- Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - R.Deutsch, 26.02.2001, 10:52
- Re: (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) -super Beitrag, Reinhard! oT - Baldur der Ketzer, 26.02.2001, 11:03
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - dottore, 26.02.2001, 12:02
- Re: na also, Problem gelöst - Baldur der Ketzer, 26.02.2001, 13:12
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - R.Deutsch, 26.02.2001, 13:21
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - dottore, 26.02.2001, 13:56
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-))BGB - R.Deutsch, 26.02.2001, 16:05
- Re: Endgültige und... (Teil-)widerlegung des Debitismus / REINHARD! - JüKü, 26.02.2001, 17:24
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-))BGB - R.Deutsch, 26.02.2001, 16:05
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - dottore, 26.02.2001, 13:56
- Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-)) - nereus, 26.02.2001, 13:11
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld - Baldur der Ketzer, 26.02.2001, 13:48
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld - nereus, 26.02.2001, 15:15
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld? Ist n i e das Warengeld selbst! - dottore, 26.02.2001, 18:00
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld - nereus, 26.02.2001, 15:15
- Re: Antriebsmotor bei Warengeld - Baldur der Ketzer, 26.02.2001, 13:48
Re: Endgültige und abschließende (Teil-)widerlegung des Debitismus:-))BGB
Ist schon toll, was dem dottore immer wieder einfällt. Hast ja recht, die sachenrechtliche Eigentumsübertragung setzt sich aus"Einigung" und"Übergabe" zusammen. Einigung ist ein schuldrechtlicher Vorgang, Übergabe sachenrechtlich.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, das Eigentumsübertragung (Tausch von Eigentum) im Sachenrecht geregelt wird und Tausch ein sachenrechtlicher Vorgang ist, auch wenn der schuldrechtliche Teil, in dem man sich einigt, was getauscht werden soll, natürlich im Schuldrecht geregelt wird. Es macht schon Sinn, hier sauber zu trennen.
Das Beispiel von Dimi mit der Kugel ist wirklich toll! Hatte ich natürlich wieder übersehen. Würdet ihr mal aufhören, in irgendwelchen Ecken rumzutuscheln, wo Euch keiner findet. Woher soll ich wissen, das Ihr Kredit meint wenn Ihr von Kugeln redet?
Gruß
R.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: