- @dottore - BuBa an FED wegen US$-Gold am 12. Mai 1967 - weissgarnix, 29.09.2007, 19:34
- Re: @dottore - BuBa an FED wegen US$-Gold am 12. Mai 1967 - - Elli -, 29.09.2007, 21:07
- schön aber - Re: @dottore - BuBa an FED wegen US$-Gold am 12. Mai 1967 - weissgarnix, 29.09.2007, 21:25
- Re: Ja, der berühmte 'Blessing-Brief' - dottore, 30.09.2007, 12:41
- wow, danke - Re: Ja, der berühmte 'Blessing-Brief' - weissgarnix, 30.09.2007, 13:18
- Re: wow, danke - Re: Ja, der berühmte 'Blessing-Brief' - dottore, 30.09.2007, 13:27
- Re: wow, danke - Re: Ja, der berühmte 'Blessing-Brief' - weissgarnix, 30.09.2007, 13:44
- oder lulu.com - Kicker, 30.09.2007, 14:29
- oder Herbig Verlag - Re: oder lulu.com - weissgarnix, 30.09.2007, 15:28
- wäre prima, meine Bestellung ist fix, nur hier Bescheid sagen (oT) - Kicker, 30.09.2007, 20:16
- oder Herbig Verlag - Re: oder lulu.com - weissgarnix, 30.09.2007, 15:28
- oder lulu.com - Kicker, 30.09.2007, 14:29
- Re: wow, danke - Re: Ja, der berühmte 'Blessing-Brief' - weissgarnix, 30.09.2007, 13:44
- Re: wow, danke - Re: Ja, der berühmte 'Blessing-Brief' - dottore, 30.09.2007, 13:27
- Frage: Verbindlichkeit Blessing-Brief? - fridolin, 01.10.2007, 08:43
- Re: Frage: Verbindlichkeit Blessing-Brief? - dottore, 01.10.2007, 09:27
- politische Hintergründe - Re: Frage: Verbindlichkeit Blessing-Brief? - weissgarnix, 01.10.2007, 11:01
- Re: Frage: Verbindlichkeit Blessing-Brief? - dottore, 01.10.2007, 09:27
- wow, danke - Re: Ja, der berühmte 'Blessing-Brief' - weissgarnix, 30.09.2007, 13:18
- Re: @dottore - BuBa an FED wegen US$-Gold am 12. Mai 1967 - - Elli -, 29.09.2007, 21:07
Re: Ja, der berühmte 'Blessing-Brief'
-->Hi weissgarnix,
der berühmte"Blessing"-Brief vom 30. 3. 1967 in voller Länge mangels Archivzugang heute leider nicht, jedoch der wichtigste Passus:
"You may be assured that also in the future the Bundesbank intends to continue this policy (i.e. refraining from dollar conversion into gold from the US Treasury) and to play its full part in contributing to international monetary co-operation."
You = damaliger Fed-Chef William McChesney Martin (1906-98), der Fed-Chef, der am längsten amtierte (19 Jahre). Im ersten Entwurf, der von der BuReg so gewollt wurde, stand statt"intend" noch "will", was Buba-Chef Blessing dann aber doch nicht mit sich machen lassen wollte.
Das"continue" bezieht sich auf die - hier schon erwähnte - Zusicherung Erhards (damals noch BuKa) an US-Präsident Johnson auf dessen Texas-Ranch. Die Amerikaner hatten mit Truppenrückzug gedroht, die Deutschen dagegen mit den hohen Kosten der Besatzung argumentiert.
Mit dem Blessing-Brief hatten sich die Deutschen von den Resten des GS verabschiedet und sich von sich aus auf den Dollar-Standard begeben, der dann wenig später von Nixon durchgesetzt wurde. Auch gegenüber Frankreich, das noch bis zuletzt Gold physisch abgeholt hatte. Verstimmungen zwischen Paris und Bonn waren immens, aber Frankreich wenig später wg. der 68er-Schote mit anderem beschäftigt.
Ab 1967 fiel das Gold/Dollar-Verhältnis in der Buba-Bilanz von 68 auf 26 (1971) und die Buba wies einen sehr hohen Verlust aus (wg. Dollarab- bzw. DM-Aufwertungen).
Der große Leo Brawand ("Spiegel") führt nach Blessings Ausscheiden mit diesem noch ein Interview.
FRAGE: (ging um den möglichen Truppenabzug als"Drohung" im Hintergrund).
BLESSING:"Es war nie eine ausgeprochene Drohung, aber die Drohung war immer im Hintergrund da. Der frühere Hochkommissar McCloy war einmal bei der deutschen Regierung und sagte: Hören Sie mal, war haben jetzt eine Senatsentscheidung gehabt; da kommt demnächst eine Mehrheit, dass wir unsere Boys zurückziehen. Wir müssen was tun.
Da hat er mich an einem Sonntagnachmittag um halb vier zu Hause angerufen und gesagt: 'Ich muss heute abend zurückfliegen, können wir uns nicht noch sehen?'
Und ich habe ihm gesagt: 'Mein lieber McCloy, Ihre Situation ist klar, das ist ein Zahlungsbilanzproblem bei Ihnen, nichts weiter. Sie haben gesehen, dass wir vernünftig sind und nicht unsere Dollar in Gold konvertieren. Ich bin bereit, Ihnen das sogar schriftlich zu geben für eine gewisse Zeit.' Der Brief gilt leider heute noch, den ich damals geschrieben habe."
Und Blessing an anderer Stelle:
"Ich erkläre Ihnen (Brawand) heute, dass ich mich selber persönlich schuldig fühle auf dem Gebiet. Ich hätte damals rigoroser sein müssen gegenüber Amerika. Die Dollar, die bei uns anfielen, die hätte man einfach rigoros in Gold umtauschen müssen."
Die Amerikaner haben zwar immer wieder von ausgeglichenen Budgets und Habis gesprochen - aber das war für den Wind.
Der in @Ellis Hinweis fussnotig erscheinende Autor Gernot Volger findet die Quelle gerade auch nicht (und geht in Urlaub). Er sagte mir aber:"So ist das eben mit einem Hegemon (Vormacht) - der kann doch machen was er will und wie's ihm passt."
Wer etwas anderes annähme, habe keine Ahnung von politischer Ã-konomie. Volger hat ein großes (wissenschaftliches) Buch zum Thema geschrieben, in dem er die Hegemon-Politik der USA en detail untersucht. Alle größeren wissenschaftlichen Verlage, denen er es angeboten hatte, haben ihm das Ms. zurückgeschickt.
Er glaubt im übrigen, dass die Amerikaner diese Politik noch"ziemlich lange" durchhalten können, dass der USD nicht"glatt" abschmieren, sondern - wie schon bisher auch - im üblichen Hin & Her weiterlaufen würde.
Sobald wie möglich mehr + Gruß!

gesamter Thread: