- Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - R.Deutsch, 26.02.2001, 10:52
- Re: (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) -super Beitrag, Reinhard! oT - Baldur der Ketzer, 26.02.2001, 11:03
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - dottore, 26.02.2001, 12:02
- Re: na also, Problem gelöst - Baldur der Ketzer, 26.02.2001, 13:12
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - R.Deutsch, 26.02.2001, 13:21
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - dottore, 26.02.2001, 13:56
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-))BGB - R.Deutsch, 26.02.2001, 16:05
- Re: Endgültige und... (Teil-)widerlegung des Debitismus / REINHARD! - JüKü, 26.02.2001, 17:24
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-))BGB - R.Deutsch, 26.02.2001, 16:05
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - dottore, 26.02.2001, 13:56
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - nereus, 26.02.2001, 13:11
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld - Baldur der Ketzer, 26.02.2001, 13:48
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld - nereus, 26.02.2001, 15:15
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld? Ist n i e das Warengeld selbst! - dottore, 26.02.2001, 18:00
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld - nereus, 26.02.2001, 15:15
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld - Baldur der Ketzer, 26.02.2001, 13:48
Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-))
>Hallo Reinhard!
Du bist und bleibst ein tapferer Streiter für Deine Idee.
Das muß man Dir einfach lassen.
Ich werde mich jetzt nicht auf Deine und dottores Argumente einlassen.
Ich, als zeitweiliger Hobby-Geldtheoretiker, kann dabei nur verlieren.
Aber eine Sache würde ich doch gerne von Dir geklärt wissen.
Du behauptest doch das Kredit- und Warengeld gleichzeitig nebeneinander existieren können. Nehmen wir mal an das wäre so.
Ich glaube mich daran zu erinnern, daß auch Bernd Niquet in ein ähnliches Horn gestoßen hat, aber ich bin mir da nicht ganz sicher.
Dann ist es doch aber zweifellos so, daß es mit dem existierendem Warengeld kein Wachstum geben kann, oder etwa doch?
Es wäre doch nur für den Tauschzweck bestimmt, unabhängig davon ob nun Vorfinanzierungskosten für das W-Geld entstanden sind oder ob die Goldnuggets bei mehreren Unwettern kostenlos in den Fluß gespült wurden.
Eigentlich bringen die Tauschvorgänge ja nur Aktionen mit bereits vorhandenen Gütern. Aber woher kommt dann der Drive in den Laden, der beim Debitismus ja mit den möglichen Untergangsaussichten des Schuldners und ggf. auch des Gläubigers plausibel erklärt wird.
Ich habe nicht alle Deine Beiträge gelesen (ich weiß das kommt einer Sünde gleich und hiermit will ich um Vergebung bitten), aber mir ist bei Deinen Vorstellungen des Warengeldes, wie auch beim Wörgel-Geld, der Zwang zum"etwas tun müssen" nicht da.
Es kann natürlich sein das ich hier ein Informationsdefizit habe.
Könntest Du diesen"Motor" in Deinem System nochmals kurz erklären?
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: