- @ Schlaufuchs - Geld aus dem Nichts - R.Deutsch, 12.02.2001, 15:33
- Re: @ Schlaufuchs - Geld aus dem Nichts - SchlauFuchs, 12.02.2001, 17:42
- Re: @ Schlaufuchs - Geld aus dem Nichts - dottore, 12.02.2001, 20:35
- Re: @ Schlaufuchs - Geld aus dem Nichts - R.Deutsch, 12.02.2001, 21:18
- "Geld aus dem Nichts"-Diskussion hiermit entgültig abgeschlossen. owT - SchlauFuchs, 12.02.2001, 21:52
- Re: @ Schlaufuchs - Geld aus dem Nichts - R.Deutsch, 12.02.2001, 21:18
- Re: @ Schlaufuchs - Geld aus dem Nichts - dottore, 12.02.2001, 20:35
- Re: @ Schlaufuchs - Geld aus dem Nichts - Jochen, 12.02.2001, 21:56
- Re: @ Schlaufuchs - Geld aus dem Nichts - SchlauFuchs, 12.02.2001, 22:02
- Re: @ Schlaufuchs - Geld aus dem Nichts - SchlauFuchs, 12.02.2001, 17:42
Re: @ Schlaufuchs - Geld aus dem Nichts
Hallo,
>Kreditgeld entsteht immer aus dem Nichts, indem jemand eine Leistungsverpflichtung für die Zukunft eingeht, ganz so wie ich es in meinem Referat erklärt habe. So entsteht auch Giralgeld (Buchgeld). Der einzige Unterschied ist, dass Du und ich real leisten und zusätzlich ein Pfand hinterlegen müssen,
D'accord.
>während die Banken kein Pfand hinterlegen müssen und statt real zu leisten, nur ein neues Leistungsversprechen zu geben brauchen.
d.h. die Bank nimmt einen Kredit (hinterlegt kein Pfand). Nun, ist es nicht so, wenn die Bank einen Kredit nimmt, so haftet sie doch im Falle des Ausfalls?
Deine bisherige Falschgelddefinition war mE eine andere, und zwar, daß ein anderer leistet als der ursprünglich vereinbarte.
Da frage ich immer noch: Wo ist da der Betrug, oder auch der Betrogene? Betrug ist doch, wenn ich für eine Leistung bezahle, die nicht erbracht wird (Handwerker liegt nur in der Sonne, anstatt zu reparieren).
Gruß
Jochen
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: