- Experiment am Max-Planck-Institut beweist Korrelationismus als Farce - sensortimecom, 25.10.2007, 12:53
- Re: Gilt das auch für Lichtquanten im Vakuum? -mkT - Mephistopheles, 25.10.2007, 13:05
- Re: Experiment am Max-Planck-Institut beweist Korrelationismus als Farce - Todd, 25.10.2007, 13:47
- Re: Experiment am Max-Planck-Institut beweist Korrelationismus als Farce - Todd, 25.10.2007, 13:58
- Re: Experiment am Max-Planck-Institut beweist Korrelationismus als Farce - Fremdwort, 25.10.2007, 14:26
- Muhahahaaa...das Einzige, was Du hier beweist, ist Deine Unwissenheit. - YooBee, 25.10.2007, 14:49
- Sie sind ein Witzbold. Möglicherweise einer der sich in science-online rumtreibt - sensortimecom, 25.10.2007, 18:20
- Wer macht denn hier die Witze? - YooBee, 25.10.2007, 21:07
- Re: Dann gibt es da noch die lieben Forumsteilnehmer, denen ich zu gerne die Box - Mephistopheles, 25.10.2007, 21:16
- Re: Wer macht denn hier die Witze? - sensortimecom, 25.10.2007, 22:00
- Wer macht denn hier die Witze? - YooBee, 25.10.2007, 21:07
- Sie sind ein Witzbold. Möglicherweise einer der sich in science-online rumtreibt - sensortimecom, 25.10.2007, 18:20
- Wieso @sensortime das eben genannte aus dem Artikel folgert (mT) - DT, 25.10.2007, 16:59
Experiment am Max-Planck-Institut beweist Korrelationismus als Farce
-->Elektronen"reisen" mit unterschiedlichem Tempo von Atom zu Atom.
Ergo: Auf elementarer Basis existieren adaptive Prozesse. Die Gesetze der Physik sind keine Fixkonstanten wie in der Mathematik, sondern"resultieren" aus den Bedingungen der Umgebung (sic!).
Dies konnte durch ultra-kurze Lichtblitze im Attosekunden-Bereich (10^minus 18sec) festgestellt werden. Der Blitz löst die Bewegung der Elektronen aus, indem die Lichtteilchen (Photonen) absorbiert und dadurch die Elektronen freigesetzt werden.
Ein zweiter Blitz, ein Infrarot-Laserpuls aus wenigen Schwingungen des elektrischen Feldes dient dann gleichsam als Stoppuhr und der Beobachtung der aus dem Kristall austretenden Elektronen. Es zeigte sich, dass die Teilchen, je nach ihrer Herkunft, UNTERSCHIEDLICH RASCH unterwegs sind. Das Ergebnis: Die Leitungselektronen erreichten die vorgegebene Ziellinie 110 Attosekunden früher als die Rumpfelektronen.
Damit sage ich hier in diesem Forum: Sense mit der bisherigen Physik. Ihr könnt alles - seit Plato - vergessen (sogar Einstein wackelt auf seinem Thron) und Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut den Physik-Nobelpreis geben.
siehe:
<ul> ~ http://science.orf.at/science/news/149887</ul>

gesamter Thread: