- Geldbegriff H/S - Link - Jochen, 24.02.2001, 15:01
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - dottore, 24.02.2001, 16:10
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - nereus, 24.02.2001, 17:35
- Re: Zeit verstreicht - Jochen, 24.02.2001, 17:48
- Re: Zeit verstreicht - dottore, 24.02.2001, 22:59
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - dottore, 24.02.2001, 22:35
- Samstagabengedanken(-fragen), einmal niedergeschrieben - Uwe, 24.02.2001, 23:19
- Re: Samstagabengedanken(-fragen), einmal niedergeschrieben - dottore, 25.02.2001, 00:19
- Samstagabengedanken(-fragen), einmal niedergeschrieben - Uwe, 24.02.2001, 23:19
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - Rudow, 24.02.2001, 23:46
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - dottore, 25.02.2001, 00:02
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - Tassie Devil, 25.02.2001, 02:54
- Re: Abgabenwirtschaft vs. Kontraktwirtschaft - dottore, 25.02.2001, 09:23
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - Tassie Devil, 25.02.2001, 02:54
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - dottore, 25.02.2001, 00:02
- Re: Zeit verstreicht - Jochen, 24.02.2001, 17:48
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - nereus, 24.02.2001, 17:35
- Re: Geldbegriff H/S - auch für Jürgen - R.Deutsch, 24.02.2001, 18:30
- Re: Geld und Gold - Jochen, 24.02.2001, 19:11
- Re: Geld und Gold - Es kommt immer nur auf die Vollstreckbarkeit an! - dottore, 24.02.2001, 23:40
- Re: Geld und Gold - Es kommt immer nur auf die Vollstreckbarkeit an! - Jochen, 25.02.2001, 09:10
- Re: Geld und Gold - Es kommt immer nur auf die Vollstreckbarkeit an! - dottore, 24.02.2001, 23:40
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - d a s ist es! - dottore, 24.02.2001, 23:26
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - d a s ist es! - Baldur der Ketzer, 24.02.2001, 23:59
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - d a s ist es! - dottore, 25.02.2001, 00:11
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 00:25
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 00:35
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - dottore, 25.02.2001, 09:00
- Re: Geld ist nur,- sehr schön klar Baldur - R.Deutsch, 25.02.2001, 11:27
- Re: Geld ist nur,- sehr schön klar Baldur NEIN! hier Antwort an R.Deutsch: - dottore, 25.02.2001, 13:25
- Re: Geld ist nur... - Dimi, 25.02.2001, 14:55
- Re: Geld ist nur... - Oldy, 25.02.2001, 15:58
- Re: Geld ist nur das wert, was man kriegt dafür - mit Provokation - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 16:33
- Ich kann das voll nachvollziehen. Geld ist, was als Geld akzeptiert wird. oT (owT) - Nachwuchsketzer SchlauFuchs, 25.02.2001, 16:46
- .... nachvollziehen. Geld ist, was als Geld akzeptiert (wird) werden muss. (owT) - Luschi, 25.02.2001, 17:31
- Alle Jahre wieder... - Tassie Devil, 25.02.2001, 19:21
- Re: Geld ist nur das wert, was man kriegt dafür - (Flasche) - Oldy, 25.02.2001, 16:54
- Re: Wiveil kostet d i e s e Geldlizenz? - dottore, 25.02.2001, 22:15
- Re: Wiveil kostet d i e s e Geldlizenz? - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 22:46
- Re: Wiveil kostet d i e s e Geldlizenz? Akzeptiert! - dottore, 25.02.2001, 23:11
- Re: Wiveil kostet d i e s e Geldlizenz? - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 22:46
- Ich kann das voll nachvollziehen. Geld ist, was als Geld akzeptiert wird. oT (owT) - Nachwuchsketzer SchlauFuchs, 25.02.2001, 16:46
- Re: Geld ist nur das wert, was man kriegt dafür - mit Provokation - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 16:33
- Re: Geld ist nur... - Oldy, 25.02.2001, 15:58
- Re: Geld ist nur... - Dimi, 25.02.2001, 14:55
- Re: versuchte Zusammenfassung zu Kreditgeld vs. Münzgeld - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 14:20
- Re: Geld ist nur,- sehr schön klar Baldur NEIN! hier Antwort an R.Deutsch: - dottore, 25.02.2001, 13:25
- Re: Geld ist nur,- sehr schön klar Baldur - R.Deutsch, 25.02.2001, 11:27
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - dottore, 25.02.2001, 09:00
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - dottore, 25.02.2001, 08:23
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 00:35
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - wie geht das? - Baldur der Ketzer, 25.02.2001, 00:25
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - d a s ist es! - dottore, 25.02.2001, 00:11
- Re: Geld ist nur, wenn ich in es vollstrecken kann - d a s ist es! - Baldur der Ketzer, 24.02.2001, 23:59
- Re: Geldbegriff H/S - auch für Jürgen - Tassie Devil, 25.02.2001, 05:32
- Re: Geldbegriff H/S - auch für Jürgen - und perfekt ausgedrückt! Danke! (owT) - dottore, 25.02.2001, 09:28
- Re: Geld und Gold - Jochen, 24.02.2001, 19:11
- Re: Spitzen-Link, Jochen + Danke. Genau so ist es (m. kl. Variationen) - dottore, 24.02.2001, 16:10
Re: Geld ist nur,- sehr schön klar Baldur NEIN! hier Antwort an R.Deutsch:
Hallihallo,
musste kurz Mal aus der Vergangenheit auftauchen, deshalb:
>>Hallo, dottore,
> >wenn man sagt, wenn ich was schulde und kann es nicht pünktlich zurückgeben, und wenn dann gegen mich
> vollstreckt werden kann, dann ist das Geld....
> Jawoll! Geld muss auf einer vollstreckbaren Forderung basieren. Aber nicht jede vollstreckbare Forderung ist Geld.
>das gilt nur für Kreditgeld! Bei Warengeld wird die Gegenleistung sofort erbracht statt nur versprochen. Es muss nichts mehr vollstreckt werden.
Doch! Die Gegenleistung beruht nämlich auf einem Vertrag! Leistung - Gegenleistung. Beide Seiten können in das Versprochene vollstrecken. Der mit dem Silbertaler in die Kuh und der mit der Kuh in den Taler. Dieses"sofort" ist nur die Tarnung für konkludentes und zeitlich (fast) zusammenfallendes Erfüllen des geschlossenen Kontraktes.
Stell Dir bloß vor, der mit dem geschuldeten (!) Silbertaler sagt: Ich bring ihn Morgen vorbei, bis dahin hast Du einen Schuldschein über diesen Silbertaler. Der Silbertaler ist nicht das Geld, sondern das Versprechen, ihn zu liefern ist Geld, wenn es akzeptiert wird. Dann kann der Schuldschein, lautend auf den Taler auch zessiert werden (wenn der Gläubiger zustimmt) und ein anderer erbringt die Leistung, eben den Taler zu liefern.
> >dann kann man es doch auch anders machen:
> >eine Inverse-Silberminen-AG gibt eine Gaderobenmarke heraus, bei Vorlage dieser Marke gibt es 1 oz Feinsilber cash
> über den Tresen.
> Das geht nur, wenn durch gesetzlichen Akt die Graderobenmarke über 1 oz Silber zum gesetzlichen Zahlungsmittel
> erklärt wird. Dann aber ist der Schein darüber, eben über 1 oz Silber Geld in dem Sinne, dass es statt stoffwertlos (wie
> Papier heute) stoffwerthaltig ist, bzw. konkret in einen Stoff (Silber) vollstreckt werden kann.
> Ich könnte dann mit Hilfe der 1 oz Silber-Marke in die Schuld, aus der das Silber entstanden ist vollstrecken.
>richtig Baldur. Die Garderobemarke ist wieder ein Versprechen (auf Lieferung bzw.Leistung) Die Münze ist die Leistung.
Ist die Leistung, aber nicht das Geld! Das"sieht" nur so"aus". Das Geld ist die Garderobenmarke.
> >Dann kommt klein Ewing und legt den Zettel vor, und der Kassier sagt, no, Yankee, nix da.
> Genau! Edelmetall kann nur als Geld funktionieren, wenn es bzw. die Garderobenmarken daraus alle annehmen müssen!
> Siehe"gesetzliches Zahlungsmittel".
> Nein - das Edelmetall nehmen die Leute freiwillig an, dazu bedarf es keines gesetzlichen Zwanges.
Das ist die große Frage! Die Leute mögen zwar Edelmetall annehmen, aber sie tun es ungern zu ungewissem oder schwankendem Kurs (Preis). Daher empfiehlt es sich, eine Parität fesdtzulegen. Dringend sogar. Und deshalb predige ich seit anno dunnemal die Rückkehr zum Goldstandard. Kann auch ein Silberstandard sein.
> >Dann geht der Ewing über die Straße zum Gericht und sagt, der Junge da drüben rückt das Versprochene nicht raus,
> hilf mir mal.
> Das Gericht sagt: Kein Problem, Gerichtsvollzieher schon unterwegs.
> >Dann wird die Unze halt unter amtlicher Aufsicht aus dem Keller geholt, und wenn der Keller leer ist, wird halt das
> Gebäude versteigert.
> Dann läuft das so ab. Ganz genau so. Stell Dir vor, die NBs unter dem Goldstandard hätten nicht sofort das Gold
> rausgerückt, obwohl auf der Note stand"zahle gegen Vorlage dieses Scheins xx Gramm usw. Gold", dann hätte jeder
> mit Gerichtsvollzieher in den Keller der Reichsbank gehen und sich dort bedienen können.
> >Dann ist die Gaderobenmarke auch Geld - nach dieser definition. Nur dann und nur so ist sie Geld.
> Nicht die 1 oz ist Geld, sondern es gibt einen Schuldkontrakt, nach dem die Garderobenmarke in 1 oz Silber
> zurückgezahlt werden muss. Dieser Kontrakt ist vollstreckbar, aber nur von Person zu Person. Die Garderobenmarke ist
> nur vollstreckbar (von j e d e m der sie hat), nachdem sie als gesetzlcihes Zahlungsmittel erklärt wurde, bzw. wenn es
> Handelsusancen (war früher so) gibt, wonach solche Marken von jedem in den Keller, wo Silber lagert, vollstreckt
> werden können.
> die Garderobemarke muss nicht zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt werden.
Das stimmt, aber es reicht, wenn es - wie in der Geschichte immer wieder zu beobachten - zur Zahlung an öffentlichen Kassen zum klar definierten Kurs (Preis) ermöglicht bzw. sogar vorgeschrieben wird.
>Es genügt die Rechtsordnung, nach der Kontrakte zu erfüllen sind.
Also geht's doch um Kontrakte, und das allgemein akzeptierte Versprechen, 1 oz Silber zu liefern, macht dieses Versprechen (!) zum Geld. Weil die Rechtsordnung sagt: Wenn es ein Versprechen - aufgrund eines Kontraktes - über 1 oz Silber ist, dann muss die 1 oz auch geliefert werden. Dann ist das Versprechen, das die Rechtsordnung für vollstreckbar ansieht, Geld, aber nicht die 1 oz Silber. Das ist die Erfüllung des Versprechens (Kontraktes).
>Die oz Silber ist Geld. Wenn ich sie nicht direkt übergebe, sondern in Form eines Kontraktes greift die Rechtsordnung
Ich übergebe sie aufgrund eines Kontraktes, und wenn ich den direkt (zeitlich: jetzt) erfülle, ersparen sich die Kontraktparteien nur Zeit und Schreibkram. Und was heißt:"Die Rechtsordnung greift"? Sie greift ja auch, wenn der Taler nicht im korrekten Gewicht, Feingehalt usw. in ERFÜLLUNG DES KONTRAKTES gegeben wurde.
> Geld ist nicht dann existent, wenn nur auf einem Kontrakt beruhend (zwei Teilnehmer), sondern erst dann, wenn alle
> Teilnehmer aus ihm heraus vollstrecken können. Dann"gilt" es.
> wenn ich Gold oder Silber übergebe muß nichts mehr vollstreckt werden
Na klar. Die Übergabe ist nichts anderes als die Vermeidung der Vollstreckung. Also die Erfüllung (!) des Kontraktes. Und die richtet sich nach dem Termin, von beiden vereinbart, der"Fälligkeitstermin" genannt wird.
> >ich komm echt nicht mehr mit........t´schuldigung.....ich kapiers einfach nicht.
> >Bin gespannt, gruß, Baldur
> Du liegst schon genau richtig Baldur. Behauptungen wie: eine Münze sei ein auf Metall gedruckter Geldschein - muss man nicht ernst nehmen
Auf dem Metall ist bekanntlich immer etwas gedruckt (geprägt). Edelmetallgeld bzw. Barren ohne Prägung nähme nur, wer gleich ein Metallprüfungslabor plus Feinwaage usw. dabei hat. Die Münze ist kein Geldschein, klar doch, sondern der"Geldschein" ist das Versprechen, eine Münze mit dieser auf ihr vermerkten konkreten Eigenschaft zu leisten.
In welcher Form der Geldschein existiert, spielt keine Rolle. Würde Meier dem Müller 1 oz schulden und er vertraut ihm total, dann braucht es keinen ausgestellten Schuldschein, der - wenn allgemein akzeptiert -"Geld" wäre. Aber weil mit solchem Vertrauen immer wieder Mißbrauch getrieben wird/wurde, d e s h a l b kennt die Rechtsordnung nur die Gläubigerzession jederzeit von jedem an jeden, aber die Schuldnerzession muss vom Gläubiger genehmigt werden. Und Schuldner ist eben Meier. Und der kann Müller nicht sagen, ich habe die Schuld, 1 oz zu liefern, an Huber"abgetreten". Dies ist nur möglich, wenn mit dem Siegel (bitte auf einen D-Mark-Schein schauen, das Siegel ist nicht zu übersehen -"Deutsche Bundesbank" plus Bundesadler) einer NB das"gesetzliche Zahlungsmittel" etabliert ist. Mit dieser Rundum-Schuldner-Zession ist der große Betrug in die Welt gekommen.
> Nächste Kurve, please.
> Gruß
> R.
Noch eine Kurve, bitte!
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: