- Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - R.Deutsch, 26.02.2001, 10:52
- Re: (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) -super Beitrag, Reinhard! oT - Baldur der Ketzer, 26.02.2001, 11:03
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - dottore, 26.02.2001, 12:02
- Re: na also, Problem gelöst - Baldur der Ketzer, 26.02.2001, 13:12
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - R.Deutsch, 26.02.2001, 13:21
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - dottore, 26.02.2001, 13:56
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-))BGB - R.Deutsch, 26.02.2001, 16:05
- Re: Endgültige und... (Teil-)widerlegung des Debitismus / REINHARD! - JüKü, 26.02.2001, 17:24
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-))BGB - R.Deutsch, 26.02.2001, 16:05
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - dottore, 26.02.2001, 13:56
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - nereus, 26.02.2001, 13:11
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld - Baldur der Ketzer, 26.02.2001, 13:48
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld - nereus, 26.02.2001, 15:15
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld? Ist n i e das Warengeld selbst! - dottore, 26.02.2001, 18:00
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld - nereus, 26.02.2001, 15:15
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld - Baldur der Ketzer, 26.02.2001, 13:48
Re: Antriebsmotor bei Warengeld
Hallo, nereus,
die Antriebsmomente sind doch, wie andernorts auch:
- Spaß an der Freud, manche möchten gerne was schaffen
- Erfüllung der Urschuld, Lebensunterhalt reinwirtschaften
- Erfüllung von Arbeitsverträgen, Kooperationsverträgen, Gebietsvertretungsverträgen usw.
- es ändert sich doch nirgends irgendetwas
Ich habe das Argument noch nie begriffen, daß der Zins irgendeinen Einfluß auf Investitionsentscheidungen hätte.
Wenn ich etwas unbedingt brauche oder möchte, dann muß es her auch bei 15% Zins, wie z.B. bei Schlüsselgeräten im Metallbau oder sonst wo. Daran hängt der Betrieb, und der Zins ist"egal", wenn die Aussichten positiv sind.
Wenn ich etwas nicht kaufen möchte, das ist ja, was dottore immer betont, dann kaufe ich es weder bei 15% noch bei 0% Zins, und bei Deflation erst recht nicht.
Weil die Aussichten als schlecht empfunden werden.
Ich für meinen Teil bezweifle, daß der Zins einen maßgeblichen Einlfuß auf eine Kaufentscheidung hat.
Wenn mein Auto verreckt ist, dann brauch ich halt eines.
Wann Zins bedeutsam ist, ist bei der Verrentung (siehe Krisenschaukel) und das Gefühl, durch Nichtstun mehr hereinzubekommen als durch Arbeit.
Nur, wenn wir ehrlich sind, so muß doch der Gropteil der mittelständischen Unternehmer gar nichts arbeiten, es würde für das Auskommen der Familie auch so reichen, Anlagen oder Verbrauch der Ersparnisse.
Was treibt diese leute an, trotzdem zu malochen, bis der Herzkasper kommt, in einem Umfeld steuerlicher Inquisition und rechtlicher Verarschung?
Es ist der Unternehmergeist.
Es ist bei manchen der Zwang, selbst handeln zu müssen, wg. Entlassung etc.
Es ist bei manchen die Freude auf den erhofften Erfolg samt finanzieller Besserstellung.
All das wird doch von Warengeld nicht tangiert. Wenn ja, bitte, wie?
Beste Grüße von Baldur
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: