- Debitismus eine Irrlehre? - Josef K., 28.02.2001, 09:16
- Alternativer Antriebsmotor des Zwanges zum Wirtschaften. - Josef K., 28.02.2001, 09:28
- Re: Oldy = bester Beweis fĂĽr Debitismus pur! - dottore, 28.02.2001, 10:29
- Schemmp = 2.bester Beweis fĂĽr Debitismus pur! - Josef K., 28.02.2001, 10:47
- Re: Oldy = bester Beweis fĂĽr Debitismus pur! - dottore, 28.02.2001, 10:29
- Alternativer Antriebsmotor des Zwanges zum Wirtschaften. - Josef K., 28.02.2001, 09:28
Schemmp = 2.bester Beweis fĂĽr Debitismus pur!
Hallo Dottore,
so sieht´s aus. Oldy, dieser grundsymphatische Zeitgenosse ist mir
bspw. eben wegen seiner Lebensweise (so wie ich sie von aussen zu sehen
vermag, er uns also daran teilnehmen lässt)ein Symbol des Debitismus!
Was quält er sich (und zwar nur sich, ich z.B. geniesse jede seiner Zeilen!)
denn ĂĽberhaupt mit Freigeld & neuen Ordnungen, wenn es dafĂĽr ja gar keinen
Anlass gibt? Soll doch nach seiner Lehre wer Schulden haben will, sich diese
machen und wer keine will, eben diesen entsagen. Braucht doch keiner zu
arbeiten. Dann braucht aber auch keiner Kartoffeln zĂĽchten in der
Niemandsbucht.
Oldy macht sich Sorgen und will der Menschheit aufhelfen.
Warum aber ist Hilfe nötig? Weil es Drücke gibt, die möglicherweise
nicht widernatĂĽrlich, aber in jedem Fall schwer tragen sind.
Nehmen wir Schrempp. Dieser ehemalige Alpha-Männchen-Rot-Krawatten-Träger
trägt neuerdings farblose Ich-bin-ja-hier-nur-der-Verwalter-also-macht-
mich-nicht-fĂĽr-Probleme-verantwortlich-Krawatten. Warum zum Deibel wirft
er nicht hin und geht auf seine Antilopen-Farm? Weil er einen irren
Druck nach Anerkennung verspĂĽrt. Extrem unsicher der Mann:
"Warum fragen Sie mich diese Frage?" (nach Wackelposten)
Alles schön langsam ausgesprochen (damit man denkt, er wär die Ruhe selbst) Arme verschränkt, Deckung auf dem Pult suchend. Sprachlich verunsichert.
Der Mann ist kurz vorm Abdrehen (diesmal nach unten).
Was lässt ihn denn ausharren auf verlorenem Posten?
Der Debitismus liegt auf der Hand, die Symptome mĂĽssen erkannt werden.
Aber man kann sie sehen. Die Gleichgewichts-Theorie liegt auf der Hand,
ihre Symptome sind nur im Kopf zu finden. Die Wirklichkeit hat schärfere Zähne.
GrĂĽsse freundlich!
Herr K.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: