- @Sensortimecom! Was`n das? Taugt das was? - Mephistopheles, 18.09.2007, 21:20
- Re: @Sensortimecom! Was`n das? Taugt das was? - aprilzi, 18.09.2007, 21:39
- Re: @Sensortimecom! Was`n das? Taugt das was? - sensortimecom, 19.09.2007, 10:05
- Re: Aha. Wenns das schon lange gibt, wieso wird`s dann nicht schon gemacht?-oT. - Mephistopheles, 19.09.2007, 13:38
- Re: Aha. Wenns das schon lange gibt, wieso wird`s dann nicht schon gemacht?-oT. - sensortimecom, 19.09.2007, 16:31
- Noch ein weiterer wichtiger Punkt / Nachtrag dazu - sensortimecom, 19.09.2007, 17:22
- Re: Aha. Wenns das schon lange gibt, wieso wird`s dann nicht schon gemacht?-oT. - sensortimecom, 19.09.2007, 16:31
- Re: Aha. Wenns das schon lange gibt, wieso wird`s dann nicht schon gemacht?-oT. - Mephistopheles, 19.09.2007, 13:38
- Re: @Sensortimecom! Was`n das? Taugt das was? - sensortimecom, 19.09.2007, 10:05
- Re: @Sensortimecom! Was`n das? Taugt das was? - aprilzi, 18.09.2007, 21:39
Re: @Sensortimecom! Was`n das? Taugt das was?
-->>>http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,506232,00.html
>>Ist das realistisch oder ist das wieder so eine Sache wie die solarzellen, die im Labor einen Wirkungsgrad von 40% erreichen oder wie die Supraleiter bei Raumtemperatur, oder die Fusionsenergie, die uns seit Jahrzehnten versprochen werden?
>>Gruß
>>Mephistopheles
>
>Hi
>sorry bin nicht @sens,
>meiner Meinung nach ist das Quatsch.
>Jeder, der mal einen Kompressor arbeiten gesehen hat, weiss, dass mit
>ansteigendem Druck im Behaelter der Druckanstieg langsamer vonstatten geht,
>da der hoehre Druck im Behaelter der neu verdichteten Luft aus dem
>Kompressor entgegen wirkt. Und damit nur ein Bruchteil der Energie genutzt
>wird. Waehrend der Wirkungsgrad bei der elektrischen Generatoren mind.
>80% bei fast jeder Windstaerke gleich bleibt.
>Gruss
Hallo.
Kein Problem, dann geht man eben bei ansteigendem Druck wieder direkt über den Generator ins Netz. Das funktioniert so ähnlich wie bei jedem Hybrid-Antrieb und lässt sich bequem mit einem simplem Programm via Prozessor regeln.
Was mich wundert, ist das Weltpatent, das die Leute angeblich auf ihre Erfindung angemeldet haben. Für mich nicht nachvollziehbar, denn das gibts doch alles schon längst. Ich verwette meinen A** dass das schon x-mal beschrieben und vielleicht sogar im Labor getestet worden ist. Ev. existieren sogar schon ältere Patente drauf. Das wäre für die deutsche Windkraft-Industrie sehr wichtig zu wissen, insbes. für Anleger, die Aktien od. Zertifikate erworben haben, damit sie wissen, wie in Zukunft"der Wind weht".
Erich B.

gesamter Thread: