- Warum nicht gleich Elliott? - ---Elli---, 02.10.2007, 18:44
- nur zur Info - EM-financial, 03.10.2007, 07:56
- Re: nur zur Info - dottore, 03.10.2007, 09:24
- Re: Warum nicht gleich Elliott? - dottore, 03.10.2007, 09:22
- nur zur Info - EM-financial, 03.10.2007, 07:56
Warum nicht gleich Elliott?
-->Im Spiegel lesen wir:
Ein neues, ketzerisches Buch stellt die Regeln der Börsenkunst auf den
Kopf. Demnach lassen sich Investoren mehr von Instinkt und Gefühl treiben als
von analytischem Denken. Selbst"Insider" und Experten handelten oft
irrational...
Es ist interessant, dass diese uralte Weisheit immer wieder auf´s Neue als
neue Erkenntnis verkauft wird.
Vor vielen Jahrzehnten hat R. N. Elliott bereits alles Notwendige und
Nützliche dazu herausgefunden.
Das ist eine exotische, noch relativ junge Wissenschaft, die Ã-konomie,
Psychologie und Neurowissenschaft kombiniert, um so herauszufinden, was
Investoren wirklich antreibt.
Viel interessanter ist, wie die Muster der Massenpsychologie aussehen.
Wiederum bei Elliott nachzulesen.
Investoren laufen im Rudel, sind mal viel zu selbstsicher, dann wieder vor
Schreck erstarrt, sie scheuen das Risiko und stürzen sich im nächsten Moment
kopfüber hinein. Warum?
Eben Massenpsychlogie - ganz wie im Leben.
"Wenn du dich für ein finanzielles Genie hältst, dann bist du
höchstwahrscheinlich dümmer, als du denkst", schreibt Zweig."Wenn du dich für
einen finanziellen Idioten hältst, dann bist du bestimmt schlauer, als dir
klar ist." Als bestes Beispiel nennt er sich selbst - ein langjähriger
Wirtschaftsjournalist, der sich im Krisenjahr 1987 die Sporen verdiente, doch
feststellen musste, als er sein Investitionsverhalten nun neurologisch testen
ließ:"Reinstes Chaos."
Als Wirtschaftsjournalist schlägt er sich täglich mit Nachrichten und Fakten
rum, Fundamentals eben. Dass die ins Chaos führen, ist klar.
"Es besteht wirklich nicht viel Hoffnung, dass wir den Dreh beim
Investieren jemals rauskriegen."
Gut, dass Elliott immer noch eine Randerscheinung ist.
-----------------------
In einem anderen Artikel heißt es:
Warum das Bauchgefühl an der Börse versagt
Kämpfen oder fliehen? Für unsere Vorfahren im Dschungel war dieses uralte
Verhaltensmuster lebenswichtig - an der Börse kann es kapitale
Fehlentscheidungen auslösen. [....]
Auf seiner Webseite fragte Daniel Kahneman:"Kann ich meinen Intuitionen
trauen?" Der Psychologe an der University of Princeton, der für seine Arbeit
im Jahr 2002 den Nobelpreis für Wirtschaft erhalten hat, antwortet
abwägend:"In manchen Situationen ja, in manchen nein. Vor allem, wenn es um
Geld geht." [...]
Wie kaum ein anderer hat er die chaotischen Verhältnisse studiert, in denen
die hochbezahlten Geldjongleure der Wallstreet jeden Tag operieren. Vor allem
aber kennt er die psychologischen Gründe für dieses Durcheinander....
Ja ja,"Chaos","Durcheinander".

gesamter Thread: