- Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt? - Talleyrand, 15.03.2001, 09:16
- Re: Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt? - JüKü, 15.03.2001, 09:39
- Re: Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt? - dottore, 15.03.2001, 10:27
- Nerv...:-) - Talleyrand, 15.03.2001, 11:43
- Re: Nerv...:-) - aber vor der Grube bitte alle Schulden abbauen ;-)) - nereus, 15.03.2001, 11:53
- Re: Nee, die verschwinden, wenn die Erben das Erbe ausschlagen (wären ja blöd) (owT) - dottore, 15.03.2001, 18:26
- Re: aber gehen dann an den Staat über, oder nicht? - Ecki1, 15.03.2001, 20:21
- Re: Nee, die verschwinden, wenn die Erben das Erbe ausschlagen (wären ja blöd) (owT) - dottore, 15.03.2001, 18:26
- Re: Nerv...:-) - aber vor der Grube bitte alle Schulden abbauen ;-)) - nereus, 15.03.2001, 11:53
- Re: Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt? - nereus, 15.03.2001, 09:41
- :-) (owT) - Talleyrand, 15.03.2001, 11:44
- Re: Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt? Natürlich! - dottore, 15.03.2001, 10:21
- Re: Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt? - JüKü, 15.03.2001, 09:39
Re: Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt?
Hallo Talleyrand!
Du schreibst: In einem Buch, das ich öffentlich nicht nennen mag und von dem ich mich, wie übrigens von allen Aussagen, die sich treffen lassen, überhaupt brutalstmöglich distanziere, lese ich von einem Gouverneur Eccles, der da in einer Kongress-Anhörung sagt:
(Am 30.09.1940)
"Wenn es in unserem System keine Schulden gäbe, dann gäbe es auch kein Geld."
Tja was nun?
Du zitierst ein Buch von dessen Aussagen Du Dich brutalstmöglichst distanziertst. Welch grandiose Wortschöpfung ist Dir da gelungen.
Du kannst noch nicht mal den Namen des Buches verraten.
Das muß ja ein ganz furchtbares Machwerk sein.
Frage 1: Warum hast Du es dann überhaupt gelesen oder eine Aussage daraus zitiert?
Frage 2: Kann es sein das Deine"totale" Distanzierung nicht ganz der Wahrheit entspricht? Sonst würdest Du ja nicht fragen.
Ist das ein Debitismus-Beweis?
Das ist einer von abertausenden Beweisen. Es gibt sehr viele Literaturstellen in"guten" und"schlechten" Büchern die immer wieder darauf hinweisen.
Übrigens, ich besitze dieses Buch und habe auch relativ schnell die von Dir genannte Stelle gefunden. Sie steht auf Seite 152, gell?!?
Die danach genannten Gedanken zum Goldstandard finden z.B. nicht meine Zustimmung.
Das Leben ist aber auch verdammt kompliziert.
Da stehen auf nur einer Seite eines Buches Meinungen die man aktzeptieren kann und dann, nur 3 Sätze weiter, auch welche die man nicht korrekt findet.
Da hatte man es in den Märchen der Gebrüder Grimm einfacher. Da wußte man wenigstens woran man war. ;-))
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: