- Bitte um Euren Top-EW-Buchtip! Vielen Dank vorab! - Kirsch, 06.02.2001, 00:14
- Re: Bitte um Euren Top-EW-Buchtip! Vielen Dank vorab! - JüKü, 06.02.2001, 00:29
- hier: - porschefahrer, 06.02.2001, 08:21
- Re: Bitte um Euren Top-EW-Buchtip! Vielen Dank vorab! - FUXX, 06.02.2001, 08:58
- Danke, Fuxx & Porschefahrer! - Kirsch, 06.02.2001, 10:43
- Danke, JüKü! (Ein Kanon kann durch Vorschläge Dritter erweitert werden...) owT - Kirsch, 06.02.2001, 10:45
- Re: Bitte um Euren Top-EW-Buchtip! Vielen Dank vorab! - JüKü, 06.02.2001, 00:29
Danke, Fuxx & Porschefahrer!
>Im Archiv habe ich unter Excel den Suchtext ISBN angegeben.
>Das System hat unter anderem folgende Ergebnisse ausgegeben:
>http://www.f17.parsimony.net/forum30434/messages/1149.htm
>Fibonacci
>
>--------------------------------------------------------------------------------
>
>[ Börse & Wirtschaft: Elliott-Wellen-Forum ]
>
>--------------------------------------------------------------------------------
>
>Geschrieben von dottore am 24. April 2000 14:37:14:
>Verehrte Runde,
>ich darf noch einmal auf die Frage von loYol nach Fibonacci eingehen und eine kleine Ausbeute aus meiner Bibliothek zur Kenntnis geben:
>1. Lüneburg, Heinz: Leonardi Pisani Liber Abbaci oder Lesevergnügen eines Mathematikers. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993. ISBN 3-411-15462-4. Das beste Buch über Fibonacci überhaupt, mit Quellen, Rezeptionsgeschichte und ausgezeichneten mathematischen Beispielen. Schwieriger Stoff, lässt aber keine Frage unbeantwortet (351 S.).
>2. Hans Wußing u.a.: Vom Zählstein zum Computer. Hildesheim 1997. ISBN 3-88120-275-7. Enthält zwar nur eine Seite über F., aber die mit Bild. Eine sehr gute Zusammenstellung der Geschichte der Mathematik und der Mathematiker, eine Arbeit der Uni Hildesheim etc.
>3. Cajori, Florian: A History of Mathematical Notations. Neuauflage (N.Y. 1993) eines voluminösen Werkes zur Geschichte der Mathematik von einem der wichtigsten Mathematik-Historikers (gestorben 1930). ISBN 0-486-677-66-4. Über F. knapp zwei Seiten, aber wichtig, um den gesamten historischen Kontext zu verstehen. Die Schriften F.s wurden übrigens komplett zum ersten Mal 1857/1862 in Rom veröffentlicht von einem Freak namens Boncompagni, dazu alles oben unter Nr. 1.
>4. Hoffman, Paul: Der Mann, der die Zahlen liebte, dte. Übersetzung Berlin 1999. ISBN 3-550-06978-2. Geht zwar in erster Linie über das Mathematik-Genie Paul Erdös, enthält aber zahlreiche Verweise auf F. und ist überhaupt eines der lesenswertesten Mathematik-Geschichte-Bücher, die man sich gönnen kann.
>5. Vom Kauffmann zum Betriebswirt, erschienen zur Ausstellung der deutschen BWL-Hochschullehrer 1987. Göttingen 1987 (nur antiquarisch zu erhalten). Zeigt die Bedeutung F.s für das Rechnen im allgemeinen und das kaufmännische Rechnen im besonderen. Für BWL-ler eine höchst erquickliche kurze Darstellung (127 S.).
>Ähnlich 6. Mathematiker und Rechenmeister, erschienen Göttingen 1981 zur 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Operations Research. Auch nur noch antiquarisch zu erhalten. Ist für jeden, der sich über die Geschichte der angewandten Mathematik informieren will, sehr nützlich.
>Im übrigen sind die von JüKü unter"Literatur" empfohlenen Bücher von Elliott, Prechter usw. Pflichtlektüre.
>Ich werde weiter in den Schründen meiner Bücherwände forschen und Ergebnisse mitteilen.
>Besten Gruß
>d.
>
>und weitere:
>1154htm
>Robert Fischer,"Fibonacci Applications and Strategies for Traders",
>Wiley Trader's Advantage, ISBN 0-471-58520-3 (1993),
>Kapitel 7, 'Time Goal Days'
>5357htm
>Unter der ISBN 3-89090-719-9 ("Das Elliott-Wellen-Prinzip") erschien 1989 im Markt&Technikverlag eine deutschesprachige Ausgabe des Orginaltitels"Elliott Wave Principle - Key to Market Behavior", das in diesem Jahr bereits in seiner fünften Auflage auf dem Markt war. Allerdings muß man einschränkend erwähnen, dass die englischsprachige erweiterte Ausgabe aus dem Jahre 1995 (Seventh Edition -expanded- ISBN 0-932750-23-0) ihrem Namen alle Ehre macht, so daß diese oder, wenn zwischenzeitlich vorhanden, eine neuere Ausgabe nach Möglichkeit gewählt werden sollte, wenn es denn Prechter/Forst sein sollen.
>
>3845htm (antiquarischisches zum Thema)
>"dottore" ist hier der Belesenste
>2919htm
>habe in den Tiefen meiner Bücherwände noch zwei kleine Nachträge zur Literatur über Fibonacci gefunden:
>Joseph & Frances Gies: Leonard of Pisa and the New Mathematics of the Middle Ages (mit sehr guter weiterführender Literatur). Reprint von (Prechters) New Classics Library, Gainesville, Ga. 1969.
>N.N. Vorob'ev: Fibonacci Numbers (eine Übersetzung des Werks eines russischen Mathematikers von 1951), Pergamon Press 1961 ISBN 0-932750-03-6. Ein kleines mathematisches Schmankerl.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: