- Urzins- Zwangsabgabe oder Naturalzins @dottore - Taxass, 21.10.2007, 19:57
- Re: Urzins- Zwangsabgabe oder Naturalzins ebenfalls @dottore - Turon, 21.10.2007, 20:34
- "Eigener" Besitz? - Zandow, 21.10.2007, 20:36
- Re:"Eigener" Besitz? - Taxass, 22.10.2007, 01:26
- Damalige Reproduktionsraten waren aber deutlich tiefer. - eesti, 21.10.2007, 23:02
- Re: Damalige Reproduktionsraten waren aber deutlich tiefer. - Taxass, 22.10.2007, 02:17
- Re: Urzins- Zwangsabgabe oder Naturalzins @Taxass - Tassie Devil, 22.10.2007, 06:06
- Re: Urzins- Zwangsabgabe oder Naturalzins @dottore - harry49, 22.10.2007, 07:25
- Getreideerträge - Taxass, 22.10.2007, 15:29
- Re: Getreideerträge / Quelle dafür - i.A. von Popeye, - Elli -, 23.10.2007, 19:34
- Re: Getreideerträge / Quelle dafür - Student, 23.10.2007, 21:33
- Re: Getreideerträge / Quelle dafür - Student, 23.10.2007, 21:51
- Unterlagen der Steuerbehörde sind immer mit Vorsicht zu genießen (o.T.) - Taxass, 24.10.2007, 11:30
- Re: Getreideerträge / Quelle dafür - Student, 23.10.2007, 21:33
- Re: Getreideerträge / Quelle dafür - i.A. von Popeye, - Elli -, 23.10.2007, 19:34
- Getreideerträge - Taxass, 22.10.2007, 15:29
- Re: Urzins- Zwangsabgabe oder Naturalzins @dottore - dottore, 22.10.2007, 10:43
- Re: Urzins- Zwangsabgabe oder Naturalzins @dottore - Taxass, 22.10.2007, 15:19
- Re: Urzins- Zwangsabgabe oder Naturalzins - Einspruch, dottore - nereus, 22.10.2007, 16:42
Re: Urzins- Zwangsabgabe oder Naturalzins @Taxass
-->>Du schreibst:
>>PS: Das sog."Zinssystem" hat sich aus dem Zwangsabgabensystem entwickelt (siehe dazu bitte die ausführlichen Diskussionen in den Sammlungen, Stichwort u.a."census"). Frage also: Wie kann es in Systemen, die keine solchen Abgaben kennen, zum Zins nach unserem heutigen Verständnis kommen?
>Dazu möchte ich anmerken; lange bevor es Geld gab, existierte die Landwirtschaft oder nennen wir es Ackerbau. Wer nun Land sein eigen nannte, oder urbar machte,er es also"besaß", konnte er sicherlich von einem Nachbarn Saatgut leihen, falls er solches nicht hatte.
>Nach der Ernte hatte sich normalerweise das eingesetzte Saatgut ver10facht, ver20facht oder ver100facht.
>Dadurch wurde der Schuldner in die Lage versetzt einen erheblichen Anteil"Zinsen" auf das geliehene Gut zu erwirtschaften.
>100% pro Jahr wären sicher nicht zuviel gewesen und noch nichtmal als Wucher zu bezeichnen, immer eine normale Ernte vorausgesetzt.
>Ich sehe in dieser Praxis (lange vor einem Geldsystem) den zumindest moralischen Ursprung des Zinses.
Zum Ursprung des Zinses, i.e. zum allerersten Zins, suche am besten mal im Forum mit dem Begriff Urschuldzins nach Beitraegen, Taxass!
Zum Beispiel:
[http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/366068.htm]
>Gruss Taxass
Gruss!

gesamter Thread: