- Offtopic: Weissagungen - Kallewirsch, 25.01.2001, 22:32
- Re: Offtopic: Weissagungen - Amanito, 25.01.2001, 22:43
- Re: Offtopic: Weissagungen - Kallewirsch, 25.01.2001, 22:50
- Re: Offtopic: Weissagungen - Amanito, 25.01.2001, 23:05
- Re: Offtopic: Weissagungen - Kallewirsch, 25.01.2001, 22:50
- Re: Offtopic: Weissagungen - JüKü, 25.01.2001, 22:48
- Re: Offtopic: Weissagungen - Forum nicht zum Weltuntergangsforum umfunktionieren - André, 26.01.2001, 21:19
- @Baldur: Der alten Linde Sang - jefra, 25.01.2001, 23:57
- Re: @Baldur: Der alten Linde Sang - Amanito, 26.01.2001, 00:24
- Meinst Du es posi- oder negativ - mir sagt Tollmann nix-bitte kurz erläutern owT - Kallewirsch, 26.01.2001, 10:40
- Re: @Baldur: Der alten Linde Sang - Baldur der Ketzer, 26.01.2001, 01:09
- Re: @Baldur: Der alten Linde Sang - Kallewirsch, 26.01.2001, 10:36
- Re: Wahrnehmung zukünftiger Ereignisse, selbst oder vermittelt - Baldur der Ketzer, 26.01.2001, 11:14
- Re: @Baldur: Der alten Linde Sang - Kallewirsch, 26.01.2001, 10:36
- Kritische Anmerkungen - belegt - sowas wünsche ich mir owT - Kallewirsch, 26.01.2001, 10:38
- Re: @Baldur: Der alten Linde Sang - Amanito, 26.01.2001, 00:24
- Re: Offtopic: Weissagungen - Amanito, 25.01.2001, 22:43
Kritische Anmerkungen - belegt - sowas wünsche ich mir owT
>Ich bin in dieser Hinsicht sehr skeptisch, wobei ich bitte, die nachfolgenden Bemerkungen nicht als einen Versuch, das Forum zu zensieren (in der Art 'sowas darf man nicht schreiben') aufzufassen.
>
>Wenn ich aus dem Bauch heraus das Lindenlied dem Stil nach datieren sollte, wuerde ich durchaus auf die Mitte des 20. Jahrhunderts tippen. Lediglich der Titel 'altertuemelt' etwas. Vielleicht gibt es ja hier im Forum jemanden, der sich auf diese Datierungsfragen versteht.
>
>Nach A&E Tollmann, Das Weltenjahr geht zur Neige, S. 193 soll das Lindenlied zuerst am 10. Dezember 1949 von K. Adlmaier in den 'Traunsteiner Nachrichten' publiziert worden sein. Dazu muss man nun wissen, dass K. Adlmaier in dieser Frage sehr umtriebig war und auch an der Organisation der Hellseher-Karriere des A. Irlaier massgeblich beteiligt war (siehe dazu die Irlmaier-Biographie von W. Bekh, wobei Bekh seinen Lesern offenbar die fuer die Begutachtung der Glaubwuerdigkeit sehr relevante Tatsache verschweigt, dass Adlmaier an mehr als nur einer Quelle im Trueben gefischt hat). Man hat dieses Problem der wechselseitigen Abhaengigkeit der Prophezeiungen eigentlich durchgehend: Die Gemeinsamkeiten bis ins kleinere Detail finden sich eigentlich nur bei Prophezeiungen aus katholischer Quelle (darunter verstehe ich solche, die zuerst von Katholiken publiziert worden sind). Mit den nichtkatholischen bzw. nichtchristlichen Prophezeiungen finden sich Uebereinstimmungen nur in allgemeinen Fragen, wobei die Prophezeiungsinhalte (zB Sintflut-Ereignisse betreffend) sicher 'archetypischen' Charakter tragen duerften.
>
>Unter den angeblich tatsaechlich eingetretenen Teilaussagen der Prophezeiungen befinden sich meiner Ansicht nach keine, die man nicht zum jeweiligen Publikationszeitpunkt mit etwas Verstand machen konnte. Beispiel: Die Gesetze, die den Kindern den Tod bringen (Irlmaier) waren in den spaeten vierziger Jahren sehr leicht vorherzusehen, weil sie stets auf der Agenda derjenigen Kraefte, die den zweiten Weltkrieg gewonnen haben, standen (man denke nur an F. Wolf"Zyankali", geschrieben in den zwanziger Jahren). Natuerlich muss man annehmen, dass die Feldpostbriefe, das Lindenlied sowie die Irlmaier- und Stockert- Prophezeigungen in etwa gleichzeitig entstanden sind. Dies scheint mir aber keine sehr problematische Annahme zu sein.
>MfG
>JeFra
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: