- DAX - Count F - Dieter, 24.06.2000, 23:04
- Re: DAX - Count F - Uwe, 24.06.2000, 23:40
- Re: DAX - Count F - Dieter, 25.06.2000, 02:30
- Re: DAX - Count XYZ - JüKü, 25.06.2000, 02:55
- Hier ist der CHART - JüKü, 25.06.2000, 03:10
- Re: DAX - Count XYZ - Dieter, 25.06.2000, 14:20
- Re: DAX - Count XYZ - JüKü, 25.06.2000, 17:34
- Re: Deine Beschreibung zu 'Triple Three' ist umfassend - Uwe, 25.06.2000, 09:11
- Zwei thematische Richtigstellungen: - Uwe, 25.06.2000, 11:54
- Re: DAX - Count XYZ - JüKü, 25.06.2000, 02:55
- Re: DAX - Count F - Dieter, 25.06.2000, 02:30
- Re: DAX - Count F - JüKü, 24.06.2000, 23:40
- Re: DAX - Count F - Uwe, 24.06.2000, 23:47
- Re: DAX - Count F - JüKü, 24.06.2000, 23:51
- Re: DAX - Count F - Dieter, 25.06.2000, 02:39
- Re: DAX - Count F - Uwe, 24.06.2000, 23:47
- Das paßt!... - Happy Börsday Happy Börsday, 25.06.2000, 00:38
- ups.. ich brauch wohl nur noch das passwort eingeben?!? - Happy Börsday, 25.06.2000, 00:39
- Genau! - JüKü, 25.06.2000, 00:43
- noch nicht ganz - Dieter, 25.06.2000, 02:41
- ups.. ich brauch wohl nur noch das passwort eingeben?!? - Happy Börsday, 25.06.2000, 00:39
- Re: DAX - Count F - Uwe, 24.06.2000, 23:40
Re: DAX - Count F
>Hallo Dieter,
>Bezüglich Deines zusammengesetzten Korrekturmusters habe ich heute gleich beim ersten Bild eine Frage:
>Ist es nicht so, das zusammengesetzte Korrekturmuster W-X[1]-Y-X[2]-Z aus jeweils 3teiligen Korrekturbewegungen W, Y und Z bestehen, die durch Korrekturwellen X[i] miteinander verbunden sind?
>Wenn dem so ist, dann müßte dies bedeuten, das Deine Welle Z eben auch eine dreiteilige Bewegung sein müßte. 5teilig in diese Bewegung (Welle Z von X[2] aus betrachtet) dürften nur die Wellen a bzw. c sein. Somit wäre also bei einer 5tlg. Struktur nach Deiner bisherigen Sicht, erst ein Wellenpunkt a:Z definiert.
Nach meiner Kenntnis hast Du mit Deiner Ansicht grundsätzlich recht, allerdings ist bei einer Triple-Three als Welle Y und Z auch im Gegensatz zu einer Double-Three auch ein Contracting Diagonal möglich.
Ein Contracting Diagonal wäre nur als W nicht erlaubt. Von mir wurde ein Expanding Triangle gezeigt. Ob das erlaubt ist, konnte ich anhand meiner Lektüre leider nicht herausfinden. Bei der Gelegenheit habe ich aber festgestellt, daß meine Konstruktion des Triangle noch einen gravierenden Fehler aufweist, nämlich: Ich hatte als A ein Triangle angegeben. Das ist nicht erlaubt. Folglich müßte entweder die Zählung meiner A (oberster Chart) geändert werden oder die Konstruktion der Z als Triangle ist hinfällig. Vielleicht weiß Jürgen mehr dazu.
eine geänderte Zählung der A scheint mir gut möglich zu sein.
>Was hältst Du von der Lösung, dass Deine letzte c:C:Z, deren endgültiger Kurs m.E. noch nicht gefunden ist und vielleicht doch etwas tiefer liegt, auch gleichzeitig als Z zu labeln ist? Eine kurzfristig Aufwärtstrend wäre eben die Folge, der den Marschallstab zur Impulswelle in sich haben könnte. Das sich bildende Tief der Welle c:C:Z wäre dann die 'Messlatte'.
Da möchte ich Dir grundsätzlich zustimmen. Falls es noch ein neues ATH als 5 beim Dax geben sollte, so wäre das nochmalige Erreichen des bisherigen Tiefs, ggf. dessen leichte Unterschreitung eine gute Ausgangsbasis.
Danke für Deine Anmerkungen und konstr. Kritik
Dieter
>Viel Erfolg in Deinem DAX-Engagement wünscht Dir
>Uwe
>P.S.
>Falls meine Formulierung meiner Frage, der komplexen Struktur des Korrekturmusters zu sehr angenähert ist, einfach bitte Nachfragen.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: