- DAX - Count F - Dieter, 24.06.2000, 23:04
- Re: DAX - Count F - Uwe, 24.06.2000, 23:40
- Re: DAX - Count F - Dieter, 25.06.2000, 02:30
- Re: DAX - Count XYZ - JüKü, 25.06.2000, 02:55
- Hier ist der CHART - JüKü, 25.06.2000, 03:10
- Re: DAX - Count XYZ - Dieter, 25.06.2000, 14:20
- Re: DAX - Count XYZ - JüKü, 25.06.2000, 17:34
- Re: Deine Beschreibung zu 'Triple Three' ist umfassend - Uwe, 25.06.2000, 09:11
- Zwei thematische Richtigstellungen: - Uwe, 25.06.2000, 11:54
- Re: DAX - Count XYZ - JüKü, 25.06.2000, 02:55
- Re: DAX - Count F - Dieter, 25.06.2000, 02:30
- Re: DAX - Count F - JüKü, 24.06.2000, 23:40
- Re: DAX - Count F - Uwe, 24.06.2000, 23:47
- Re: DAX - Count F - JüKü, 24.06.2000, 23:51
- Re: DAX - Count F - Dieter, 25.06.2000, 02:39
- Re: DAX - Count F - Uwe, 24.06.2000, 23:47
- Das paßt!... - Happy Börsday Happy Börsday, 25.06.2000, 00:38
- ups.. ich brauch wohl nur noch das passwort eingeben?!? - Happy Börsday, 25.06.2000, 00:39
- Genau! - JüKü, 25.06.2000, 00:43
- noch nicht ganz - Dieter, 25.06.2000, 02:41
- ups.. ich brauch wohl nur noch das passwort eingeben?!? - Happy Börsday, 25.06.2000, 00:39
- Re: DAX - Count F - Uwe, 24.06.2000, 23:40
Re: Deine Beschreibung zu 'Triple Three' ist umfassend
Hallo Dieter,
Du hast geschrieben:
[i]Nach meiner Kenntnis hast Du mit Deiner Ansicht grundsätzlich recht, allerdings ist bei einer Triple-Three als Welle Y und Z auch im Gegensatz zu einer Double-Three auch ein Contracting Diagonal möglich.
Ein Contracting Diagonal wäre nur als W nicht erlaubt. Von mir wurde ein Expanding Triangle gezeigt. Ob das erlaubt ist, konnte ich anhand meiner Lektüre leider nicht herausfinden.[/i]
Die Namensgebung Triple-Three und die Erläuterung im Buch von H.Heussinger auf der Seite 118 haben vermutlich meine Sichtweise zu diesen zusammengesetzen Dreiern einengend geprägt.
Auszug aus:"Elliott-Wave-Finanzmarktanalyse"
Werner H. Heusinger, Seite 18
[i]Triple Three
Ein Triple Zigzag besteht aus einem erten dreiteiligen Segment (Welle w als Flat oder Zigzag), einer dreigriedrigen Unterwelle (Welle x1 als Flat, Zigzag oder Contractin Triangle), einer dreiteiligen vierten (Welle x2 als Flat, Zigzag oder Contracting Triangle) und einer dreigliedriegen fünften und letzten Bewegung (Welle z als Flat, Zigzag oder Contracting Triangle)[/i]
Über die einleitende, in diesem Absatz nicht aufgeklärte Verwirrung der Namen Triple Three vs. Triple Zigzag, gehe ich hinweg und komme auf den letzten Teil des Satzes, der Deiner Aussage vollends entspricht und gleichzeitig Dir die gesuchte Fundstelle liefert. Meine Interpretation war durch die m.E. widersprüchlich Nutzung des Wortes dreigliedrigen im Zusammenhang mit einem von mir als fünfgliedrig gezählten Triangle (in diesem Fall ausschließlich ein Contracting).
Ich füge noch ein Kopie aus einem Handbuch zur Software <NOBR>Elliott- Wave-Analyser (1976)</NOBR>, auf der die Regeln und Richtlinien vereint dargestellt sind (kleiner Tipp: Bildschirm hockant zum Lesen stellen ;-).
[img][/img] </img>
Zur Frage der Komplexität, die Jürgen angeschnitten hatte, kann man ironisch formuliert: Das Leben ist nicht einfach und die Beschreibung von Massenphänomenen schon garnicht.
Komplexe Korrekturen gehören, bei dem derzeitigen Stand unserer Anwendungsmöglichkeiten dazu. Ein Seitwärtsmarkt, wie er im Dow in den Jahren 1966 bis 1982 zu sehen war, läßt sich m.E. nur durch entsprechend zusammengesetzte Bewegungen erklären und was für lange Zeitspannen gilt, wird sich im Kleinen wiederfinden müssen, ansonsten muß man diese Grundsatzfragen diskutieren.
Zum Handeln bleibt dann nur übrig: Situationen suchen, wo das 'Restrisiko' der Fehlinterpretation am geringsten ist.
Einen schönen Sonntag
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: