- Auffallend schnelle Filmarbeit - vorab Info? - GutWettertrader, 21.05.2007, 09:30
- Re: und die Lachnnummer dazu: Harms ermittelt - Jermak Timofejewitsch, 21.05.2007, 10:08
- Da zittert der TALIBAN? Harms ermittelt - GutWettertrader, 21.05.2007, 11:52
- Re: Da zittert der TALIBAN? Harms ermittelt - Doomsday, 21.05.2007, 12:31
- Re: Da zittert der TALIBAN? Harms ermittelt - SchlauFuchs, 21.05.2007, 15:26
- Das ist also unsere Oberjura Frau Harms? *LOL* - Taktiker, 21.05.2007, 17:07
- Re: Das Bild der häßlichen Deutschen ist wieder aktuell - Baldur der Ketzer, 21.05.2007, 18:44
- Re: Da zittert der TALIBAN? Harms ermittelt - Doomsday, 21.05.2007, 12:31
- Da zittert der TALIBAN? Harms ermittelt - GutWettertrader, 21.05.2007, 11:52
- Irgendwas riecht hierbei gewaltig nach Lüge - prinz_eisenherz, 21.05.2007, 11:03
- Re: Irgendwas riecht hierbei gewaltig nach Lüge - GutWettertrader, 21.05.2007, 11:49
- Der Gestank will nicht aufhören - prinz_eisenherz, 21.05.2007, 13:05
- Metagestank (o.Text) - zureich, 21.05.2007, 13:38
- Re: Der Gestank wird auch nicht aufhören - kosh, 21.05.2007, 14:13
- Der Gestank wird auch nicht aufhören. Warum auch? - prinz_eisenherz, 21.05.2007, 15:28
- Re: Der Gestank wird auch nicht aufhören. Warum auch? Eben! - kosh, 21.05.2007, 17:03
- Einfach mal die Fensterläden mehr öffnen, sich weit hinauslehnen und sehen - prinz_eisenherz, 21.05.2007, 18:22
- Sehe ich nicht, oder will ich nicht sehen - kosh, 21.05.2007, 20:02
- Hallo kosh, gute Antwort. Lassen wir uns überraschen. (o.Text) - prinz_eisenherz, 21.05.2007, 20:29
- Habe ich vergessen, gleiches Problem, aber andere Alternative - prinz_eisenherz, 21.05.2007, 22:23
- Re: Gedanken zur Alternative - kosh, 22.05.2007, 16:47
- Re: @kosh - Boardmaster, 23.05.2007, 12:55
- Re: Danke für die Blumen - kosh, 23.05.2007, 16:32
- Sehe ich nicht, oder will ich nicht sehen - kosh, 21.05.2007, 20:02
- Einfach mal die Fensterläden mehr öffnen, sich weit hinauslehnen und sehen - prinz_eisenherz, 21.05.2007, 18:22
- Re: Der Gestank wird auch nicht aufhören. Warum auch? Eben! - kosh, 21.05.2007, 17:03
- Es scheint andere Ursachen zu haben - rocca, 21.05.2007, 15:32
- Re: Der Gestank wird auch nicht aufhören - RetterderMatrix, 21.05.2007, 16:40
- Re: Der Gestank wird auch nicht aufhören - kosh, 21.05.2007, 17:41
- Der Gestank wird auch nicht aufhören. Warum auch? - prinz_eisenherz, 21.05.2007, 15:28
- Der Gestank will nicht aufhören - prinz_eisenherz, 21.05.2007, 13:05
- Re: Irgendwas riecht hierbei gewaltig nach Lüge - GutWettertrader, 21.05.2007, 11:49
- Das ist doch mehr als"professionell" - LenzHannover, 21.05.2007, 12:26
- Re: und die Lachnnummer dazu: Harms ermittelt - Jermak Timofejewitsch, 21.05.2007, 10:08
Re: Gedanken zur Alternative
-->Hallo prinz
> Ich nenne diese Variante einfach mal den bekannten Plan B der USA.
... Auch wenn die alle permanent aus dem selben Stall kommen, ist doch dieser Umstand immer eine günstige Gelegenheit für dieses System, ohne großen Gesichtsverlust, die Pferde zu wechseln, vom Krieg auf den Plan B zu wechseln.
Mein Beispiel dafür ist, weil ich es genau kenne, Vietnam.
Plan B für nach den nächsten Wahlen, diese Überlegung habe ich mir auch schon gemacht, bin da eher skeptisch, weil die Auswechslung vom Präser nicht notwendig eine Kursänderung nach sich zieht, vordergründig zwar schon, hintergründig arbeitet man wie gehabt. Über den Daumen gepeilt hat Vietnam nur eine Verzögerung der allgemeinen Stossrichtung gebracht.
So wie die Dinge stehen habe ich den Eindruck, dass die beiden Flügel der Einheitspartei, Republikaner und Demokraten, seit Vietnam stärker zusammengewachsen sind. Woraus ich ableite, dass ihre Programme kaum noch zu unterscheiden sind, woraus ich wiederum folgere, dass sich ein Plan B von einem Plan A kaum unterscheiden wird. Natürlich wird ein Wechsel vordergründig mit dem kompletten Tamtam zelebriert, so dass der Eindruck einer monumentalen Änderung der Geisteshaltung bis in die hintersten Ecken Washingzions entsteht, wobei die Fussnote"This Great Nation der Welt voraus" nicht fehlen darf. (Im Stil des Tages-Anzeiger-Magazins vom Samstag:"Umweltmacht USA: Das grüne Amerika rettet den Planeten")
Mit Vietnam wirkte ein Reinigungseffekt in die politische Landschaft hinein, dessen sich anbahnende Resultate von den USA bald wieder entsorgt wurden durch den Aufstieg der Neo©ons seit Ronald Reagan. Nach meinem persönlichen Geschmack hat sich bislang jeder Präsident hinterher bei Lichte betrachtet als gefährlicher herausgestellt als er sich zu Amtszeiten präsentierte. Dieses Verkaufstalent und sein Effekt auf massgebliche Bevölkerungsmehrheiten ist tatsächlich eine grosse Stärke der USA. Im Jahr 2001 sind allerdings unvorteilhafte Fakten geschaffen worden, welche ihre Wirkung auf die Verkaufseffektivität nicht verfehlt haben. Zuerst sind die Verkaufszahlen rauf, um hinterher umso ernüchternder zusammenzusacken. Wie es der Zufall will inspirierte mich in dieser Beziehung @roccas Link:
aus http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25318/1.html
- Eigentore
Beim Russland-EU-Gipfel in Samara ist zudem das eingetreten, was Bürgerrechtler schon seit langem als problematisch ansehen und wovor sie warnten. Die Bundesregierung, die zunehmend mit eher fadenscheinig erscheinenden Begründungen Rechte wie die Meinungs-, Informations- oder Versammlungsfreiheit beschneidet, verliert zeitgleich auch ihre Legitimation, andere Länder für deren Verhalten Kritikern, Demonstranten und Journalisten gegenüber zu tadeln oder die Beachtung der Menschenrechte anzumahnen.
Die gleichen Problemkreise wie in Deutschland haben sich in den USA angebahnt, nur früher, prominentestes Bsp. ist der Patriot Act. Was will ich damit sagen? Der Westen schiebt seine Wirklichkeit der chinesischen oder russischen entgegen, es scheint fast so, als wollten sie sich in der Mitte treffen.
Auf der Strecke bleibt die Faszination einer idealen Welt, wie sie zwar nicht erreicht werden kann, aber angestrebt wird. Das Ideal von Freiheit und Demokratie war immer schon Teil der US-"amerikanischen" Traumwelt, aber die Realität hat sich inzwischen noch weiter von ihr entfernt als erwünscht. Diese Diskrepanz ist also gewachsen und arbeitet zunehmend nicht für, sondern gegen den Westen. Vietnam als Kulturkolonie der USA kann zwar als Dorn im Auge von Asiens Wirtschaftshurrikan betrachtet werden, man kann auch grosszügig ein paar weitere Staaten ins Auge kippen, aber die wirklichen Schwergewichte haben vorgesorgt. China setzte von Anfang an auf eine planmässige Ã-ffnung unter der Fuchtel der Partei, Russland kehrte mit Putin auf eigene Weise zur kontrollierten Wirtschaft zurück (Gorbatschow hat das vielleicht vorausgesehen und wollte von Anfang an Vorkehrungen).
> Mit diesem allmählichen Einsickern nach Vietnam, von dem, was die USA - Kultur ausmacht, der Umgang mit dem Geld, Kredite, und Zinsen, die Art ein Geschäftsmodell zu organisieren, nicht zuletzt deren Tageskunst, die Pop - Musik, die schnelle Literatur, alles Dinge die einen süchtigmachenden Charakter haben.
Indien hat seine eigene Kultur bereits aufgebaut, welche sich zwar am US-Modell anlehnt, aber starke eigene Akzente entwickelt. Bollywood ist zum Inbegriff für eine Filmkunst geworden, deren Anhängerschaft auch ausserhalb Indiens bedrohlich wächst. Selbst in der Kreditwirtschaft haben die USA den Anschluss verloren und können für die Bedürfnisse der 3. Welt keine Antworten mehr liefern (Mikrokredite).
Heute sind Russland und China gegen unkontrollierte, äussere Kultureinflüsse weitgehend abgesichert, wobei ich mir sicher bin, dass deren Regierungen die Vorzüge der Kulturoffensive schätzen, aber wenn schon, dann bitte mit patriotischem Anstrich für die eigenen Interessen arbeiten lassen (z.B. googeln unter Russland / China sucht den Superstar). Für die USA wird es sehr schwer werden, gegen diese altgedient-angepassten Kulturen einzusickern. Jeder Tag ist darum ein verlorener Tag, weil sie zusehen müssen, wie die Wirtschaftskraft ihrer Feinde Form annimmt. Von Seiten Filmideen kommt z.B. auch nichts mehr, Hollywood klauft seine Ideen in Hongkong oder sonst wo zusammen. Der kulturelle Vorbildcharakter fällt sprichwörtlich sehenden Auges weg.
Die Globalisierung fordert ihre Opfer auch auf Seiten USA und hat kurz gesagt einschneidende Folgen auf deren Propagandaoptionen und -effektivität. Keine Frage, die USA und Europa versuchen es auf die altbewährte Art, eine deren Ursprünge in der Kolonialzeit zu suchen sind, deren Regeln neuerdings auf uns zurückfallen. Ebenso keine Frage, der Westen bleibt nicht einfach stehen, z.B. wurden wirksame Abwehrmassnahmen gegen Patentverletzungen getroffen, weshalb seit einiger Zeit keine chinesischen DVD-Player mehr auf dem europäischen Markt sein sollen. Erfolge wie diese stören die Chinesen selten lange, weil sie ebenso einfallsreich Gegenmassnahmen ergreifen.
aus http://www.heise.de/newsticker/meldung/75983
- Von den 32 Patenten, mit dem die Grundzüge der Magnetschwebebahn geschützt seien, würden den Chinesen nur noch drei fehlen. Alle anderen Monopolansprüche hätten sie leicht abgewandelt bereits zu eigenen Patentansprüchen angemeldet.
... Es seien"faire Regeln" einzurichten. Dazu gehöre es zunächst einmal, die chinesischen Strukturen und Patente zu verstehen, wofür vor allem Übersetzungen etwa ins Englische erforderlich seien. In Europa sei zudem eine neue Patentstrategie gefragt.
Zwischenruf: Faire Regeln? Fair für uns, nicht für China:-) Warum nicht chinesisch lernen?
aus http://www.heise.de/newsticker/meldung/82036
- Bisher konnten die chinesischen Firmen die DVD-Patenthalter zu keinen Preisnachlassen bewegen, weshalb sie jetzt die EVD (Enhanced Versatile Disc) für die heimischen Markt vorantreiben. Die EVD setzt wie die DVD auf eine Abtastung mit rotem Laserlicht. Allerdings setzt sie ein anderes Dateiformat und andere Codecs ein, mit denen hochauflösende Filme gespeichert werden können. Über die Rechte wacht die EVD Industry Alliance. Die chinesische Regierung hatte die Entwicklung eigener Formate beschlossen, um Filmdatenträger unabhängig von ausländischen Firmen produzieren zu können.
Die USA werden entweder keinen Zugang zum Technologiemarkt zur Vermarktung ihrer US-Kultur mehr erhalten, oder sie werden Patentgebühren entrichten müssen, um ihre eigenen Propaganda-Produktionen abzusetzen. Ein perfides Spiel, das sich der Westen selbst eingebrockt hat.
Dies und andere Dinge beobachte ich und vermute, dass ein Präserwechsel kein Persilschein mehr sein wird, wie vielleicht erhofft. Wenn ich zudem bedenke, dass die USA eigentlich keine Zeit mehr für eine weitere Verschnaufpause mehr haben, sinkt auch die Wahrscheinlichkeit für eine vordergündige Showeinlage, weil selbst mit deren Propagandaqualitäten das Volk nicht so einfach umgeschworen werden kann. Die Qualitäten sind übrigens so toll auch wieder nicht, z.B. verspürten die US-Bürger vor 911 keine rechte Lust, ihrem als dümmstmöglichen gehandelten Präser in ihr Verderbnis zu folgen. Immerhin hat sein Imagewechsel qualitativ funktioniert, vom Volldeppen zur Integrationsfigur, gestört hat das keinen.
Ja, sie haben noch immer was drauf, aber ihre Feinde holen auf mit Siebenmeilenstiefeln.
> Ausblick:
Ob die interessanten, islamisch geprägten Länder auf die gleiche Art und Weise eingefangen werden können, wenn die militärischen Pläne vom nächsten Präsidenten der USA zu dem Akten gelegt werden, das ist schwer zu beantworten. Aber möglich, sogar sehr wahrscheinlich ist es schon. Denn es gibt allemal größere, aber feine Gruppen von Iranern hier in Westeuropa, die ihren Landsleuten unser System schmackhaft machen wollen.
Ich halte es für möglich, aber unwahrscheinlich. Eingeschworene Gemeinschaften für ein gemeinsames Ziel funktionieren am besten, wenn sie arm sind. Sobald Geld fliesst, beginnt der Streit. Sich auf die interessanten, islamisch geprägten Länder beschränkend müssten jene Staaten lokalisiert werden. Für Russlands Zwecke sind Iran, Turkmenistan und Kasachstan vollauf ausreichend und der Kasten ist dicht, um den USA das Geschäft zu vermiesen. Russland kann seine Kräfte also auf diesen inneren Ring konzentrieren. Usbekistan, Kirgisien und Tadschikistan sind unter diesen Umständen mit von der Partie, weil sie durch Russlands Nähe kaum auf die Afghanistankarte setzen werden.
Als äusseren Ring gilt es Georgien und Armenien (beide mehrheitlich christlich) oder / und Aserbeidschan (islamisch) zu halten, um die Kontrolle des ganzen kaspischen Raums zu bewahren. Die zentrale Schutzmachtgarantie wird der Iran erhalten müssen, sonst bricht die russische Strategie in sich zusammen. Was die USA in anderen islamischen Ländern verbrechen, kann Russland mehr oder weniger gestohlen bleiben, sie bilden als Störungsherde den Spielplatz der russischen Geheimdienste.
An Russlands Strategie hat China ein erhebliches Interesse, weil es als unmittelbarer Nachbar auf den Burgfrieden angewiesen ist, um an Rohstoffe und Energie heranzukommen. Nicht ganz, aber fast so interessiert dürfte sich Indien zeigen, weil dieser 2. Megamarkt die gleichen Nachfragesymptome zu bewältigen hat, aber geografisch näher am Ã-l- und Gas-Weltmarkt liegt.
Aus vorgenannten Gründen halte ich es für unwahrscheinlich, dass Russlands und Chinas (und Indiens) Interessen von den USA durchkreuzt werden können, Schweinereien grösseren Ausmasses ausgeschlossen. Je stärker diese 2 (3) kooperieren, desto mehr Einfluss werden sie auf den restlichen asiatischen Wirtschaftsraum haben, was wiederum den USA überhaupt nicht schmecken dürfte.
Grüsse
kosh

gesamter Thread: