- Black Elk's Charts - Nikkei ab1919 + S+Pab1871 - black elk, 25.02.2001, 12:36
- Re: Black Elk's Charts - Nikkei ab1919 + S+Pab1871 - black elk, 25.02.2001, 13:21
Re: Black Elk's Charts - Nikkei ab1919 + S+Pab1871
>
>be
1. Nikkei
Das Grundproblem, wo beginnt man eine Elliottzählung. Man steht im Wald und sieht ihn vor lauter Bäumen nicht. Wenn man etwas zurück tritt sieht man schon klarer (langfristigere Zählung) und wenn man aus dem Flugzeug nach unten schaut, sieht man sehr klar (Jahrhundertchart oder länger). Das ist auch der Grund für die Betrachtungen der Longwaves Discussion Group (Colorado.edu).
Zuerst wundert mich wie wenig der WW2 mit Hiroshima/ nagaski beim Nikkei angerichet hat, nur eine kleine Delle. Es scheint also ratsam 1930 die Zählung einer Supercycle Welle zu beginnen. Scheinbar ist auch hier wie in praktisch allen langfristigen Indices die mir vorliegen (FTSE, MSCI Europe, SPX) eine einmalige Wirtschaftsentwicklung weltweit gestartet und die Verflechtungen der Industrienationen ware schon Anfang des Jahrhunderts so groß, daß man hier kein Land isoliert betrachten kann. Allerdings scheint es, daß Japan seiner Zeit etwas voraus ist. Anscheinend ist der Boom schneller gestartet und die manie war dementsprechend auch schneller vorbei (etwa alles 10 Jahre früher).
Ich meine der Nikkei befindet sich noch in einer WElle IV (im Chart würde die blaue IV also noch weiter laufen) und zwar bis zur nächstkleineren 4 und das ist bei ca. 5.000 Punkten!!! Das ist das Ziel, evtl. langfristig noch weiter bis zur nächstkleineren 2.
2. S+P 500
läuft genau wie DJI langfristig, keine Abweichungen. Mein Hauptroblem ist die aktuell laufende Extension5. Logarithmisch ist das Idealziel eigentlich noch nicht erreicht, das liegt bei 2.000 (beim DJI 13.000).
Die alles entscheidende Frage (auch kurzfristig) ist also, müssen diese Fiborelationen so punktgenaue eingehalten werden oder haben wir das Top schon gesehen? und durchlaufen jetzt eine Art irregulärer Topbildung.
be
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: