- Nochmal zum Gleichnis: Debitismus = turbinengetriebenes Schiff - Kirsch, 03.02.2001, 15:32
- Hier nochmal der Vergleich. - Kirsch, 03.02.2001, 15:33
- Re: Nochmal zum Gleichnis: Debitismus = turbinengetriebenes Schiff - JüKü, 03.02.2001, 16:06
- Achtung! Kleines Missverständnis, grosse Wirkung! - Kirsch, 03.02.2001, 18:03
- Re: Achtung! Kleines Missverständnis, grosse Wirkung! - 2good4you, 03.02.2001, 18:41
- Turbinen kannst Du weglassen! - tofir, 03.02.2001, 20:39
- Ich widerrufe und schwöre feierlich ab! Wie töricht war ich! - Kirsch, 03.02.2001, 22:06
- Turbinen kannst Du weglassen! - tofir, 03.02.2001, 20:39
- Re: Achtung! Kleines Missverständnis, grosse Wirkung! - JüKü, 03.02.2001, 20:58
- Re: DEBITISMUS??? - Josef, 03.02.2001, 21:14
- Re: DEBITISMUS??? / Und Aufruf!!!!!!!!! - JüKü, 03.02.2001, 21:41
- Dem Aufruf kann ich nur beipflichten! - buckfish, 03.02.2001, 22:45
- Ein Gleichnis - sumima, 03.02.2001, 22:25
- Schönes Gleichnis, vielen Dank owT - FUXX, 05.02.2001, 11:48
- Re: DEBITISMUS??? / Und Aufruf!!!!!!!!! - JüKü, 03.02.2001, 21:41
- Ok, erwischt. - Kirsch, 04.02.2001, 16:24
- Re: DEBITISMUS??? - Josef, 03.02.2001, 21:14
- Re: Achtung! Kleines Missverständnis, grosse Wirkung! - 2good4you, 03.02.2001, 18:41
- Achtung! Kleines Missverständnis, grosse Wirkung! - Kirsch, 03.02.2001, 18:03
- Schneeballsystem oder Kettenbrief war doch gut, d.h. nur der Schuldendruck fehlt (owT) - mangan, 03.02.2001, 23:28
- Fehlen neue"Beglückte" fehlt die Liquidität = Druck (owT) - Kirsch, 04.02.2001, 01:03
- Re: Fehlen neue"Beglückte" fehlt die Liquidität = Druck (owT) - mangan, 04.02.2001, 23:37
- Fehlen neue"Beglückte" fehlt die Liquidität = Druck (owT) - Kirsch, 04.02.2001, 01:03
Re: Achtung! Kleines Missverständnis, grosse Wirkung!
>Hallo JüKü!
>Danke für die nochmalige Beschäftigung mit der Sache....
>Ich habe aber eben nicht geschrieben, dass ein Elektromotor einen Elektromotor antreibt. Rührt daher ein Missverständnis?
>Auch sage ich, dass nicht die F a h r t, sondern das W a s s e r von vorne / Seiten der Turbine den neuen Energieträger (Wasser) liefert. Kommt eben kein Wasser mehr, ist die Sache eben gelaufen, wie beim Debitismus! Deshalb ist eben kein PM!
>-> Warum fahren Schiffe sonst mit Ã-l, wenn ein solcher Elektromotor es auch täte?
>Sie fahren deshalb mit Ã-l, weil es unverhältnismässig teuer wäre, jedes Mal einen Schlepper auf See zu schicken, um ihnen wieder die Anschubenergie zu liefern!
>Zu dem Satz: Beim Debitismus muss Energieträger zugeführt werden (Schuldendruck)
>Dazu sage ich: Beim Schiff ist der Energieträger das zuströmende Wasser, die Energie wird durch die Turbine transformiert, am Ende werden die Schiffsschrauben angetrieben.
>Beim Debitismus ist der Energieträger das Kreditgeld, die Energie liegt eben im Schuldendruck (daher das Wort Druck = Energie), am Ende steht wieder virtuelles Geld, der Zins, der wieder als Kreditgeld ausgegeben wird.
>-----
>Aber mein Hauptargument: meine Vergleich ist n u r falsch, wenn er ein perpetuum mobile beschreibt. Aber genau das tut er nicht, denn: die Antriebsenergie wird nicht aus sich selbst heraus erzeugt.
>UND: wäre es ein PM, dann würde es ja immer weiterlaufen. Natürlich lässt sich das so nicht bauen, weil die Turbinen sehr grosse Fläche und der Schlepper sehr hohe Geschwindigkeit erreichen müsste; aber selbst dann würde nach (längerer) Zeit die Reibung das Tempo drosseln. Und das ist nichts anderes, als ihr hier beschreibt. Denn stimmt Eure Theorie, dann endet jede Kreditwirtschaft und muss neu beginnen. Unwiderruflich. Damit ist der Vergleich m.E. schlüssig. Oder?
>Gruß! Kirsch
Sorry, aber ich bleibe dabei: perpetuum mobile.
Das Wasser von vorne, das die Turbinen antreiben soll, treibt doch auch das Schiff weg.
Aber wahrscheinlich missverstehen wir uns nur, ist auch nicht so wichtig. Wichtig ist, dass wir den Debitismus kapieren, und seit ich es (einigermaßen) habe, ist mir das ganze System viel klarer.
Auch wenn es nur eine"Theorie" sein sollte, die so lange gilt, bis eine bessere gefunden wird - aus meiner Sicht beschreibt sie die Wirtschaft wunderbar, im Gegensatz zu dem üblichen"Tauschwirtschaft"-Gefasel.
Schönes Wochenende!
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: