplizierter als ich dachte - nereus, 21.01.2001, 11:22
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte: Fundierte Lösungen gibt´s - André, 21.01.2001, 12:30
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte - Baldur der Ketzer, 21.01.2001, 12:40
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte - Danke Andre! - nereus, 21.01.2001, 13:27
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte - Baldur der Ketzer, 21.01.2001, 13:52
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte - Diogenes, 21.01.2001, 14:25
- Re: Einwanderung in die Eidgenossenschaft - Baldur der Ketzer, 21.01.2001, 18:44
- Re: Einwanderung in die Eidgenossenschaft - NAchtrag zu Steuern - Baldur der Ketzer, 21.01.2001, 19:33
- Re: Einwanderung in die Eidgenossenschaft - NAchtrag zu Steuern - Diogenes, 22.01.2001, 16:24
- Re: Einwanderung in die Eidgenossenschaft - NAchtrag zu Steuern - Baldur der Ketzer, 21.01.2001, 19:33
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte - Nöö, ganz einfach! - Lullaby, 21.01.2001, 19:08
- Re: Einwanderung in die Eidgenossenschaft - Baldur der Ketzer, 21.01.2001, 18:44
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte - Danke Andre! - nereus, 21.01.2001, 13:27
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte - R.Deutsch, 21.01.2001, 15:18
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte - nereus, 21.01.2001, 18:55
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte - R.Deutsch, 21.01.2001, 19:52
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte - nereus, 21.01.2001, 20:27
- Re: wir stehen vor einer spannenden Woche - R.Deutsch, 21.01.2001, 21:32
- Re: wir stehen vor einer spannenden Woche - nereus, 21.01.2001, 23:06
- Re: wir stehen vor einer spannenden Woche - R.Deutsch, 21.01.2001, 21:32
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte - nereus, 21.01.2001, 20:27
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte - R.Deutsch, 21.01.2001, 19:52
- Re: es ist noch komplizierter als ich dachte - nereus, 21.01.2001, 18:55
Re: es ist noch komplizierter als ich dachte: Fundierte Lösungen gibt´s
Auf diese Frage gibt es zumindest in wesentlichen Bereichen fundierte
Lösungsvorschläge:
Karl Homann + Franz Blome-Drees: Wirtschafts- und Unternehmensethik
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen, 1992 ISBN 3-8252-1721-3
Sind Professoren Uni Eichstätt.
These: Staat muß Regelwerk (Anreizsysteme)so schaffen, daß Individualinteresse zugleich dem Gemeinwohl dient und nicht zuwider läuft (wie derzeit zumeist).
Grüße
André
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<
>Hallo!
>So langsam aber sicher raffe ich es nicht mehr.
>Das die Welt in der wir leben ziemlich kompliziert sein kann ist sicher keine fundamental neue Erkenntnis. Aber das sie so sehr kompliziert ist hätte ich nicht für möglich gehalten.
>Warum nun diese seltsame Einleitung?
>Über den Zustand der Weltfinanzen wird hier seit langem breit und tiefgründig diskutiert. Das ist sicher auch gut so. Die Ursachen des Dilemmas sind offenbar auch gefunden. Die vom Staat induzierte Wohlfahrtsgesellschaft auf Basis einer in die Katastrophe führenden halsbrecherischen Verschuldung.
>Insofern kann ich das auch alles noch nachvollziehen und stimme den meisten Äußerungen wohlwollend zu.
>Nun wird daraus ableitend eine Lösung vorgeschlagen. Das kann nur ein stark abgespeckter Staat sein der eine Vielzahl seiner Aufgaben an die Privatwirtschaft zurückgibt.
>In wirtschaftliche Prozesse sollte der Staat überhaupt nicht mehr eingreifen, weil er ja hinlänglich bewiesen hat das er es nicht kann.
>Na gut, das kann man sicher so sehen.
>Der Staat und sein Beamtentum sollen auf ein Minimum zurückgefahren werden um sich nur noch um unabdingbare Aufgaben kümmern wie Gerichtsbarkeit, innere Sicherheit usw..
>Klingt alles ziemlich plausibel und dies könnte auch der richtige Weg sein.
>Aber ein paar Fragen bleiben da meiner Meinung noch offen und werden erstaunlicherweise auch niemals aufgegriffen.
>Der private Mittelstand brauch meiner Ansicht nach nicht diskutiert werden. Er ist der größte Arbeitgeber und kann sicher am besten die anstehenden wirtschaftlichen Aufgaben lösen.
>Aber was ist mit den Mega-Konzernen? Dort ballt sich eine ungeheure Finanzkraft zusammen die manchen Staatshaushalt vor Neid erblassen läßt.
>Werden die dann entflochten in der Nach-Crash-Ära oder bleibt alles so wie es ist?
>Wer sagt uns eigentlich zu das hier ein Beitrag zum Gemeinwohl geleistet wird. Meiner Ansicht nach ist es nicht die Aufgabe von Daimler, VW oder Siemens der breiten Masse ein erträgliches Auskommen zu sichern sondern zuallerst einmal proftabel zu wirtschaften.
>Das ist aus Sicht der Geschäftsführung dieser Unternehmen auch verständlich.
>Nur macht es meiner Meinung nach aber schon einen Unterschied ob die Bäckerei um die Ecke schließt und ihr 4 Mitarbeiter auf die Straße setzen muß oder ob ein Großkonzern mit einem Schlag 10 oder 20.000 Angestellte entläßt.
>Die z.B. sozial verträglichen Vorruhestandsreglungen sollten auch mal in dem Zusammenhang gesehen werden das diese Unternehmen nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Kosten zu tragen haben und der Löwenanteil beim Staat abgeladen wird und damit beim dummen Steuerzahler.
>Wer garantiert uns also später mal die Ethik der Privatwirtschaft. Wie werden solche Machtkonzentrationen verhindert werden. Gibt es dann noch eine Kartellbehörde? Die scheint ja schon heute hoffnunglos überfordert zu sein.
>Der freie Markt soll alles regeln. Na vielleicht tut er das auch, aber vielleicht geraten wir da auch vom Regen in die Traufe.
>Die Segnungen des freien Marktes kann man ja heute schon bewundern.
>Alles muß sich rechnen. Die Medien rechnen sich sich sicher auch. Aber das Niveau? Die geistige Tieffliegerei hat Hochkonjunktur.
>Es ist nicht so wichtig ob preußische Tugenden ihre Berechtigung hatten oder nicht sondern ob Boris Becker Oralverkehr hatte.
>Besonders interessant ist hierbei das einige Anhänger der Verschwörungstheorie die liberalsten Thesen überhaupt vertreten.
>Ich kann dem Verschwörungsgedanken durchaus einige Aspekte abgewinnen. So ganz unrealistisch könnte diese Problematik in der Tat nicht sein. Man muß ja nicht gleich mit fliegenden Untertassen und einer hohlen Erde daher kommen. Auch die rein irdischen Dinge weisen oftmals in die entsprechende Richtung. Und wenn man sich ein wenig mit dieser Thematik auseinandersetzt hat kann man in etwa eine Standortbestimmung der Globalisierer vornehmen und auch welche Kreise oder Geheimgesellschaften dahinter stehen könnten.
>Nehmen wir einfach mal an es gäbe einen solchen Plan der die Abschaffung der Nationalstaaten und die Bildung eines Weltstaates zum Ziel hätte.
>Aber gerade der Liberalismus in seiner Reinstform ist die beste Voraussetzung dafür. Das können die Leser der V-Literatur unmöglich übersehen haben oder etwa doch?
>Also kann ich nicht verstehen wie man, mal bildlich gesprochen, das Feuer mit dem gefüllten Benzinkanister eigentlich löschen will.
>Die Freiheit soll grenzenlos sein. Drogenfreigabe sowieso und Religion gehört am besten abgeschafft.
>Wer sorgt aber dann noch für die Moral? Oder soll es dann keine mehr geben? Darwin dann auch in der menschlichen Gesellschaft oder wie?
>Warum wird nicht mal über einen anderen Staat diskutiert? Volksabstimmungen bei maßgeblichen Entscheidungen wie Einführung einer neuen Währung o.ä.
>Keine Politikerkarrieren sondern Einsetzung von Sachverständigen auf die entsprechenden Ministerposten mit einer langfristigen Strategie. Eine Verfassungsgericht das dem Finanzminister in die Arme fällt wenn er es mit den Finanzen zu arg treibt.
>Wäre das denn alles so abwegig?
>Natürlich habe ich auf der Stelle auch keine Patentrezepte anzubieten. Aber es wird nicht mal ein Gedanke darauf verschwendet. Das macht mich schon ein wenig nachdenklich.
>mfG
>nereus
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: