- @Katzama - Liated mi Lefuet, 07.06.2007, 18:32
- Re: @Katzama - katzama, 08.06.2007, 16:16
- Re: @Katzama - Divinum, 09.06.2007, 02:52
- Re: @Divinum - katzama, 10.06.2007, 00:55
- Re: @Katzama - Divinum, 10.06.2007, 22:10
- Re: @Katzama - Korrektur - Divinum, 11.06.2007, 01:27
- Re: @Divinum - katzama, 13.06.2007, 23:15
- Re: @Katzama - Divinum, 16.06.2007, 16:34
- Re: @Katzama - Nochmal zur sog."passiven/aktiven Geldschöpfung" - Divinum, 16.06.2007, 17:36
- Re: @Divinum - Nochmal zur sog."passiven/aktiven Geldschöpfung" - katzama, 20.06.2007, 23:49
- Re: @Divinum - Tassie Devil, 17.06.2007, 11:08
- Re: @ Divinum: Von wegen ZBGM und bargeldlosem Teil von M1 - Liated mi Lefuet, 17.06.2007, 20:04
- Re: @ Liated: Von wegen ZBGM und bargeldlosem Teil von M1 - katzama, 20.06.2007, 17:59
- Re: @ Katzama: Von wegen ZBGM und bargeldlosem Teil von M1 - Liated mi Lefuet, 21.06.2007, 19:42
- Re: @ Liated - katzama, 22.06.2007, 00:04
- Re: @ Katzama: Von wegen ZBGM und bargeldlosem Teil von M1 - Liated mi Lefuet, 21.06.2007, 19:42
- Re: @ Liated: Von wegen ZBGM und bargeldlosem Teil von M1 - katzama, 20.06.2007, 17:59
- Re: @ Divinum - Leitzins (Hauptref.) evtl. Druckmittel? - katzama, 22.06.2007, 22:54
- Re: @Katzama - Nochmal zur sog."passiven/aktiven Geldschöpfung" - Divinum, 16.06.2007, 17:36
- Re: @Katzama - Divinum, 16.06.2007, 16:34
- Re: @Divinum - katzama, 13.06.2007, 23:15
- Re: Ganz grosse Klasse, Divinum und Liated,... - Tassie Devil, 11.06.2007, 09:03
- @ Tassie - katzama, 15.06.2007, 23:57
- Re: @Katzama - Korrektur - Divinum, 11.06.2007, 01:27
- @Katzama: M1, ZBGM, Netting, und sonstige Interbank-Überweisung ohne ZBGM - Liated mi Lefuet, 10.06.2007, 22:20
- Re: @Katzama: M1, ZBGM, Netting, und sonstige Interbank-Überweisung ohne ZBGM - Divinum, 10.06.2007, 23:31
- Re: @Katzama: M1, ZBGM, Netting, und sonstige Interbank-Überweisung ohne ZBGM - Liated mi Lefuet, 11.06.2007, 17:29
- Re: @ Liated - katzama, 14.06.2007, 12:39
- Re: @ Katzama: Schuldenerlass, Netting - Liated mi Lefuet, 17.06.2007, 18:48
- Re: @Katzama: M1, ZBGM, Netting, und sonstige Interbank-Überweisung ohne ZBGM - Divinum, 10.06.2007, 23:31
- Re: @Katzama - Divinum, 10.06.2007, 22:10
- Re: @Divinum - katzama, 10.06.2007, 00:55
- Re: @Katzama - Kein Umtausch - Tassie Devil, 09.06.2007, 16:04
- @ Tassie - katzama, 11.06.2007, 06:50
- Re: @ Katzama - Tassie Devil, 11.06.2007, 12:38
- Re: @ Tassie - verspätete Antwort - sorry - katzama, 19.06.2007, 16:30
- Re: @ Katzama - kurze Antwort - sorry - Tassie Devil, 22.06.2007, 07:04
- Re: @ Katzama - Antwort - Tassie Devil, 05.07.2007, 09:42
- Re: @ Katzama - kurze Antwort - sorry - Tassie Devil, 22.06.2007, 07:04
- Re: @ Tassie - verspätete Antwort - sorry - katzama, 19.06.2007, 16:30
- Re: @ Katzama - Tassie Devil, 11.06.2007, 12:38
- @ Tassie - katzama, 11.06.2007, 06:50
- Re: @Katzama - Divinum, 09.06.2007, 02:52
- Re: @Katzama - katzama, 08.06.2007, 16:16
Re: @Katzama: M1, ZBGM, Netting, und sonstige Interbank-Überweisung ohne ZBGM
-->Sali Divinum et al.
<ul><font color=brown>Divinum schrieb: Nein, sowohl RTGS<sup>plus</sup> als auch TARGET2 sind keine Netting-Services, sondern ein Brutto-Zahlungssystem-Services. Bei RTGS<sup>plus</sup> sagt das ja schon der Name (Real Time Gross Settlement = Echtzeit-Bruttozahlungsverkehrssystem). Da wird kein Netting betrieben. Dasselbe gilt auch für TARGET2. Auch TARGET2 ist ein Brutto-Zahlungssystem. Da wird nichts verrechnet, sondern für jede Transaktion immer einzeln ZB-Guthaben transferiert.</ul></font>
Es wird halt in der Welt des Netting', Clearing' des Settlement' mit schlampigen Wischi-Waschi-Begriffen hantiert, und pfuschige Erklärung zu Netting sind oft anzutreffen.
RTGS<sup>plus</sup> als auch TARGET2 sind schon RTGS-Systeme, aber machen vorgängig Netting: In beiden RTGS<sup>plus</sup> als auch TARGET2 sind Netting implementiert.(Analog zum SIC in der Schweiz). Das funktioniert so: Im RTGS-System kommen die Zahlungen in eine Warteschlaufe. Früher wurden die RTGS-Zahluungen nur ausgeführt, falls Deckung vorhanden war in der ZBGM. Aber heute suchen Computerprogramme laufend Zahlungen, die laufend gegeneinander bi-resp. multilateral verrechnet werden. Dann wird der genettete Saldo laufendvia RTGS begleichen. (Google eingeben:"Effizienz bei Clearing-Systemen","ClearIt 14".
Wegen Pfusch in der Fachliteratur: Ich will darauf hinweisen, dass in der Fachliteratur von z.B. Benet, Spremann, das Netting nicht ganz korrekt dargestellt ist und die wichtigste Fibu-Regel einfach 'vergessen' worden ist: Ist eine Zahl in der Fibu"X" einmal gebucht, muss die selbe Zahl in der Fibu"X" ein zwotes mal gebucht sein. Wo die zwote Zahl gebucht wird im Falle von Nichtbanken-Überweisungen und Interbank-Netting, zeigen Grill et al in 'Bankbuchführung'(Hindweis: KKK meint Kunden-Kontokorrent):
a)Bei der Zahlende Bank:
1. Teil der Buchung Debitoren- oder KreditorKKK(s),
2. Teil der Buchung auf (*)Verrechungskonto(h)
b)Bei der bezahlten Bank
1. Teil der Buchung auf (*)Verrechnungskonto(s)
2. Teil der Buchung auf Debitoren- oder KreditorenKKK(h)
(*) Verrechnungskonto meint hier Cleringhouse-Konto(privates Netting),oder BankenKkontokorrrent mit Korrespondenzbank, oder ZB-Verrechnung, also Netting via ZB [nicht zu verwechseln mit ZB-Giro='reinem' RTGS]
Warum ist zwote Teil der Buchung(also KKK) wichtig? Weil Bankkunden nicht nur Sichtkonstostände überweisen, sondern auch Kreditlinien in Anspruch nehmen; und man deswegen bzgl."Auf und AB" der banktechnischen Verechnungskonto-Saldi nicht schliessen kann/darf, dass das selbe mit den Kundenkonto-Saldi passiert, wie das die schlampige Darstellung in der o.e. Fachliteratur suggeriert.
<ul><ul><font color="blue">Liated mi Lefuet: In der Schweiz liefen im 2000 Jahr etwa 2/3 des unbaren Massenzahlungsverkehrs dirket via Postkonti ab, ohne ZBGM, ohne Netting: Umsatz ca. 4 Bio/Jahr(2000). D.h. Da Private, Produzenten, Staatliche Ämter wie MWSt-Amt, Staatspensions-Amt namens AHV, die Gemeindesteuerämter, sowie Geschäftsbanken, Kantonalbanken, sie alle haben Kontoverbindungen mit Schweizer Post namens 'Postfinance'. Und so werden diese Zahlungen direkt via Post ohne ZBGM abgewickelt und betreffen natürlich die Handelsrechnungen, aber auch die Steuerrechnungen von Papa Staat, die Nereus so viel Freude bereiten:-). Sogar die Schweizer Nationalbank(SNB) hat eine Postkontoverbindung, die sie für Überweisung nutzt.</font> </ul></ul>
<ul><font color="brown">Divinum schrieb: Was bei Postkonti gemacht wird, ist anstatt Forderungen von Banken gegeneinander einfach Handels- und Steuerrechnungen gegenseitig zu verrechnen. Das ist eigentlich auch Clearing, wird nur nicht so genannt.</ul></font>
Ja, einverstanden. Freut mich, dass Du das so siehst. Andere habe mich wegen ähnlichen Behauptungen als Spinner tituliert.
<ul><ul>3. <font color="blue">Liated mi Lefuet: Zum Schluss eine persönliche Anmerkung, die mir wichtig ist: Auch wenn ich mich nicht als Christ bezeichnen kann (dazu habe ich zu viele Sünden begangen, wie Wohllust, Völlerei etc;-), so lässt mir Netting, Skontration, oder wie immer man das nennen will, keine Ruhe. Es erinnert mich an 'Schuldenerlass', der schon zu biblischen Zeiten ein Thema war. Vielleicht müssten wir alle -auch Banker, erfolgreiche Unternehmer- ernsthaft darüber nachdenken, ob 'Skontration' bzw 'Netting' nicht auch die Gesellschaft als Ganzes, sowie den Staat mit einschliessen sollte, um den Aufschuldungsexzess in unserer Gesellschaft sozusagen 'zu skontrieren'; sprich"herunter zu holen".</font></ul></ul>
<ul><fonto color=brown>Divinum schrieb: Eine Aufrechnung ist doch was ganz anderes als ein Schuldenerlass. Bei der Aufrechnung erlassen sich die Parteien gegenseitig ihre Schulden, beim Schuldenerlass erlässt eine Partei einseitig Schulden</ul></font>
Ich habe es ihm übertragenen Sinne gemeint: Nach dem Schuldenerlass gibt's die erlassenen Schuldverhältnisse nicht mehr, ähnlich wie nach dem Interbank-Netting, das Interbank-Schuldverhältnisse gegeneinander aufrechnet.
Mir geht halt seit einiger Zeit durch den Kopf: Liated, der auf sein Bankguthaben 'verzichtet', kann eine systemweite Reduktion von 'Verschuldungsketten' auslösen: Der in Hintertupfigen wohnhafte Liated(Gläubiger der Raiffeisen dort) begleicht seine Steuerschulden von 1000 via Sichtkonto bei Raiffeisenbank an Steueramt der Gemeinde,die ein überzogenes Kontokorrent hat bei Raiffeisen. Drei Schuldverhältnis verschwinden:<ul>
~ 1. 1000 Guthaben von Liated, die 1000 Schulden der Raiffeisen sind
~ 2. 1000 Guthaben von Raiffeisen, die 1000 Schulden der Gemeinde sind.
~ 3 1000 Guthaben vom Steueramt, die 1000 Schulden von Liated sind</ul>
Wenigstens sehe ich so auch eine positive Seite beim Steuern blechen an's Gemeinde Steueramt: Ich habe auch dem Bankensystem eins 'ausgewischt' und glatt insgesamt die Banksystem-Bilanz leicht verkürzt:-). Ein Effekt, über den man nachdenken darf, egal ob das Banken passt oder nicht.
<ul><font color=brown>Divinum schrieb: Beispielsweise haben die hochverschuldeten Dritte-Welt-Länder zwar eine Menge Geldschulden bei den reichen Industrienationen, aber kaum Geldforderungen gegen die reichen Industrienationen. Von daher kann da keine Aufrechnung stattfinden, sondern nur ein einseitiger Schuldenerlass. Durch Aufrechnung lässt sich der gesamtwirtschaftliche Aufschuldungsexzess nicht stoppen</ul></ul>.</font>
Da Geld nicht netto existiert, gibt es vielleicht schon Möglichkeiten die komplex verflochtenen Verschuldungsketten global zu analisieren, um ein Netting-für Verschuldungsketten zu finden. Eine Lösung, die mich 100%tig überzeugt, habe ich noch nicht. Aber wie gesagt, ich finde es o.k. als Mensch und 'Nichtbank'darüber nachzudenken, wie Nichbanken als Gläubiger der Banken die Bankbilanzen (inter)national verkürzen könn(t)en.
Grüsse an Dich und die Runde
Liated

gesamter Thread: