- An Jükü:Re:back to the roots, Sinn des Forums - Rocky, 12.06.2000, 17:17
- Soso Herr Fels - auf dem ich keine meiner Kirchen bauen werde! - Kamtschatkabär, 12.06.2000, 18:34
- Hallo Kamtschatkabär - Tiffy, 12.06.2000, 22:08
- Sachlichkeit! - Kamtschatkabär, 13.06.2000, 08:17
- Hallo Kamtschatkabär - Tiffy, 12.06.2000, 22:08
- Re: An Jükü:Re:back to the roots, Sinn des Forums - dottore, 12.06.2000, 18:48
- Sinn der Elliott-Wellen - JüKü, 12.06.2000, 22:24
- Fragen zu einem bestimmten OS! - kevin, 12.06.2000, 23:11
- Re: Fragen zu einem bestimmten OS! - JüKü, 13.06.2000, 00:14
- Fragen zu einem bestimmten OS! - kevin, 12.06.2000, 23:11
- Soso Herr Fels - auf dem ich keine meiner Kirchen bauen werde! - Kamtschatkabär, 12.06.2000, 18:34
An Jükü:Re:back to the roots, Sinn des Forums
Mich verblüffen die bis jetzt geäußerten Statements doch sehr!
Nochmals zum Verständnis: Laut Jukü und auch dottore haben die Elliott-Wellen etwas mit Massenpsychologie zu tun,fundamentale Daten sollen dabei eher zweitrangig sein.
Ich finde es grundsätzlich gut, daß so viele verschiedene Quelleninformationen zur Diskussion gestellt werden.
Ich vermisse aber die alles entscheidende grundsätzlche Überlegung:
Kann mir die Elliott-Wave-Theorie dabei helfen, einen Markttrend einigermaßen verläßlich vorauszusagen???
Wenn Ihr Euch ehrlich reflektiert, was die Voraussagen dieses Forums im letzten Jahr tatsächlich an"Zählbaren" Tradingerfolgen gebracht haben, dann ist die Ausbeute eher sehr bescheiden!
Ich höre schon das Aufstöhnen über die irrationale Bubble und die bösen, bösen Greenspann-Gefolgschaft, die ihr eigenes Süppchen zu kochen versucht, aber angeblich zählen diese"Fundamentals" doch gar nicht so sehr.
Wo bleibt das kritische Hinterfragen, ob all die Theorie, die mich manchmal an den Versuch einer ganzen Schulklasse erinnert, ein Schulgedicht nach dreisig verschiedenen Perspektiven zu interpretieren, tatsächlich retrospektiv über einen genormten Zeitrahmen zu Ergebnissen geführt hat, die"Plazeboaussagen" das Wasser reichen kann!
Nur dieses Hinterfragen und die Schlußfolgerungen können letztendlich dazu führen, daß die Elliott-Wave-Theorie in Finanzfachkreisen nicht mehr nur"milde belächelt" werden.
Statt dessen philosophiert dottore darüber, daß der goldene Schnitt auch in einer alten Frankennote wiederzufinden ist.
Lieber dottore: Hätten Sie die 1984 geshorteten IBM-Aktien nicht lieber behalten sollen, und wäre es bei dem Prae-Crash-Vortrag in St.Gallen von den Studenten nachträglich nicht richtig gewesen, Sie aus dem Saal zu werfen, denn im Vergleich zu dem damaligen Crash war das nachfolgende Aktienhoch über ein Jahrzeht das imposanteste, was bisher zu traden war???
Wo ist die Elliott-typische Philosophie dahinter? Die langlaufenden Fibo-Zahlen hätten doch eine ganz andere Sprache sprechen müssen???
Und noch etwes zu dem"Crash-Proheten C.Martin: Der hat schon in den achtzigern versucht, mit sehr reißerischen Slogans viele Bücher zu verkaufen.
Als selbst dem letzten klar wurde, daß seine wiederholten Kurzzeitprognosen völliger Müll waren, zog er sich wieder beleidigt in seine Bild-Redaktion zurück.
Sehr richtig, der Herr ist maßgeblich für das wirtschaftliche Erscheinigungsbild der"Bild-Zeitung" zuständig, und nicht nur dort meiner Meinung nach durch sehr rechtslastige Aussagen bekannt!
Nochmals, es geht mir nicht darum, irgend jemanden"madig" zu machen.
Für mich als"otto-Normal-Trader" stellt sich die Frage, inwieweit die Elliott-Wave-Theorie mir in meiner Entscheidungsnot behilflich sein kann.
Wo bleibt Eure Selbstkritik???
Wenn ein neues Medikament von einer Pharmafirma mnarktschreierisch angepriesen wird, müssen erst ranomisierte Doppelblindstudien belegen, daß eine über Plazebo-Effekt hinausgehende Wirksamkeit bei einer genügend großen Population tatsächlich zu meßbaren Erfolgen führt.
Ich vermisse in diesem Forum das kritische Auseinandersetzen mit der Theorie in ihrer praktischen Umsetzbarkeit.
Jükü hatte sich vor einiger Zeit geweigert, ein Musterdepot oder ähnliches anzulegen. Es muß kein Musterdepot sein, aber wie könnte man ( und nicht erst im Nachhinein nach dem Motto: die drei hätte auch eine... sein können )überprüfbar machen, wie effektiv die Methode ist?
Wenn das geklärt ist, bin ich auch gerne bereit, über den goldenen Schnitt zu diskutieren!
Auf die hoffentlich selbstkritische Diskussion bin ich gespannt.
Gruß aus dem Taunus!
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: