- Fibonaccizahlen - eferis, 18.06.2000, 20:00
- Re: Fibonaccizahlen-Spielerei - Uwe, 18.06.2000, 20:55
- P.S. 29.10.1929 + (10946+17711) Tage = 26.04.2008 (owT) - Uwe, 18.06.2000, 21:02
- Re: Fibonaccizahlen-Spielerei - eferis, 18.06.2000, 21:08
- Re: Fibonaccizahlen-Spielerei - JüKü, 18.06.2000, 21:50
- Re: Fibonaccizahlen-Spielerei - eferis, 18.06.2000, 23:12
- Verstehe ich nicht... - JüKü, 18.06.2000, 23:28
- Re: Verstehe ich nicht... - eferis, 19.06.2000, 00:14
- nocheinmal Zahlenspielerei... - Uwe, 19.06.2000, 07:02
- Re: Verstehe ich nicht... - eferis, 19.06.2000, 00:14
- Re: Gibt es Leute, die sich das schon alles ausgerechnet haben - half, 19.06.2000, 00:01
- Re: Gibt es Leute, die sich das schon alles ausgerechnet haben - efeis, 19.06.2000, 00:25
- Kennst du noch andere Zahlen? - Das Orakel, 19.06.2000, 00:38
- Re: Gibt es Leute, die sich das schon alles ausgerechnet haben - efeis, 19.06.2000, 00:25
- Verstehe ich nicht... - JüKü, 18.06.2000, 23:28
- Re: Fibonaccizahlen-Spielerei - eferis, 18.06.2000, 23:12
- Re: Fibonaccizahlen-Spielerei - JüKü, 18.06.2000, 21:50
- Re: Fibonaccizahlen-Spielerei - Uwe, 18.06.2000, 20:55
nocheinmal Zahlenspielerei...
Hallo eferis!
Vielleicht helfen Dir meine folgenden Gedankengänge weiter:
1.gegeben: eine große Zahl aus einer Fibonacci-Zahlenreihe
0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144, 233,....
aber auch das Zahlenpaar 1234, 5678 bilden den Grundstock für eine Fibonaccizahlenreihe
1234, 5678, 6912, 12590, 19502, 32092,....
Tabelle
Entscheidend ist, das ca. nach der 13 Anwendung des Bildungsgesetzes aus den dort erzeugen Zahlenpaar, das Verhältnis 1:0,6180 bildet (Zahl[i]/Zahl[i-1]), nahezu unabhängig, mit welchen Zahlen Du startest.
Damit ist dem von Dir betrachtete Zahlpaar jedes andere Zahlenpaar entsprechend gegenüberstellbar.
2. Beziehst Du Deine Frage nach den Handelstagen oder eben umgekehrt, nach der handelsfreien Tagen, auf den amerikanischen Markt oder auf die Summe aller weltweit zur gleichen Zeit stattfinden Feeirtage oder stelltst Du sie für jeden Indize besonders?
3. Warum sollte der Lauf der Welt, und die Börsenstimmug ist m.E. ein Ergebnis des 'Weltenlaufes', mit Börsenschluß ausgesetzt werden? In Europa unterschiedlich zu Asien und Amerika? Stimmungen ('Massenmeinungen') werden immer produziert, so dass eine 'Wochenendnachricht' auch Auslöser von Börsenbewegung sein könnte. Wird ersteinmal 'Rund um dei Uhr gehandelt', lokale Feiertagsregelungen damit ohne Belang, dann stellt sich die Frage eh nicht mehr.
4. Eine erste Abschätzung kannst Du Dir natürlich in der Art verschaffen, indem Du folgende Rechnung durchführst:
[Spalte A]: gegeben: X
[Spalte E]: 29.10.1929 + X als Kalendertage (KT):= X/(365,25) Jahre
[Spalte F]: 29.10.1929 + X als Tage einer 5Tagewochen (WT):= (7/5)*(X/365,25) = (X/260,89) Jahre
[Spalte G] 29.10.1929 + X als Handelstage bei im langjährigen Mittel ca. nF=10 Feiertagen/Jahr, die nicht auf Sa./So. fallen (HT):= (X/260,89)+nF*INT(X/362,25)
5. Abschliessend sei noch einmal daraufhingewiesen, das ich Deinen ursprünglichen Titel nicht unbedacht, mit den Zusatz"Spielerei" versehen hatte, denn dies ist es, eine interessante 'Spielerei' ohne statistische Aussagekraft, denn funktioniert die eine Deiner Zahl, warum sollte dann die nächst funktionieren oder umgekehrt.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: