- Black Elk's Charts (ein Versuch) USDDM - black elk, 25.02.2001, 12:33
- Kommentar USDDM + und Frage an das Forum - black elk, 25.02.2001, 12:56
- Re: Kommentar USDDM + und Frage an das Forum - JüKü, 25.02.2001, 13:27
- Re: Kommentar USDDM + und Frage an das Forum - black elk, 25.02.2001, 13:48
- Nochmal zu Prechters Langfristcount - black elk, 25.02.2001, 14:05
- Wellenstruktur USDDM ab 1995er Low - black elk, 25.02.2001, 14:28
- Re: Wellenstruktur USDDM ab 1995er Low - PeMo, 25.02.2001, 18:51
- Wellenstruktur USDDM ab 1995er Low - black elk, 25.02.2001, 14:28
- Re: Kommentar USDDM + und Frage an das Forum - 2good4you, 25.02.2001, 15:47
- Re: Kommentar USDDM + und Frage an das Forum / Chart - JüKü, 25.02.2001, 16:08
- Super hab ich erst jetzt gesehen! Woher hast du nur diese Datenreihen? - black elk, 25.02.2001, 17:47
- Re: Kommentar USDDM + und Frage an das Forum / Chart - JüKü, 25.02.2001, 16:08
- Re: Kommentar USDDM + und Frage an das Forum - JüKü, 25.02.2001, 13:27
- Kommentar USDDM + und Frage an das Forum - black elk, 25.02.2001, 12:56
Re: Kommentar USDDM + und Frage an das Forum
>So mein letzter Anlauf..
>Die einschneidenden Ereignisse für Deutschland auf der Währungseite waren eindeutig WW1 und WW2 (mit Währugsreform). Ich habe einmal den Chart ohne Count dargestellt, damit jeder mit Hilfe der Daten z.B. von TU Braunschweig ab 1971 sich mal Gedanken machen kann, was für ein Korrektur/Impulsmuster seit Ende des zweiten Weltkrieges läuft und ob man uU auch die Zeit zwischen den Weltkriegen einbeziehen muß.
>Prechter ist wieder sehr geschickt (wie ich schon oft bemänglet habe, er dreht sich die Charts so hin wie es in sein Schema passt), er benutzt in 'At the crest..' einen Basket aus Yen,GPP und DM und beginnt den Count einfach 1925. Er zählt also diesen Basket gegen USD und er zählt einen Abwärtsimpuls. 1995 endet sein count (älteres Buch). Eigentlich hätte es seiner Meinung nach ab da weiter kräftig nach unten gehen müssen, als Welle 5. Leider ging es sehr kräftig nach oben und zwar 5 jahre lang, soviel zu Prechter.
>Trotzdem bleibt die alles entscheidende Frage auch für USD/Yen:
>[b]Wie ist das Low USD/DM von 1995 einzuordnen?</b)
>Wurde hier also eine komplette Korrektur des Dollar seit dem WW2 und evtl. sogar WW1 beendet? Dann würde der USD extrem stark werden, DM 3,50 und mehr wären leicht die Folge. Gleiches Problem hatte der Autor des Textes zu USD/Yen langfristig (hatte ich 2x gepostet ohne eine Antwort zu erhalten).
>Wenn man die langfristigen Trends analysieren will, dann kommt man um solche Betrachtungen nicht herum! Intradayimpulse usw. kann jeder selbst zählen, die Frage für mich ist, was passiert in den nächsten 5-10 Jahren. JüKü's gesamte Analyse basiert im grunde auf den Langfristcharts DJI nach dem Crash 1929. Auch Prechter's Werk setzt 100 Jahre vorher an. Was soll man mit kurzfristigen Impulsen/ Korrekturen anfangen, wenn man das übergeordnete Bild nicht ansatzweise kennt. Alles verschwendete Zeit.
>So, mein Favorit USDDM ist ein Triangle seit 1950 bei dem wir jetzt in der E sind. Aber aufgrund der mangelnden Daten vor 1971 sind jede Menge andere Varianten möglich. 1995 könnte z.B. das B einen irregulären Flat gewesen sein, die C wäre der Anstieg seit 1995 bis 2001.
>Was meint Ihr?
>be
Hier im Forum wurd vor einem halben Jahr etwa ein Chart gezeigt
(oder Link) DER DEN Yen Dollar länger zeigt ich glaube 200-300 Jahre
War sehr beindruckend,glaube er fing bei 700 Yen an
Versuch mal ihn zu finden könnte dir weiter helfen.
Suche auch noch mal
gruß
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: