- AMAZON! - JüKü, 23.06.2000, 17:43
- Was war denn mit amazon? - eferis, 23.06.2000, 17:48
- Re: Was war denn mit amazon? - JüKü, 23.06.2000, 17:53
- Skandal: Verluste bei Amazon! - NickLeeson, 23.06.2000, 18:30
- Artikel in der New York Times - NickLeeson, 24.06.2000, 16:41
- Die Presse schießt jetzt aus allen Rohren... - NickLeeson, 24.06.2000, 17:58
- Financial Times - NickLeeson, 24.06.2000, 18:19
- Amazon reagiert! - Sascha, 25.06.2000, 22:49
- Hier noch der dazugehörige Link! - Sascha, 25.06.2000, 22:50
- Exhaustion-Gap? Lichtblick für 'dottores' Buch-Bezugsquelle? - Uwe, 24.06.2000, 19:30
- Re: Exhaustion-Gap? Lichtblick für 'dottores' Buch-Bezugsquelle? - JüKü, 24.06.2000, 23:50
- Die Presse schießt jetzt aus allen Rohren... - NickLeeson, 24.06.2000, 17:58
- Artikel in der New York Times - NickLeeson, 24.06.2000, 16:41
- Skandal: Verluste bei Amazon! - NickLeeson, 23.06.2000, 18:30
- denen geht schlicht das Geld aus - m. ghandi, 23.06.2000, 18:30
- Re: denen geht schlicht das Geld aus - dottore, 23.06.2000, 21:28
- Re: Was war denn mit amazon? - JüKü, 23.06.2000, 17:53
- Was war denn mit amazon? - eferis, 23.06.2000, 17:48
Exhaustion-Gap? Lichtblick für 'dottores' Buch-Bezugsquelle?
<center>[img][/img] </center>
Hallo Gemeinde,
ich möchte versuchen, an Hand des Chartbildes darzustellen, was 'passiert' sein könnte.
In Erinnerung an Dez. 1998, wo ein Gap in gleicher Range (adjustierte Kurse, die die Split's vom 05.01.99 und 02.09.99 im Verhätnis 3:1 bzw. 2:1 'bereinigen') den Beginn eines Seitwärtsmarktes zwichen 40,5 und 106,625 einleitete, könnte sich diese Dynamik durch die 'magische' Marke bei $40 potenziert haben.
Die Range des 1 1/2 Jährigen Seitwärtsmarktes ist durch folgende Daten begrenzt:
15.12.1998 - $ 40,5000 (letztes Hoch vor Dez'98-Gap)
16.12.1998 - $ 43,1875 (Tief am 'Gap'-Tag)
09.12.1999 - $113,0000 (max. obere Begrenzung der Range)
22.06.2000 - $ 41,6250 (Tief vor Ausbruchgap)
23.06.2000 - $ 37,0000 (Hoch am Gap-Tag)
Nimmt man das Hoch aus Jan. 1999, das am 08.01.1999 bei $99,5625 markiert wurde, als obere Begrenzung, so ergibt siche eine Range von ca. 100-40 = 60$
Mit dem Ausbruchversuchen im
Apr.'99...$110,6250 (24.04.99)
Aug.'99...$ 41,0000 (5. und 10.08.99)
Dez.'99...$113,0000 (09.12.99)
ist eine maximal 13%ige Überschreitung des oberen Begrenzungsrandes gesehen worden, ohne das das Band verlassen werden konnte. Auf die Range bezogen: (113-100)/60=21,6%).
Im unteren Bereich könnte somit möglicherwiese eine 'Umschlagszone' zwischen 40,5 und 0,87*40,5=35,67$ entstehen.
J.Ross (Futures-Trading, ISBN 3-932741-00-5) benutzt die Fibonacci-Relationen 14,6% und 23,6% als sog. Ausweitungslinien (NB: fibZ[i]/fibZ[i+4] bzw. fib[i]/fibZ[i+3] also Fibonaccizahl i geteilt durch die 4. bzw. 3. darauf folgende Fibonaccizahl z.B. 34/233 und 34/144).
Diese Umschlagszonen, um die Schiebezone zwischen 40 und 60, liegen somit bei
100+60*0,236=114,2
100+60*0,146=108,8
40,5-60*0,146= 31,8
40,5-60*0,236= 26,4
Am Freitag wurde ein Tief von $32,46875 ($37^15/32) erreicht.
Dieses läßt mich das Gap als ein 'exhaustion gap' (Erschöpfungs-Lücke) erscheinen. Ich argumentiere hier nur charttechnisch! Ein Nachlaufen scheint nicht angeraten, ebensowenig, wie der 'Griff in das fallende Messer'.
Ein gehandeltes Durchbrechen der Marke 26,4 scheint jedoch dann endgültig jede längerfristige Erholung zunichte werden zu lassen.
Die sog. 'Innere Umschlaglinie' liegt bei 40,5+60*0,136=48,6$, die als das derzeitig möglichen Erholungsziel anzusehen ist. Daraus ergibt sich ein Verlust-/Gewinnpotential: (33,875-26,4)/(48,6-33,875)=7,5/14,7
Wochendgrüße
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: