- Silber besser als Gold? - antares, 20.06.2000, 17:18
- Zweistellig? - Maurice, 20.06.2000, 17:49
- zweistellig? - Dieter, 20.06.2000, 18:11
- Re: zweistellig? - 2good4you, 20.06.2000, 18:27
- unter 200 $? - Maurice, 21.06.2000, 09:20
- Re: unter 200 $? - JüKü, 21.06.2000, 13:27
- Über 2000$/oz - Maximilian, 21.06.2000, 15:18
- Re: Über 2000$/oz - JüKü, 21.06.2000, 19:35
- Über 2000$/oz - Maximilian, 21.06.2000, 15:18
- Re: unter 200 $? - JüKü, 21.06.2000, 13:27
- Re: Zweistellig? - Sascha, 20.06.2000, 18:51
- zweistellig? - Dieter, 20.06.2000, 18:11
- Re: Silber besser als Gold? - NickLeeson, 20.06.2000, 18:37
- Vergleich Silber, Gold, Platin - Dieter, 20.06.2000, 23:20
- Re: Palladium hinterher - Dieter, 20.06.2000, 23:36
- Keine Grafik - Emissionär, 21.06.2000, 05:25
- Re: Link zur Grafik - Uwe, 21.06.2000, 11:58
- Keine Grafik - Emissionär, 21.06.2000, 05:25
- Re: Palladium hinterher - Dieter, 20.06.2000, 23:36
- Zweistellig? - Maurice, 20.06.2000, 17:49
Re: Zweistellig?
Sicherlich sprechen die Goldpreisverkäufe der Zentralbanken nicht gerade für Gold, aber genauso wie Silber verwendet wird (sei es nun als Katalysator oder zum Fotografieren) so wird auch Gold"unwiderbringlich verbraucht". Gold wird zwar hauptsächlich von der Schmuckindutrie nachgefragt, aber auch die Elektroindustrie benötigt Gold z.B. für elektrische Kontake auf Speicherchips usw.
Auch sagt Maurice richtig, das die Produktionskosten (Förderung des Goldes in den Minen, Verarbeitung usw.) weit über 100 US-$ liegen. Auch liegt die Jahresproduktion der Minen unter der Nachfrage.
Noch ein Argument das für Gold spricht ist die Erklärung der Zentralbanken vom September/Oktober 1999 als diese feststellten, das Gold weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Reserven der Zentralbanken bleiben soll.
Zwar liest man oft, das das gelbe Metall seinen Ruf als Krisenmetall verloren hat, aber das wird sich erst dann herausstellen, wenn eine richtige Krise erst mal kommt. Die Asienkrise Ende 1997 bzw. die Russlandkrise im Sommer 1998 brachten zwar die Aktienmärkte unter Druck und haben den Preis des Goldes kaum ansteigen lassen aber diese Krisen wurden durch IWF-Geld, Einräumung weiterer Zeit bei der Schuldentilgung dieser Länder und weltweit mit z.T. massiven Zinssenkungen verschoben. Die große Krise war am Ausbrechen konnte aber nochmal verhindert werden. Die faulen Kredite (v.a. in Asien) sind nach wie vor vorhanden. In vielen Staaten dort in Asien (aber auch anderswo nicht nur in Asien) werden alte Schulden mit immer mehr neuen Schulden getilgt. Diese Rechnung kann irgendwann nicht mehr aufgehen. Japan beispielsweise ist extrem verschuldet. Vom Rentenproblem der Japaner mal ganz zu schweigen.
Wenn die überbewerteten Aktienmärkte einbrechen wird Gold steigen. Ob es dann 2000 US-$ oder 1000 US-$ oder weniger sein werden weiß ich nicht, aber ich denke das es dann steigen wird. Schaue dir mal die Kursentwicklungen von einigen Goldaktien am Crashtag 1987 an. Einige Aktien schossenr regelrecht in die Höhe. Allerdings kann man 1987 rückblickend ja fast nur als größere Korrektur in einem gigantischen Bullenmarkt bezeichnen. Denn schon bald nach diesem 87er-Crash waren die Aktienkurse wieder über den Stand vor dem Crash gestiegen.
Ich kann mir durchaus vorstellen, das der Preis für die Feinunze Gold die 200 US-$ Marke noch erreichen wird aber zweistellige Kurse kann ich mir nicht vorstellen. Bei einem Preis von unter 200 US-$ würden nämlich viele Minen dichtmachen und dadurch sinkt automatisch das Angebot drastisch, was den Preis stabilisieren dürfte.
Sascha
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: