- Einige Bemerkungen zu e-Gold und ALC - Dschariskazi, 19.02.2001, 12:28
- Re: Einige Bemerkungen zu e-Gold und ALC / Vielen Dank für das... - JüKü, 19.02.2001, 13:00
- Re: Einige Bemerkungen zu e-Gold und ALC - Baldur der Ketzer, 19.02.2001, 13:05
- Re: Einige Bemerkungen zu e-Gold und ALC - R.Deutsch, 19.02.2001, 17:59
- Re: Einige Bemerkungen zu e-Gold und ALC / Gut gekontert,... - JüKü, 19.02.2001, 18:38
- Und in kleinen Portiönchen, JüKü..... - Kirsch, 19.02.2001, 20:48
- Re: Krügerrand - JüKü, 19.02.2001, 22:55
- Und in kleinen Portiönchen, JüKü..... - Kirsch, 19.02.2001, 20:48
- Frage oder vielleicht auch Denkanstoß - Mysterious, 19.02.2001, 18:57
- Gemach, Gemach - Dschariskazi, 19.02.2001, 19:01
- Re: Gemach, Gemach / Voll einverstanden ;-) - JüKü, 19.02.2001, 19:12
- Re: Gemach, Gemach / Voll einverstanden ;-) - Cosa, 19.02.2001, 20:50
- Re: Gemach, Gemach / Voll einverstanden ;-) / Nee, doch nicht! - JüKü, 19.02.2001, 22:56
- Lass uns doch in JüKüs bezahlen, Küssners schwundfreies Geld. Statt E-CU, Jü-CU (owT) - FUXX, 20.02.2001, 10:57
- Re: Gemach, Gemach / Voll einverstanden ;-) - Cosa, 19.02.2001, 20:50
- Echte Alternative? Goldstaub sägen- oder ein guter Biß vom Krüger-Rand? - boso, 19.02.2001, 21:06
- Re: Gemach, Gemach / Voll einverstanden ;-) - JüKü, 19.02.2001, 19:12
- Re: Einige Bemerkungen zu e-Gold und ALC - Hardy, 19.02.2001, 19:15
- Re: Einige Bemerkungen zu e-Gold und ALC - 10 Punkte für Hardy - nereus, 19.02.2001, 22:19
- Re: Einige Bemerkungen zu e-Gold und ALC / Gut gekontert,... - JüKü, 19.02.2001, 18:38
- e-Gold und ALC: eher Zahlungsmittel als Geldanlage - buckfish, 19.02.2001, 21:03
Re: Einige Bemerkungen zu e-Gold und ALC
>Danke Dschariskazi,
>für die klaren Überlegungen. Ich stimme dem weitgehend zu - mit einigen Vorbehalten.
>Ich denke zunächst einmal, dass der eingeschlagene Weg (gedecktes Privatgeld) stimmt. Im Grunde ist es ein bewährtes und längst praktisch erprobtes Modell. Seit etwa 1770 hat die Hamburger Girobank ungeprägtes Silber angekauft, dafür Gutschrift erteilt und Überweisungen von Konto zu Konto vorgenommen. Das hat hervorragend funktioniert und über 100 Jahre galt die Girobank als Inbegriff solider Hamburger Kaufmannschaft. Wir sollten versuchen, eine solide deutsche Firma zu finden, die hinter dem Konzept des Internet Transfers steht (Bank, Sparkasse, Kaufhaus) und das Edelmetall müsste in der Schweiz lagern. Die Schweiz ist das einzige Land, das bisher noch immer privates Eigentum respektiert hat.
Jede Firma, die das versuchen will, muss dies auch mit Gewinn- oder zumindest Kostendeckungsabsicht tun - sonst geht sie den Weg aller Schrott.coms.
Der Gewinn aber muß von irgend jemand bezahlt werden. Von wem? Vom Kunden beim Umwechseln von Staatszetteln in Silber-Orderlagerscheine (im Prinzip ists ja nix anders)? Der Kunde, zumindest bei mir daheim im gesegneten Schwabenlande, sagt"Be${H!$$" & winkt dankend ab (wenn er nicht gleich zum Sheriff rennt & dich anzeigt).
Ausserdem: die Mehrwertsteuer. Großer Bruder Eichel steht als unsichtbarer Dritter dabei, wenn immer du mit Silber umgehst....
Vom Händler, der die Silberscheine akzeptiert - so wie bei der Kreditkarte? Möglich - aber ich für meine Wenigkeit z.B. akzeptiere Kreditkarten nicht - einmal aus Prinzip (ich verabscheue diese Dinger einfach & kenne genug Leute, die auf diese Weise völlig die Kontrolle über ihre Finanzen verloren haben) & zum anderen, weil ich nicht einsehe, von dem wenigen, das ich verdiene & mir das Finanzamt lässt, noch extra ein paar Prozente an Amex etc. abzudrücken...
>Das Konzept des gedeckten Privatgeldes ist so simpel und klar, dass es nicht lange dauern wird, bis hier in Europa Konkurrenz entsteht - am besten natürlich in Kooperation mit den Amerikanern, damit es von vorneherein klar erkennbar kein nationales sondern internationales Geld ist. (In Mexiko wird auch an dem Konzept gearbeitet, wie auch in islamischen Ländern) Es dauert halt immer zwei bis drei Jahre länger, bis wir in Europa es auch kapieren. Habe mal mit Heraeus, Degussa, Metallbank, Sal.Oppenheim gesprochen, aber es ist halt noch zu früh. Ich habe immer das Gefühl, die verstehen überhaupt nicht, wovon ich rede (liegt vielleicht auch an mir)
>Eine grundsätzliche Bemerkung möchte ich aber noch anfügen. Die Überlegungen und Bedenken, die Dschariskazi vorträgt, sind alle wohlbegründet und doch ist ein merkwürdiger logischer Bruch darin enthalten dem ich immer wieder begegne.
>Für das staatliche fiat money wird garantiert nichts versprochen. Ich kann mich felsenfest darauf verlassen, das weder Staat noch Banken irgendetwas dafür deponiert haben. Da muss ich nichts prüfen und muss auch nicht die leisesten Bedenken haben, dass da kein Gold liegt oder das Gold im Krisenfall nicht rausgerückt wird. Es wird mir von vorneherein garantiert, dass da nichts ist und es nie etwas zu holen gibt.
>Nun kommt einer und sagt, ich habe soundsoviel deponiert und das wird jeden Monat von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer bestätigt.
Wer bezahlt den Wirtschaftsprüfer? Wieviel kostet der?
>Hier liegt es und du kannst es jederzeit abholen. Und dann wird gesagt - ja, aber wenn dann dort doch nichts liegt - könnte ja sein - dann nehme ich doch lieber das Geld, bei dem ich jetzt schon weiß, da liegt wirklich nichts. Ist doch eine merkwürdige Logik - oder?
Das hat nichts mit Logik zu tun, sondern mit Erfahrungen & letztlich mit dem Bewußtsein (oder dem Instinkt oder was auch immer), dass hinter dem staatlichen Geld MACHT steht, & auch die Ahnung oder das Wissen, dass der Staat alles Konkurrenzgeld mit allen Mitteln NIEDERMACHEN wird. Verbieten, Verfolgen, für ungültig erklären, konfiszieren, Benutzung unter Strafe stellen...
Der Staat hat solches Privatgeld nur dann dulden müssen, wenn er sich & sein Geld durch Wirtschaftskrisen & Hyperinflation derart desavouiert hatte, dass all sein Machtapparat nicht mehr in der Lage war, sein Geld durchzusetzen. Der Punkt ist an dem Moment erreicht, in dem auch der Staatsdiener täglich & stündlich merkt, dass er für sein Geld nix mehr kaufen kann. Vorher nicht.
Solange wir nicht in einer solchen Situation sind - wir sind es noch nicht! - wird der Staat jeden Versuch, ein Konkurrenzgeld zu etablieren, als Kriegserklärung verstehen. & er wird liebend gerne Gefangene machen - irgend ein Paragraph findet sich...
>Ich denke, wir sollten nach Wegen suchen, wie man Privatgeld noch verbessern und sicherer machen kann, statt zu überlegen, was im Krisenfall der Staat nicht alles mit uns machen könnte.
Falsch. Beides gehört zusammen.
Lieber Reinhard Deutsch: als Waigel den € erfand & Duisenberg redlich versuchte, ihn zu verwalten, da hatte keiner von denen geglaubt, dass"unsere amerikanischen Freunde" das als Kriegserklärung verstanden & den € mit allen Mitteln in den Keller prügelten, bis ihnen die Luft ausging. Ist aber so.
Mit deinem Konkurrenzgeld ist es kein bisschen anders.
& sei bitte nicht so donquijotenhaft & propagiere das Ding noch lauthals - sie werden sich noch streiten, ob du ein Verbrecher bist, ein Irrer, oder beides.
Versuche es mit Camouflage. Rede nicht von Privatgeld. Störe die Mächtigen nicht in ihrem Schlaf, das tun nur Narren.
Rede höchstens davon, dass auf diese Art & Weise der Geldentwertung (an die glaubt jeder) ein Schnippchen geschlagen werden kann. Dann hast du offene Ohren.
& wenn dann hierbei so ganz nebenbei ein Mechanismus entsteht, der ganz en passant die Rolle eines Zahlungsmittel übernehmen kann & es auch tut - huch? Also wer hätte das gedacht, tiens tiens ;-)
>Die Amerikaner verweigern schon mit Erfolg die Steuerzahlung - hierzulande eine geradezu unvorstellbare Vorstellung.
hierzulande aus gutem Grund. Mach die Probe aufs Exempel - Steuerbescheid kommt, sofortige Vollziehung wird & bleibt angeordnet, Einspruch hat keine aufschiebende Wirkung - Game over. Vernichtung deiner bürgerlichen Existenz. Du kannst nur noch versuchen, Joschkas Putztruppe neu zu rekrutieren, wenn du dich nicht aufhängen willst.
Wir müssen hier (auch im Forum) erst mal für die Vorstellung werben, dass Geld nicht unbedingt gesetzliches Zahlungsmittel sein muss.
>Gruß
>R.Deutsch
dito
Hardy
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: