- @dottore: nochmal zum"Geldschöpfungs-Vermögen" der Notenbank - Baldur der Ketzer, 23.02.2001, 11:16
- Re: @dottore: nochmal zum"Geldschöpfungs-Vermögen" der Notenbank - JüKü, 23.02.2001, 13:29
- Der Blinde trägt den Lahmen, der den Weg beschreibt..... owT - Kirsch, 23.02.2001, 13:32
- Re: @dottore: nochmal zum"Geldschöpfungs-Vermögen" der Notenbank - dottore, 23.02.2001, 16:35
- Re: @dottore: herzlichen Dank für die Erläuterung mkT - Baldur der Ketzer, 23.02.2001, 18:26
- Re: @dottore: nochmal zum"Geldschöpfungs-Vermögen" der Notenbank - JüKü, 23.02.2001, 13:29
@dottore: nochmal zum"Geldschöpfungs-Vermögen" der Notenbank
Hallo, dottore,
leider ist es mir immer noch nicht klar, wie das jetzt geht:
die Notenbank hat Aktiva in ihrer Bilanz, diese Aktiva dienen dazu, eigenes Geld ausgeben zu können, dienen als Gegenbuchung. Das ist offensichtlich.
Nur stehen doch auf der Aktivseite auch Devisenbestände, so weit ich zu wissen glaube. Und die sind doch nur durch die Aktiva der anderen, fremden Notenbank werthaltig gegengebucht.
Die fremde Notenbank hat jetzt aber auch Devisen in der Bilanz.
Ist das nicht ein Hund, der sich in den Schwanz beißt, ein Zirkelschluß?
Notenbank A bucht Devisen aus Land B, Notenbank B bucht Devisen aus Land A.
Wenn nun der Notenbank-Bilanz-Anteil von Devisen, sagen wir, 30% ausmacht, dann sind doch diese 30% nur heiße Luft..........
Im übrigen ist das das alte Thema, warum sollte eine Notenbank grüne Papierzettel einer anderen Notenbank zum Nennwert bezahlen, wenn sie solche Papierzettel doch selbst für den Materialwert kriegen könnte (nämlich selbst drucken)?
Die Werthaltigkeit der sonstigen Aktiva ist mir halbwegs klar (woraus bestehen die eigentlich, Pfandbriefe?), nur bei den Devisen, da hab ich so meine Zweifel. Es müssen ja nicht unbedingt türkische Lira sein ;-)
Beste GRüße vom Baldur
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: