- Debitismus für (K)inder erklärt... - Kirsch, 02.02.2001, 10:08
- Klasse, Kirsch! - BossCube, 02.02.2001, 10:12
- Re: Solide Banken??? - le chat, 02.02.2001, 10:18
- Solider als US-Banken. - BossCube, 02.02.2001, 13:27
- Ok, mag sein - le chat, 02.02.2001, 14:07
- Re: Solider als US-Banken... soso Bay.Hypothekenbank.. sind ja fusioniert - Georg, 03.02.2001, 01:57
- Solider als US-Banken. - BossCube, 02.02.2001, 13:27
- Re: Solide Banken??? - le chat, 02.02.2001, 10:18
- Re: Debitismus fĂĽr (K)inder: Mir ist dieses Beispiel absolut unverstaendlich - Josef, 02.02.2001, 12:39
- Es ist DEBITISMUS, kein perpetuum mobile - Kirsch, 02.02.2001, 15:04
- Klasse, Kirsch! - BossCube, 02.02.2001, 10:12
Es ist DEBITISMUS, kein perpetuum mobile
>
>Wie koennen Turbinen, die aussen liegen, von der Bugwelle angetrieben werden
>Wo kommt die Antriebsenergie her? Ein Perpetuum mobile?
>Was hat das ganze mit Debitismus zu tun?? Fragen ueber Fragen.
>Vielleicht kann jemand anders das besser erklaeren. dottore?
Aussen vorne, oder an den Seiten, egal. Was spricht physikalisch dagegen?
Perpetuum mobile ist was anderes! Einmalige INDUKTION einer Kraft.
Anschliessend keinerlei ZufĂĽhrung von aussen mehr.
Hier wird einmalig induziert. (=>Schlepp-Energie / Notenbank, jeder kriegt seinen ersten Zehner und alle rennen los
Die dadurch umgesetzte Energie(die Wasserkraft wird ja nicht zum Antrieb verbraucht, solange geschleppt wird)treibt nach Verabschiedung des Schleppers
das Schiff durch den Elektromotor weiter. S O L A N G E von vorne / seitwärts
neues Wasser in die Turbine eintritt. (=>Kredit)
Dies Gleichnis sollte einem Kind das Prinzip verdeutlichen.
Das mĂĽsste widerlegt werden. Sagt jedenfalls mein Arzt. ;-)
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: