- Black Elk's Charts - GOLD ab 1798 (Goldbug special) - black elk, 26.02.2001, 19:44
- Re: Black Elk's Charts - GOLD ab 1798 (Goldbug special) - black elk, 26.02.2001, 19:59
- Re: Black Elk's Charts - GOLD ab 1798 (Goldbug special) - Uwe, 26.02.2001, 20:18
- Re: Black Elk's Charts - GOLD ab 1798 (Goldbug special) - black elk, 26.02.2001, 20:26
- Re: Black Elk's Charts - GOLD ab 1798 (Goldbug special) - JüKü, 26.02.2001, 20:38
- Diskussion um vorgestellte Langzeitcharts - Uwe, 26.02.2001, 22:45
- Re: Diskussion um vorgestellte Langzeitcharts - JüKü, 26.02.2001, 23:06
- Re: Diskussion um vorgestellte Langzeitcharts - black elk, 26.02.2001, 23:56
- Re: André=black elk - weiter so, immer (!) hinterfragen schadet niemals - Gruss! (owT) - jagg, 27.02.2001, 00:08
- Re: Diskussion um vorgestellte Langzeitcharts - Uwe, 27.02.2001, 09:43
- Re: Diskussion um vorgestellte Langzeitcharts - black elk, 26.02.2001, 23:56
- Re: Diskussion um vorgestellte Langzeitcharts - JüKü, 26.02.2001, 23:06
- Diskussion um vorgestellte Langzeitcharts - Uwe, 26.02.2001, 22:45
- Re: Black Elk's Charts - GOLD ab 1798 (Goldbug special) - JüKü, 26.02.2001, 20:38
- Re: Black Elk's Charts - GOLD ab 1798 (Goldbug special) - black elk, 26.02.2001, 20:26
- leider nicht mehr da owT - Kallewirsch, 27.02.2001, 05:55
Re: Black Elk's Charts - GOLD ab 1798 (Goldbug special)
>So, um die Langfristarie mal abzuschließen jetzt das Gold.
>
>be
Hallo, black elk!
Nun bis Du ja heute in den Jahrhunderten nur so hin und hergesprungen, wie, meines Wissens, nie zuvor. Warum es allerdings keine richtige Diskussion dazu geben kann, liegt vielleicht am Datenmaterial, was über die Jahrzehnte von konstanten werten ausgeht. Dies ist aber m.E. im Sinne der EW-Theorie eher nicht anzunehmen.
Ich bin der Überzeugung (obwohl bescheinigt, keine Ahnung von Elliotwellen, damit habe ich einen Freibrief, nichtwar contra ;-)), daß man Instrumente nur dann mit der Elliottanalsyse versuchen sollte in den Griff zu bekommen, wenn sich an Hand des Kurvenverlaufes zeigt, das mit statistisch zureichender Häufigkeit, sich Elliottmuster im Bild zeigen (daher auch mein Zweifel an einen Grand Cycle in den bisher diskutierten Formen oder Einzelwerte mit unzureichender Kurshistorie oder aber auch unzureichenden"Masseninteresse").
Nun kann man die Zeiten komprimieren (eine DTE auf Minutenbasis muß nicht sein auf Stundenbasis könnte es dann sinnvoll sein) bis eben genügend unabhängige Handlungen enstanden sind, die eine Ausprägung in Elliottmustern erkennen lassen. Wenn dies wiederholt bei dieser Datenreihe mit eingestellter Zeiteinheit auftritt, nämlich, daß sich Elliottmuster ausbilden, dann ist es m.E durchaus berechtigt entsprechnde Schlüsse aus Zählungen zu ziehen. Doch eben diese Eigenschaften finde ich in den vorgestellten Jahrhundert-Chartdaten nicht wieder. Daher meine Bedenken gegen Interpretationen nach EWT mit diesen Zählungen.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: