- Mut zu Gold und Silber - R.Deutsch, 08.03.2001, 13:49
- Ja, klar, bis auf den einen Dreh- & Angelpunkt: - Talleyrand, 08.03.2001, 14:30
- Re: Ja, klar, bis auf den einen Dreh- & Angelpunkt: - R.Deutsch, 08.03.2001, 15:04
- Das goldene Vlies? - Talleyrand, 08.03.2001, 17:41
- Re: Das goldene Vlies? Gold ist identisch mit einem Long Straddle... - Pancho, 08.03.2001, 18:17
- tolle Analyse Pancho -danke owT - R.Deutsch, 08.03.2001, 18:58
- Re: Das goldene Vlies? Gold ist identisch mit einem Long Straddle... - dottore, 08.03.2001, 19:37
- Re: Das goldene Vlies? - R.Deutsch, 08.03.2001, 18:43
- Re: Das goldene Vlies? - le chat, 08.03.2001, 19:03
- Re: Das goldene Vlies? Gold ist identisch mit einem Long Straddle... - Pancho, 08.03.2001, 18:17
- Das goldene Vlies? - Talleyrand, 08.03.2001, 17:41
- Re: Ja, klar, bis auf den einen Dreh- & Angelpunkt: - R.Deutsch, 08.03.2001, 15:04
- Re: Mut zu Gold und Silber - Reinhard kannst Du etwa auch zaubern? - nereus, 08.03.2001, 15:40
- Re: Pumpen-Pumpen - lieber Nereus owT - R.Deutsch, 08.03.2001, 16:17
- Re: Pumpen-Pumpen - lieber Nereus owT - nereus, 08.03.2001, 17:07
- Re: Pumpen-Pumpen - lieber Nereus owT - Oldy, 08.03.2001, 18:38
- Re: Pumpen-Pumpen - und Wein mitnehmen - nereus, 08.03.2001, 18:57
- ich hatte an Dich gedacht - Oldy - R.Deutsch, 08.03.2001, 19:00
- Re: ich hatte an Dich gedacht - Oldy - Oldy, 08.03.2001, 19:21
- Re: ich hatte an Dich gedacht - Oldy - Baldur der Ketzer, 08.03.2001, 20:59
- Re: ich hatte an Dich gedacht - Oldy - Oldy, 08.03.2001, 19:21
- Re: Pumpen-Pumpen - lieber Nereus owT - Oldy, 08.03.2001, 18:38
- Re: Pumpen-Pumpen - lieber Nereus owT - nereus, 08.03.2001, 17:07
- Re: Pumpen-Pumpen - lieber Nereus owT - R.Deutsch, 08.03.2001, 16:17
- Ja, klar, bis auf den einen Dreh- & Angelpunkt: - Talleyrand, 08.03.2001, 14:30
Re: Das goldene Vlies?
>Lieber Silberfreund,
>hilft es, wenn ich meine Augen ganz von den nominalen Beträgen (->Kursen)
>der Preziosen über die Zeiten hinweg abwende? Gibt es nur ein Kriterium,
>nämlich die aktuelle Kaufkraft und die Kaufkraft in der Krise?
>Ich hatte hier mal einen fragenden Hinweis auf die Kaufkraft des Goldes
>in der Depression 1929 ff gemacht, als die Diskussionswellen sich um das
>Thema"Gold zu früh, erst muss Deflation durchgestanden werden" schlugen.
>Da gab es irgendwo da draussen in den Weiten des www einen Chart, in dem
>tatsächlich zu erkennen war, daß die Menschen in der Depression in der Tat
>Kaufkraft mit Gold steigern konnten. Ich verstehe das nicht. Nicht weil ich
>irgendwie festgelegt wäre. Mir fehlt offenbar die Initialzündung, dies nach-
>zuvollziehen. Da wurde es auch nicht einfacher, daß hier niemand auf diesen
>Hinweis, besser die Frage, reagiert hat. Denn sollte es gelingen, hier einen
>common sense zu erzielen (äh...und der Markt da draussen den mittragen),
>dann gäbe es ja tatsächlich ein Allheilmittel für die Krisenerwarter hier.
>Jedoch... es wäre zu schön, um wahr zu sein. Gold gut für beide Richtungen?
>Gold & Silber können nur gewinnen, egal, was kommt? Wo gibt es denn sowas?
>Ich will es gerne glauben, aber entspricht das der üblichen Erfahrung?
>Hast Du eine Statistik oder einen Text darüber zur Verfügung?
>Danke, bin gespannt! Gruss!
Hi Talleyrand,
warum man dem Edelmetall auch einen Deflationsschutz zuschreibt, ist nicht einfach zu begründen. Es wird aber der Geldfunktion zuzuschreiben sein. Geld in der Form dass es keine Zinsen trägt und tragen kann. Also zinslos bzw. zinsfrei ist. Damit spannt sich der Bogen wieder zum Freigeld mit seiner Tauschfunktion im weitesten Sinne. Es ist auch mehr der Stabilität als der Spekulation zuzuordnen. Natürlich wird es oft zur Spekulation gebraucht oder missbraucht. Die Volatilität des Handels und die Aufhebelung durch spekulative Instrumente zeigen dies sehr deutlich. Aber der Wert an sich kehrt immer wieder zurück. Dies kann oft sehr lange dauern aber es scheint eine dem Edelmetall eigenene, innewohnenende Kraft zu sein, ausgelöst durch den Glauben an die Tauschfunktion. Der Mensch mit seinen Handelaktivitäten vermag durch die Zeitläufe immer wieder mit ungeheurer Anstregung diese Kraft zu stören, jedoch das Pendel schwingt stets zurück. Natürlich auch hier wieder zunächst mit der Übertreibung in die andere Richtung. Bei genügend langer Betrachtungswiese wird jedoch wieder die Mittellinie im Vergleich zur Lebenshaltung der jeweiligen Zeit erreicht. Vielleicht trägt noch dazu bei das es mit mehr Energie erzeugt werden muss wie Papiergeld und deshalb auch Energiespeicher als solches betrachtet wird. Daraus resultiert dann die Werterhaltungsfunktion.
Alle anderen zinsbelasteten, aber mühelos herzustellenden, virtuellen Zahlungsmittel halten nicht den ihnen willkürlich verordneten Wert und schwanken im Vergleich zum Edelmetall. Um die Zinsbelastung auszugleichen stets Richtung Null. Und diese Phase haben wir wohl wieder gerade vor uns.
Deshalb zur Überbrückung und Wertsicherung der vollbrachten Arbeit ist ein Tausch in Edelmetall angesagt.
Nur mal so meine Gedanken dazu. Könnte vielleicht in Ruhe noch es besser
ausformuliert werden.
viele grüsse
le chat
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: