- Was man 1933 über Windkraftwerke dachte: Buchbesprechung:-)... mkT - igelei, 12.05.2007, 10:18
Was man 1933 über Windkraftwerke dachte: Buchbesprechung:-)... mkT
-->... aus Zeitschrift für Flugtechnik und Motorluftschiffahrt (noch mit 2xF ;-)) 24. Jahrgang 1933 Nr. 6:
"Windkraftwerke. Von Hermann Honnef. Verlag Friedr. Vieweg u. Sohn A.-G., Braunschweig 1932. 111 S. 28 Abb. 8°. Preis: kart.. RM. 4,80.
Ein Buch, über dessen wissenschaftliche Bedeutung nicht gerichtet werden soll, weil nicht angenommen wird, daß sein Verfasser den Anspruch erhebt, daß alle seine Behauptungen in wissenschaftlicher Hinsicht hieb- und stichfest und alle Schwierigkeiten, die sich seinen Plänen in technischer Richtung entgegenstellen können und werden, bereits erkannt und überwunden sind. Ein Buch, dem programmatische Bedeutung zukommt, weil es neue Wege einer Energieversorgung weist, Wege, von denen zugegeben werden muß, daß sie von einem Land, das keine andern Energiequellen - wie Kohle, Ã-l oder Wasser - hat, einmal gegangen werden müssen, wenn es sich industrialisieren will. Es dürfte aber keinem Zweifel unterliegen, daß diese Wege für Deutschland nicht gangbar sind, weil selbst dann, wenn Windkraft wirklich rentabler arbeiten sollten als thermische oder Wasserkraftwerke, es doch nicht angängig sein dürfte, die vorhandenen Kraftwerke stillzulegen und durch Windkraftwerke zu ersetzen. Darauf käme es letzten Endes hinaus in einer Zeit, wo der Stromabsatz wesentlich hinter der Leistungsfähigkeit der Energieversorger zurückbleibt.
Schilhansl."
Tja, so kann man sich irren, heute sind Winkraftwerke immer noch weit unrentabler als thermische, die technischen Probleme sind nicht gelöst (Getriebe etc.), das Kohlekraftwerk muss trotzdem mitlaufen, falls mal kein Wind weht und unsere intelligenten grünen Landesfürsten haben die Landschaft trotzdem mit ihnen verschandelt und das Mrkelding will sie weiter ausbauen und subventionieren. Willkommen im Deutschland des 21. Jahrunderts ;-).
MfG
igelei

gesamter Thread: