- Thema"Swing trading" - Wolfgang, 26.02.2001, 15:13
- Re: Thema"Swing trading" - Uwe, 26.02.2001, 15:26
- Re: Thema"Swing trading" Ergänzung zum Thema Pitchfork - Uwe, 26.02.2001, 16:06
- Gibt´s dazu auch Bücher - unter Amazon ist nix zu finden -( - Wolfgang, 26.02.2001, 16:57
- Re: Gibt´s dazu auch Bücher - unter Amazon ist nix zu finden -( - Uwe, 26.02.2001, 17:44
- Trotzdem Thnx - mal schauen, ob ich noch was finden kann... (owT) - Wolfgang, 26.02.2001, 17:55
- Trotzdem Thnx - mal schauen, ob ich noch was finden kann... (owT) - Wolfgang, 26.02.2001, 18:05
- Re: Thema"Swing trading" - Uwe, 26.02.2001, 15:26
Re: Gibt´s dazu auch Bücher - unter Amazon ist nix zu finden -(
Hallo, Wolfgang!
Dein Link auf die Seite medianline und die zugehörigen Unterseiten
<ol> ~ Andrews Median Lines: An Introduction
~ Articles on using Andrews/Babson and Fibonacci techniques</ol>
enthält auf jeden Fall mehr Informationen zum Thema"Andrews Pitchfork" bzw."Andrews Medianline", als ich bisher dazu gesehen habe (besten Dank also).
Die über die drei Hauptlinien (obere, mittlere und untere Gabellinie) hinaus dargestellten Linien, sind nach der Idee der Umschlagszone (J.Ross) entstanden und ergeben sich aus einer Teilung bzw. Erweiterung der Strecke zwischen den beiden äußeren Pitchfork-Linien unter Ansatz von Fibonaccirelationszahlen als Multiplikator.
Baut man sich zwei gegenläufige Gabeln, so erhält man eine Schar von Linien und Kreuzungspunkten, die m.E. nur über die Bewertung mit EW-Regeln eingrenzbar sind. Daher meine Einschätzung, daß hier, mit der"Andrews Pitchfork", eine nützlich Ergänzung zur Ziel-/Riskobestimmung an die Hand gegeben wird.
Den Hinweis, daß die Linien auf linearen Chartblättern aufgetragen werden sollen, berücksichtige ich wie bei den GANN-Linien auch, ohne entsprechende Aussagen zwischenzeitlich wieder entdeckt zu haben.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: