- Was spricht denn gegen Ornischkas Langfristanalyse zu Dow und Nasdaq?! - Optimus, 26.02.2001, 11:56
- Re: Was spricht denn gegen Ornischkas Langfristanalyse zu Dow und Nasdaq?! - ThomasW, 26.02.2001, 12:21
- Jain.. - black elk, 26.02.2001, 12:36
- Re: Jain.. - ThomasW, 26.02.2001, 13:13
- Jain.. - black elk, 26.02.2001, 12:36
- Re: Was spricht denn gegen Ornischkas Langfristanalyse zu Dow und Nasdaq?! - ThomasW, 26.02.2001, 12:21
Re: Jain..
>>Wenn EW mehr sein soll als eine akademische Lehrstunde in Fraktal-Analyse dann muß die Analyse in Handelsentscheidungen umsetzbar sein. Das ist auch der Grund, warum ich mich nicht an der Diskussion bei"Langfristcharts" beteilige. Ich will einfach wissen: Muss ich meine Shorts glattstellen oder nicht? GSC hin oder her...
>xxx Ja, wer will das nicht. Ich kümmere mich auch um meine Positionen, nur im Forum wäre das nervig, jede kleine intray welle zu kommentieren. das muß jeder selbst entscheiden und danach handeln. Aber ich bin der festen Überzeugung (*g*), daß man überhaupt keine Elliottwellen, Fraktale usw braucht, wenn man sich nicht gleichzeitig mit langfristigen Zyklen befasst. Wenn ich nicht weiß wo ich langfristig überhaupt stehe gibt es kurzfrstig 1000 Alternativen. da nach kann ich nur nach gut Glück traden. Im grunde sind wir uns ja einig, du bist ja derjenige (zusammen mit JüKü) der mich überhaupt auf die langfristige sichweise gebracht hat (auch dein charts von marktausblick.de).
>>Meine Erfahrung ist: Langfristkram hat schon zu vielen Wavern das Genick gebrochen. Ich lass' lieber die Finger davon.
>xxx Nö. Habe die Tops 97 und 98 gut erwischt, sogar das low Anfang 99 und dann verließen sie ihn..
>>Und kurzfristig: ON ist Meister darin, in seinen Charts immer einen steilen Strich nach oben und einen nach unten anzumalen. Motto:"Langfristige Sicherheit im Szenario, kurzfristig kann's runter aber auch rauf gehen". Wer wie ich Derivate handelt, kann damit nicht viel anfangen.
>>Bei ONs Zählungen passen mir die Fibo-Verhältnisse auch nicht gut genug. Damit kann man die Zählung zwar nicht ausschließen, aber andere Zählungen erscheinen eben wahrscheinlicher.
>xxx Sehe ich auch so. Im Prinzip hat er Recht, da er klare Stops für sein Szenario nennt, das finde ich gut. Allerdings am Bsp. COMP wenn er von einer irregulären Korrektur ausgeht, wo da bitteschön seine 5-!teilige C? Ich sehe nur ein dreiteiliges Muster. Wo soll also die erwartete Nasdaqrally herkommen? Höchstens wenn er ein zusammengesetztes Muster zählt (wxy), aber dafür war der Kursanstieg in 99 wohl ein bißchen stark. Auch scheinen mir seine übergeordneten Welle willkürlich gewählt. Der Nasdaq ist schwierig zu analysieren, keine Frage, aber bei einem fast linearen Verlauf in logarithmischer Darstellung finde ich seine Zählung (I parktisch = III und dann ein irreguläres ABC) schon merkwürdig. Weiterhin scheint ON typisch im WO Stil immer langfristig bullisch zu sein. Ich lese dauernd 'hoffnung' 'gute chancen wieder aufwärts' immer schön 'positiv' schreiben..
>
>>Gruß
>>ThomasW
>Gruß be
Hallo be,
die Frage ist ja immer: Was heißt langfristig. Klar, auf meiner Seite habe ich den Count seit 1987 - und der hat mir bisher sehr gute Dienste geleistet (Stichwort 1998: wusstest Du, dass die III nur 6 sechs Punkte kürzer war als zwei mal die I? Die Fibo-Marke war 6.219, Top bei 6.225. Da soll nochmal einer was gegen meine logarithmische Berechnung sagen..). Aber in Zählungen im noch längeren Zeithorizont wirds tricky. Und wenn ich die berühmten"Charts from the dark ages" sehe zweifle ich am Verstand der Leute. Lustig, dass die Charts 1997 alle eine 5 am Ende hatten. Und 1998 auch. Und 1999. Und 2000. Und...
Logisch, dass man einen übergeordneten Count braucht. Aber wenn mein Impuls seit 1987 komplett ist (möglicherweise in 2002, mal sehen) dann kommt eine Konsolidierung die es in sich hat. Mir ist dann Wurst, ob gleichzeitig andere 5en vollendet werden.
Mit Genickbruch meinte ich was anderes. Ich verfolge die Foren schon seit 1996/1997. 97 gabs einen Typen im ConSors Board namens"Sculptor" der allen das Ende aller Tage eingeredet hat mit der 5 aller 5en. 1998 gabs noch mehr, inklusive Martin Siegert (ich habe seine Presse-Erklärung ordentlich abgeheftet, in der er die 5 der 5 der 5 vollendet sieht). Das meine ich mit Genickbruch. Der Ruf der Elliott-Lehre hat gelitten (ist eigentlich gut. Sonst machts bald jeder) und der Ruf der Analysten hat gelitten.
Gruß
ThomasW
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: