- zum Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer............ - ottoasta, 09.11.2007, 12:38
- zum Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer............ nicht der Rede wert - Ecki1, 09.11.2007, 14:21
- Re:Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer.. ni. d.r Rede wert? Doch - zu kurz gesprungen! - webmax, 09.11.2007, 14:53
- Re:Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer.. ni. d.r Rede wert? Doch - zu kurz gesprungen! - Odin, 09.11.2007, 15:18
- Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer.. ni. d.r Rede wert? webmax - zu kurz gesprungen! - Ecki1, 09.11.2007, 15:25
- Re: Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer.. ni. d.r Rede wert? webmax - Danke - webmax, 09.11.2007, 19:03
- Re: Berichtigung: für"kommunale Versorgungstriebe"... - webmax, 09.11.2007, 19:09
- Re: Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer.. ni. d.r Rede wert? - webmax - Tassie Devil, 10.11.2007, 06:03
- Re: Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer.. ni. d.r Rede wert? - webmax - webmax, 10.11.2007, 09:34
- Deine Idee hat schon was für sich, @webmax! - Vanitas, 10.11.2007, 12:31
- Re: Deine Idee hat schon was für sich, @webmax! - webmax, 10.11.2007, 13:04
- Bingo, darum geht's in erster Linie! - Vanitas, 10.11.2007, 14:50
- Re: Bingo, darum geht's - und das Beste: es ist finanzierbar! - webmax, 10.11.2007, 15:26
- There's no free lunch... - Vanitas, 10.11.2007, 16:45
- Re: There's no free lunch... stimmt schon - webmax, 10.11.2007, 17:46
- Na klar, bei den anständigen Insidern, da wirst du geholfen! - Vanitas, 10.11.2007, 18:39
- Na klar, bei den Insidern, da wirst du geholfen! - Wowww! - webmax, 10.11.2007, 18:58
- @webmax, ziemlich OT: Vanitas, vanitatum vanitas... - Vanitas, 10.11.2007, 19:50
- Re: Vorher ist man vielleicht nur neugierig, NACHHER kann man sein neues Wissen - Märchenonkel, 10.11.2007, 20:26
- Leider auch wahr, Mo,... - Vanitas, 10.11.2007, 21:52
- Leider auch wahr, Mo,... - Vanitas, 10.11.2007, 21:53
- Re: Vorher ist man vielleicht nur neugierig, NACHHER kann man sein neues Wissen - Märchenonkel, 10.11.2007, 20:26
- @webmax, ziemlich OT: Vanitas, vanitatum vanitas... - Vanitas, 10.11.2007, 19:50
- Na klar, bei den Insidern, da wirst du geholfen! - Wowww! - webmax, 10.11.2007, 18:58
- Na klar, bei den anständigen Insidern, da wirst du geholfen! - Vanitas, 10.11.2007, 18:39
- Re: There's no free lunch... stimmt schon - webmax, 10.11.2007, 17:46
- There's no free lunch... - Vanitas, 10.11.2007, 16:45
- Re: Bingo, darum geht's - und das Beste: es ist finanzierbar! - webmax, 10.11.2007, 15:26
- Bingo, darum geht's in erster Linie! - Vanitas, 10.11.2007, 14:50
- Re: Deine Idee hat schon was für sich, @webmax! - webmax, 10.11.2007, 13:04
- Re: Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer.. ni. d.r Rede wert? - webmax - Tassie Devil, 11.11.2007, 05:15
- Deine Idee hat schon was für sich, @webmax! - Vanitas, 10.11.2007, 12:31
- Re: Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer.. ni. d.r Rede wert? - webmax - webmax, 10.11.2007, 09:34
- Re: Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer.. ni. d.r Rede wert? webmax - Danke - webmax, 09.11.2007, 19:03
- Re:Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer.. ni. d.r Rede wert? Doch - zu kurz gesprungen! - webmax, 09.11.2007, 14:53
- zum Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer............ nicht der Rede wert - Ecki1, 09.11.2007, 14:21
Re: Weltgeldbetrug v. Prof. Hamer.. ni. d.r Rede wert? - webmax
-->>>>Ich glaube immer noch, daß es hier im Forum einige Leser mit Überblick geben muß, die die großartige Idee dahinter erfassen können und auch die Tatsache nicht leugnen, daß der Zins für dieses Krebsgeschwür namens"Wachstum" in seiner unnatürlichen, inflationären Form verantworlich ist.
>>Lassen wir mal das Attribut"grossartig" bei dem Begriff der Idee beiseite, webmax, mit Sicherheit hat es hier sogar einige Schreiber onboard, die nicht nur den Ueberblick ueber das haben, was Du als grossartige Idee bezeichnest, Du musst nur in die Tiefen des Forums mit den geeigneten Stichworten hinabtauchen, dann wirst Du garantiert mit Diskussionsbeitraegen auch zu diesem Thema ueberschwemmt.
>
>>Nein, jetzt bist Du aus der goldigen Haarnadelkurve geflogen.
>>Der einzige Grund, warum Gold im Vergleich zu allem anderen inkl. aller anderer EM ueber lange Zeitraeume (kurze wie mittelfristige Zeitraeume bergen auch im Hinblick auf das Gold die Gefahr von Manipulationen z.B. a la PPT & Co.) wertstabil bleibt, ist allein in dem Umstand zu suchen, dass es schlicht der ultimative Wertspeicher schlechthin ist, weil Gold vor allem im Hinblick auf seinen materiellen/industriellen Verwendungszweck insbesondere in neueren Zeiten keine solcherlei oekonomische Basis mehr hat...
>>Gold zieht somit seine unmanipulierbare langfristige Wert-Stabilitaet wie
>>-Neutralitaet zumindest im Wesentlichen allein aus dem Umstand, dass"es aus der Perspektive seines Materials als solchem im Hinblick auf seine materiellen/industriellen Nutzungseigenschaften eigentlich ueberhaupt nicht benoetigt und gebraucht wird",
>>Gruss!
>>TD
>Hallo TassoDevil,
>danke für Deine ausführliche Antwort.
>Obwohl wir hiermit das Thema ja verlassen haben,
>mein kurzes Statement:
>Aus der Kurve geflogen bin ich nicht, überwiegend sind deine Anmerkungen doch ergänzenden Charakters. Dem von Dir erwähnten Alleinstellungsmerkmal"kein ökonomischer Charakter" widerspreche ich aber ganz entschieden!!!
Na gut, webmax, dann mal runter mit der goldigen Hose!
>Neben der wichtigen phisikalisch-chemischen Eigenschaft der Beständigkeit
Dagegen ist nichts einzuwenden.
>ist eben gerade der (ökonomische)Kostenfaktor der Gewinnung der entscheidende Grund für die Wert-Stabilität und Wert-Aufbewahrungsfunktion.
Reden wir statt von einem (oekonomischem) Kostenaufwand besser von einem Leistungsaufwand, weil dieser Begriff zum staatsmafios manipulierbaren Geld erheblich distanzierter steht.
Es ist richtig, dass der Leistungsaufwand bei der Herstellung oder Gewinnung von Produkten oder Dingen materieller oder imaterieller Konsistenzen, in unserem Falle das Material Gold, deren Erstellungswert bestimmen, letzterer hat aber noch lange nichts damit zu tun, ob dieser reine Erstellungswert danach auch tatsaechliche die daran angemessene Macht- und/oder Markt-Wertschaetzung erfaehrt!
Entsprechend fragwuerdig erfolgt danach abfolgend die Projektion der Begriffe von Wert-Stabilitaet und Wert-Aufbewahrungsfunktion in die naehere, weitere wie auch fernere und ferne Zukunft.
Apropos"Wert" und damit verbundene begriffliche Konstellationen und Artefakte wie z.B. Wert-Stabilitaet und Wert-Aufbewahrung, ich empfehle Dir auch das Abtauchen in die Forumstiefen mit den zahlreichen Diskussionen um und zum Begriff des Werts, denn dieser ist im Hinblick auf Geld, i.e."Geldwert", eine 100%-Chimaere, was nichts anderes bedeutet, als dass der Begriff Geldwert eine durchgaengig benutzte Illusion hoechster Massgrade ist.
Jedoch, zweifellos hat auch das Material Gold weitest ueberwiegend seine Macht- und/oder Markt-Wertschaetzung im Hinblick auf seine produktive Gestellungs-Leistungen erfahren, dieser Umstand allein kann aber nicht ausschlaggebend fuer seine exponierte Stellung im Hinblick auf langfristige Wert-Stabilitaet und Wert-Aufbewahrungsfunktion sein, weil ja ansonsten auch andere Stoffe mit aehnlichen Charakterzuegen und Eigenschaftsmerkmalen die gleichen Wert-Attribute fuer sich vereinnahmen muessten, was sie aber zumindest nicht in diesen Umfaengen tun!
Ergänzend sicherauch, daß es schöne Frauen schmückt, natürlich. Aber die weltweite Bekanntheit und Verbreitung ist z.B. genauso wichtig.
Was haben Deine soeben vorgebrachten Argumente nur mit der langfristigen Wert-Stabilitaet (sic!) und der Wert-Aufbewahrungsfunktion (sic!) des Goldes zu tun?
De facto: Nix!, denn was glaubst Du wohl, was das weltweite Bankensystem, das ja nach wie vor die ueberwiegende Tonnage des weltweit verfuegbaren Goldes bunkert, solche Argumente interessiert?
Nochmals: Nix!
Ein ganz wesentlicher Faktor hinsichtlich der langfristigen Wert-Stabilitaet und Wert-Aufbewahrungsfunktion des Goldes hingegen ist auch der Umstand, dass es nach wie vor der am meisten blutgetraenkte Bodenschatz aller Zeiten ist, weil ihm gleichfalls nach wie vor das besondere Interesse weltweit aller Staatsmafias einschliesslich dem weltweiten Bankensystem gilt, oder etwa nicht?
>Es wäre auch jeder andere Rohstoff denkbar, der bei der Gewinnung"kostet" - Erdöl beispielsweise ( Dumm dabei eben nur, daß für das herrschende System die"falschen" Leute/Länder darüber verfügen).
Richtig, es waere denkbar, dass andere Rohstoffe mit dieser Perspektive die Rolle des Goldes uebernehmen koennten, bloss, warum wurde dieses Denkbare bisher noch nicht umgesetzt und gemacht, oder warum wurde nicht zumindest ein weiterer Rohstoff auf gleiche Thronhoehe mit dem Gold angehoben?
Im uebrigen, Dein Beispiel mit dem Erdoel, und Du kannst nicht das Erdoel als Verbrauchsrohstoff selbst sondern bestenfalls die Erdoelquellen meinen, ist mit eines der besten Beispiele ueberhaupt, bei denen die Begriffe einer langfristigen Wert-Stabilitaet und Wert-Aufbewahrungsfunktion VOELLIG versagen!
Ich bitte um Beachtung, dass der Begriff der langfristigen Wert-Stabilitaet weder Wert-Anhebungen noch Wert-Absenkungen inhaerent hat, um seiner Wert-Aufbewahrungsfunktion in verbis expressis gerecht werden zu koennen!
>Die Marktpreisbildung wäre ü b e r h a u p t k e i n Hindernis (jeden Falls, solange man Gold nicht mit dem Föhn aus dem Boden pusten kann wie Sand; das ist ja auch der Grund,warum der Rohstoff Sand erst auf Wafer-Ebene kostbar wird) für Gold als Währungsanker.
Es ist schon richtig, dass der sprichtwoertliche Sand am Meer keine nennenswerten Wert-Schaetzungen bei allen interessierten Beteiligten weltweit jemals wird erringen koennen, sobald jedoch eine Machtmafia von seinen Steuer- und Abgabensklaven eine vorschriftliche Menge eines beliebigen Irgendetwas in einem regelmaessigen Turnus gegen Androhung von Anwendung ihrer Waffengewalt abfordert, erhaelt dieses Irgendetwas seine Wert-Schaetzung in Form einer Marktpreisbildung, auch wenn dieses Irgendetwas als solches infolge seiner Nutzlosigkeit jenseits jeglicher Interessen der gesamten vereinigten Sklavenverbaende steht![b]
Das staatsmafios turnusgemaess abgeforderte Irgendetwas muss fuer die Steuer- und Abgabensklaven nur massgraedlich moeglichst schwierig und aufwendig zu beschaffen sein, es muss moeglichst lange ohne Konsistenzveraenderung haltbar sein, [b]und es muss im Hinblick auf das gesamte Ueberleben per se der gezwungenen Steuer- und Abgaben-Sklavenverbaende moeglichst nutzlos sein, dann eignet sich dieses Irgendetwas hervorragend als STZM, als Steuerzahlungsmittel, es eignet sich aber zumindest auch zunaechst vordergruendig in wertstabiler Wert-Aufbewahrungsfunktion fuer solche Steuerzahlungszwecke.
Letzeres war mal das Gold, bis jeglicher Goldstandard anfangs der 1970-er Jahre aus wohl bekannten Gruenden aufgehoben wurde, was jedoch dem Gold seine langfristige Wert-Stabilitaet und Wert-Aufbewahrungsfunktion letztendlich beliess.
>Es muß nur der Währungsanteil an der jeweiligen unveränderlich feststehen (nochmal: genau wie bei den nennwertlosen Aktien). Dem wird jeder Ã-konom beipflichten müssen, solange er ideologiefrei denkt.
Jeder ideologiefrei denkende Oekonom wird sofort beipflichten muessen, dass das Ex-STZM Gold, nach wie vor mit seinen Haupt-Tonnagen mehr dunkel wie kuehl an nur ganz wenigen Orten dieser Welt gebunkert wird, nur marginale produktionswirtschaftliche Nutzungs- wie Verwendungseigenschaften besitzt, darueber hinaus keinerlei Ueberlebensnotwendigkeitscharakter ausuebt, nach wie vor jedoch wie seit einigenen Tausenden von Jahren seine gewisse Attraktivitaet auf die Maechte dieser Erde ausuebt, und sich genau aus allen diesen Gruenden mit seiner langfristigen Wert-Aufbewahrungsfunktion und Wert-Stabilitaet einzigartig empfiehlt!
>Natürlich würde sich eine dann verstärkte Förderung (bisher schon 1-2% im Jahr)auswirken - aber keines Falls so gravierend wie der beliebige Druck von grünem Papier...
Ich bitte dich, wie und wo waere es ueberhaupt moeglich, auch nur halbwegs eine langfristige Wert-Stabilitaet (sic!) im Hinblick auf jede Art von Banknoten, aber auch im Hinblick auf diese Erdoelquellen zu bewerkstelligen!?
>______________________________________________________
>Zurück zum Thema: Es gibt sicher jede Menge Info und Vorschläge zum Thema Freigeld,Zinsverbot etc.
Ja.
>Ich baue zwar mit meinem Vorschlag der Zinslosigkeit darauf auf - das Neue bei mir ist aber die parallel wirkende Steuerfreiheit auf Investitionen. Gerade die ist ja das"Zuckerbrot" zur Peitsche"Zinsverbot"!
Neu ist Deine Steuerfreiheit auf Investitionen nicht, zumindest nicht hier im Forum.
Ohne Ausschaltung des gesamten Bankensystems im Hinblick auf Geld- und Kreditschoepfung, Kreditvergabe und Account-Management kommst Du sowieso nicht sehr weit, was auch immer Du Dir ausdenkst oder austueftelst.
Jegliches Zinsverbot bei Krediten oder Geldleihe, gerade auch im Hinblick auf sog. Investitionen, ist unrealistisch und kontraproduktiv, ein Strafzins bei zeitlicher Ueberziehung muss [b]immer sein (siehe auch unzaehlige Diskussionen zum Zins hier im Forum)!
Steuerfreiheit nur fuer Investitionen waehrend deren Pay-off-Phase, spaetestens wenn diese die Break-even-Phase zur Gewinnzone erreicht haben, muss Ende der Steuerfreiheit sein.
Soweit ich mich jetzt erinnere, habe ich zuletzt vor rund 2-3 Monaten an den Teilnehmer @Holmes 2 oder 3 Beitraege gerichtet, die Dein obiges Thema zu den Investitionen mit beinhalten.
Gruss!
TD

gesamter Thread: