- DAX-Vola - MJW, 24.01.2001, 11:23
- Re: DAX-Vola - black elk, 24.01.2001, 11:38
- Ja, es könnte noch ein wenig so weitergehen. - MJW, 24.01.2001, 12:14
- Re: Ja, es könnte noch ein wenig so weitergehen. - Uwe, 24.01.2001, 12:28
- Guter Tipp!!! (owT) - MJW, 24.01.2001, 12:42
- Re: Ja, es könnte noch ein wenig so weitergehen. - black elk, 24.01.2001, 12:44
- Genau an sowas habe ich gedacht (owT) - MJW, 24.01.2001, 12:48
- Intradaymuster Dax - Bea, 24.01.2001, 12:30
- Re: Intradaymuster Dax - ans, 24.01.2001, 12:47
- Re: Intradaymuster Dax als AufwärtsKORREKTUR - Bea, 24.01.2001, 15:24
- Re: Intradaymuster Dax als AufwärtsKORREKTUR - ans, 24.01.2001, 17:22
- Re: Intradaymuster Dax als AufwärtsKORREKTUR - Bea, 24.01.2001, 18:23
- Re: Intradaymuster Dax als AufwärtsKORREKTUR - ans, 24.01.2001, 17:22
- Re: Intradaymuster Dax als AufwärtsKORREKTUR - Bea, 24.01.2001, 15:24
- Re: Intradaymuster Dax - ans, 24.01.2001, 12:47
- Re: Ja, es könnte noch ein wenig so weitergehen. - Uwe, 24.01.2001, 12:28
- Ja, es könnte noch ein wenig so weitergehen. - MJW, 24.01.2001, 12:14
- Re: DAX-Vola / DAX und VDAX im Vergleich - Uwe, 24.01.2001, 12:13
- Re: DAX-Vola / DAX und VDAX im Vergleich - black elk, 24.01.2001, 12:36
- Danke für Deinen Chart. - MJW, 24.01.2001, 12:37
- Mein Kenntnisstand zum VDAX in bezug zur Aussage zum DAX-Indexwert - Uwe, 24.01.2001, 17:47
- Klasse, endlich hab ich das auch mal einigermaßen verstanden *owT - Bea, 24.01.2001, 19:01
- Ich habe mir erlaubt, Deinen Beitrag zu verlinken ;) - Bea, 24.01.2001, 20:58
- Mein Kenntnisstand zum VDAX in bezug zur Aussage zum DAX-Indexwert - Uwe, 24.01.2001, 17:47
- Zeit für einen Staddle? - MJW, 24.01.2001, 12:31
- Re: DAX-Vola - black elk, 24.01.2001, 11:38
Klasse, endlich hab ich das auch mal einigermaßen verstanden *owT
>>Ich wusste gar nicht, dass die Vola 1997 um die 10 lag!!! Dannach haben wir wirklich noch Luft nach unten.
>MJW:[i]...Woher hast Du den Chart? Ist dieser frei erhältlich?[/i]
>Hallo MJW!
>Die Daten zum VDAX Chart habe ich erst seit 1998 selbst aufgezeichnet, die für die Zeit davor wurden mir zur charttechnischen Verwendung übergeben. Historische Schlußkurse zum VDAX ab 02.01.1992 werden von der Deutschen Börse (IP Sales: 069-2101-84 42 bzw. IP_Sales@exchange.de) verkauft.
>Zum Berechnungsansatz wurde schon auf die betreffenden Ansätze von black elk verwiesen. Zur groben Wertung des Verlaufes, ist die m.E. die Kenntnis der Gaußschen-Glockenkurve (Normalverteilungskurve -auf jedem 10 DM-Schein-) hilfreich. Die"Breite" der Glocke wird durch die Häufigkeit der Kurse innerhalb eines Kursspektrum bestimmt.
>historische Volatilität (Standardabweichung)
>Je mehr Kurse innerhalb einer Beobachtungszeitraum in der Nähe eines festgesetzen Beobachtungswertes (aktueller Kurs) liegen, umso enger wird die Glockenform (Standardabweichung = Vola => sinkt) und umgekehrt, je weiter die Kurse der letzten Zeit sich vom aktuellen Kurs entfernen, umso breiter wird die Glockenform (Vola => steigt).
>Die Form der Normalverteilungskurve wird dadurch bestimmt, daß innerhalb der einfachen Standardabweichung (Volatilität) ca. 68% aller festgestellten Kurse liegen. Also bei einer Standardabweichung von 20% bei einem Kurs von 6700 bedeutet dies, daß innerhalb des Beobachtungszeitraum 68% aller Kursfeststellungen innerhalb der Range von 6700*0,8... 6700*1,2 lagen.
>In einem Seitwärtsmarkt baut sich also Volatilität ab, da immer häufiger die Kurse innerhalb der Range anzutreffen sind und der Bereich um den Mittelwert als"Kursdurchgang" häufiger gehandelt wird, als die extremen Randbereiche.
>In einem Trendmarkt (abwärts oder aufwärts), baut sich die Volatilität auf, da ja immer neue Kursbereiche erschlossen werden und ich die"Breite" meiner Glocke vergrößern muß um die 68% der erfaßten Kurse in mit meiner Bandbreite zu erfassen.
>Über die Bollinger-Bänder, die, bei einer definierte Standardabweichung um den Mittelwert eines Beobachtungszeitraumes einer Zeitreihe, Bereichszonen legt, kann man sich ein ersten Eindruck über die Aussage der Wete verschaffen.
>VDAX (Volatilitätsindex)
>Nun errechnet sich der VDAX-Wert nicht aus der historische Volatilität (explizite Volatilität), sondern wird aus den impliziten Volatilitäten der gehandelten Optionen auf die Indexwerte und Aktien auf der Basis von fesgesetzten Unterindexwerten berechnet, und spiegelt somit die gehandelte Erwartungshaltungen über die zukünftige Kursschwankung des Marktes wider.
>Ein VDAX von 18,6% bedeutet, das die Marktteilnehmer theorietisch von einer Kursenveränderungen
><center>delta(DAX)=6720*0,186=1250 Punkte p.a.</center>
>ausgehen, also eine Dax-Range zwischen derzeit
><center>6720 - 1250 = 5480 Punkten und 6720 + 1250 = 7970 Punkten</center>
>(in beiden Richtungen um den aktuellen Kurs) für innerhalb der nächsten 365 Tage.
>Über den eigenen Anlagehorizont z.B. 45 Tage würde dies also bedeuten, daß zum nächsten großen Verfallstag mit Kursveränderung im DAX
><center>delta(DAX) = (+/-) 0,186*wurzel(45/365)*6720 = 0,186 * 0,3511 * 6720 = +/- 438,9 Punkten</center>
>bezahlt werden/werden müssen.
>Übertreibungen der VDAX-Werte drücken somit eigentlich nur die Risko der extremen Wertentwicklung aus, die dann wieder in normale Bahnen sich zurückentwickeln.
>So wurde im 28. Okt. 1997 bei einem VDAX von 47,8% p.a. und einem Indexpunktestand von 3366 Punkten die Schwankungsbreite auf den nächsten Verfallstag (ca. 45 Tage angenommen) mit 0,478*wurzel(45/365)*3366 = 565Punkte gehandelt also mit Kursen von 3931....2801 gerechnet.
>[img][/img]
><pre>
>[b]Datum | Kurs | VDAX | | erwartete Kurspanne [/u]
>28.10.97 | 3366 | 47,80% | 45Tge | +/- 565 | 2801...3931
>21.07.98 | 6224 | 21,24% | 45Tge | +/- 464 | 5760...6688
>08.10.98 | 3822 | 57,02% | 45Tge | +/- 765 | 3057...4587
>07.03.00 | 8136 | 25,85% | 45Tge | +/- 738 | 7390...8874
>23.01.01 | 6720 | 18,60% | 45Tge | +/- 439 | 6281...7159
></pre>
>Soviel zu meinem Kenntnis- und Auswertungstand des VDAX-Wertes bezogen auf den Verlauf des Indexwertes DAX. Vielleicht sieht einer mehr.
>Gruß
>Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: