- Geldbegriff H/S - Link - Jochen, 24.02.2001, 15:01
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - dottore, 24.02.2001, 16:10
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - nereus, 24.02.2001, 17:35
- Re: Zeit verstreicht - Jochen, 24.02.2001, 17:48
- Re: Zeit verstreicht - dottore, 24.02.2001, 22:59
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - dottore, 24.02.2001, 22:35
- Samstagabengedanken(-fragen), einmal niedergeschrieben - Uwe, 24.02.2001, 23:19
- Re: Samstagabengedanken(-fragen), einmal niedergeschrieben - dottore, 25.02.2001, 00:19
- Samstagabengedanken(-fragen), einmal niedergeschrieben - Uwe, 24.02.2001, 23:19
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - Rudow, 24.02.2001, 23:46
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - dottore, 25.02.2001, 00:02
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - Tassie Devil, 25.02.2001, 02:54
- Re: Abgabenwirtschaft vs. Kontraktwirtschaft - dottore, 25.02.2001, 09:23
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - Tassie Devil, 25.02.2001, 02:54
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - dottore, 25.02.2001, 00:02
- Re: Zeit verstreicht - Jochen, 24.02.2001, 17:48
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - nereus, 24.02.2001, 17:35
- Re: Geldbegriff H/S - auch für Jürgen - R.Deutsch, 24.02.2001, 18:30
- Re: Geld und Gold - Jochen, 24.02.2001, 19:11
- Re: Geld und Gold - Es kommt immer nur auf die Vollstreckbarkeit an! - dottore, 24.02.2001, 23:40
- Re: Geld und Gold - Es kommt immer nur auf die Vollstreckbarkeit an! - Jochen, 25.02.2001, 09:10
- Re: Geld und Gold - Es kommt immer nur auf die Vollstreckbarkeit an! - dottore, 24.02.2001, 23:40
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - d a s ist es! - dottore, 24.02.2001, 23:26
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - d a s ist es! - Baldur der Ketzer, 24.02.2001, 23:59
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - d a s ist es! - dottore, 25.02.2001, 00:11
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 00:25
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 00:35
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - dottore, 25.02.2001, 09:00
- Re: Geld ist nur,- sehr schön klar Baldur - R.Deutsch, 25.02.2001, 11:27
- Re: Geld ist nur,- sehr schön klar Baldur NEIN! hier Antwort an R.Deutsch: - dottore, 25.02.2001, 13:25
- Re: Geld ist nur... - Dimi, 25.02.2001, 14:55
- Re: Geld ist nur... - Oldy, 25.02.2001, 15:58
- Re: Geld ist nur das wert, was man kriegt dafür - mit Provokation - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 16:33
- Ich kann das voll nachvollziehen. Geld ist, was als Geld akzeptiert wird. oT (owT) - Nachwuchsketzer SchlauFuchs, 25.02.2001, 16:46
- .... nachvollziehen. Geld ist, was als Geld akzeptiert (wird) werden muss. (owT) - Luschi, 25.02.2001, 17:31
- Alle Jahre wieder... - Tassie Devil, 25.02.2001, 19:21
- Re: Geld ist nur das wert, was man kriegt dafür - (Flasche) - Oldy, 25.02.2001, 16:54
- Re: Wiveil kostet d i e s e Geldlizenz? - dottore, 25.02.2001, 22:15
- Re: Wiveil kostet d i e s e Geldlizenz? - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 22:46
- Re: Wiveil kostet d i e s e Geldlizenz? Akzeptiert! - dottore, 25.02.2001, 23:11
- Re: Wiveil kostet d i e s e Geldlizenz? - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 22:46
- Ich kann das voll nachvollziehen. Geld ist, was als Geld akzeptiert wird. oT (owT) - Nachwuchsketzer SchlauFuchs, 25.02.2001, 16:46
- Re: Geld ist nur das wert, was man kriegt dafür - mit Provokation - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 16:33
- Re: Geld ist nur... - Oldy, 25.02.2001, 15:58
- Re: Geld ist nur... - Dimi, 25.02.2001, 14:55
- Re: versuchte Zusammenfassung zu Kreditgeld vs. Münzgeld - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 14:20
- Re: Geld ist nur,- sehr schön klar Baldur NEIN! hier Antwort an R.Deutsch: - dottore, 25.02.2001, 13:25
- Re: Geld ist nur,- sehr schön klar Baldur - R.Deutsch, 25.02.2001, 11:27
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - dottore, 25.02.2001, 09:00
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - dottore, 25.02.2001, 08:23
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 00:35
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 00:25
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - d a s ist es! - dottore, 25.02.2001, 00:11
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - d a s ist es! - Baldur der Ketzer, 24.02.2001, 23:59
- Re: Geldbegriff H/S - auch für Jürgen - Tassie Devil, 25.02.2001, 05:32
- Re: Geldbegriff H/S - auch für Jürgen - und perfekt ausgedrückt! Danke! (owT) - dottore, 25.02.2001, 09:28
- Re: Geld und Gold - Jochen, 24.02.2001, 19:11
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - dottore, 24.02.2001, 16:10
Re: Geld und Gold
>Lieber Jochen,
>Du bzw. H&S schreiben:
Ich kupfere nur ab:-)
>"Niemals kann ein Gut oder eine Ware Geld sein, da Geld bloßes Anrecht auf Eigentum ist."
>Bitte, was waren denn Gold und Silbermünzen?? Wenn ich zehn Goldmünzen mein Eigentum nenne und gebe sie hin für 10 Kühe, dann habe ich doch das Eigentum am Gold gegen das Eigentum an Kühen getauscht. Mit Gold- und Silbermünzen konnte man auf der ganzen Welt Waren kaufen. Üblicherweise bezeichnet man so etwas als Geld. Dieses penetrante Beharren von H&S, dass nur Kreditgeld Geld sei und es nur Kreditgeld geben könne widerspricht aller Erfahrung und trägt auch nichts zur Klärung bei.
Aus"Eigentum, Zins und Geld":
"Private Geschäftsbanken haften für ihre Banknoten mit ihrem
Eigentum. Zu diesem gehört nicht nur Grund und Boden, sondern
auch Edelmetall, das zu einem von ihr fixierten Warenpreis gegen
die ausgegebenen Noten einlösbar ist. Unter Umständen erfordert
dies die Umwandlung von Immobilien in Edelmetalle, um dem
Präsentierer der Noten diese auf ihnen verzeichnete Form des Ei-
gentums aushändigen zu können. Eine Golddeckung bedeutet
mithin keine Deckung einer auf Papier gedruckten Note durch ein
Geldstück aus Gold, sondern eine Deckung der Papiernote durch
Eigentum in Form von Gold zu einem von der Bank garantierten
Preis in Höhe des der Note aufgedruckten Betrages. So garantierte
etwa die Bank von England im 19. Jahrhundert, daß jemand,
der ihre Noten hielt, nicht besser gestellt war als jemand, der ein
bestimmtes Gewicht Gold hielt. Das Statut der Bank von Eng-
land «verpflichtete sie... nicht nur, jedem Einlieferer ihrer No-
ten gebührende Edelmetallmengen auszuhändigen, sondern vor
allem... für eine mit dem Femgewicht von 7,32239 Gramm be-
stimmte Goldmenge jedem Einlieferer unter allen Umständen...
eine Banknote mit dem Nennwert 1 Pfund Sterling herauszuge-
ben.... Das erst stabilisierte den Preis des Goldes. »
Bis zum Zweiten Weltkrieg sind die im 19. Jahrhundert entste-
henden Zentralbanken dem Prinzip der Bank von England gefolgt.
So stand zum Beispiel auf den Banknoten des Federal Reserve Sy-
stem der USA nicht allein, daß sie gesetzliches Zahlungsmittel für
alle Schulden, sondern auch"einlösbar in gesetzmäßiges Geld"
seien. Dabei handelte es sich um ungemünztes Gold. Gold an sich
für gesetzmäßiges Geld, Banknoten jedoch für davon abgeleitetes
gesetzliches Zahlungsmittel zu halten, war nun einer bis hin zu
Keynes fortgeschleppten Illusion geschuldet. Sie beruht auf
dem bis heute gerne geteilten Irrtum, daß Münzen Geld sind,
weil man sie aus wertvollem Edelmetall schlagen kann, einlös-
bare Banknoten dagegen kein Geld sind, weil sie das Edelmetall
nur repräsentieren. Die Münze aus Edelmetall war aber - wie ge-
zeigt - niemals etwas anderes als eine auf Edelmetall statt auf Pa-
pier gedruckte Banknote. Erst der mit dem Papiergeld mögliche
Mißbrauch - seine Abkoppelung von dem Wert belasteten Eigen-
tums - hat jedoch etliche seiner Varianten so sehr in Mißkredit ge-
bracht, daß dem Publikum als nicht wertloses und damit gesetz-
mäßiges Geld nur solches erschien, das in sich selbst Wert
transportierte statt lediglich den Wert von Eigentum zu repräsen-
tieren."
Meine Meinung: Gold hat einen Warenwert. Da Gold nicht verrottet, als Vermögen gut zu transportieren ist (außer man heißt Rockefeller:-)) und einen hohen ideellen Wert hat (Wie dein wunderbarer Text gezeigt hat!), deswegen ist es die Ware für Krisenzeiten!
Gold repräsentiert also gleichzeitig einen Wert in sich und einen Anspruch auf Eigentum.
Man sollte auch genau trennen: H/S sagen nicht, daß nur Kreditgeld Geld sei, sondern daß Geld ein umlauffähig gemachter Kredit ist. Eine wichtige Nuance, da die Verbindung von Kredit und Geld suggeriert, daß der Kredit schon selbst Geld sei. Das sagen H/S aber nicht.
H/S, dottore definieren: umlauffähig gemachter Kredit ist Geld. Das steht doch konträr zu deiner Definition, Warengeld und Kreditgeld sind Geld. mE ist dein Warengeld der Neoklassik geschuldet, mit all ihren Problemen.
Gruß
Jochen
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: