- Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt? - Talleyrand, 15.03.2001, 09:16
- Re: Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt? - JüKü, 15.03.2001, 09:39
- Re: Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt? - dottore, 15.03.2001, 10:27
- Nerv...:-) - Talleyrand, 15.03.2001, 11:43
- Re: Nerv...:-) - aber vor der Grube bitte alle Schulden abbauen ;-)) - nereus, 15.03.2001, 11:53
- Re: Nee, die verschwinden, wenn die Erben das Erbe ausschlagen (wären ja blöd) (owT) - dottore, 15.03.2001, 18:26
- Re: aber gehen dann an den Staat über, oder nicht? - Ecki1, 15.03.2001, 20:21
- Re: Nee, die verschwinden, wenn die Erben das Erbe ausschlagen (wären ja blöd) (owT) - dottore, 15.03.2001, 18:26
- Re: Nerv...:-) - aber vor der Grube bitte alle Schulden abbauen ;-)) - nereus, 15.03.2001, 11:53
- Re: Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt? - nereus, 15.03.2001, 09:41
- :-) (owT) - Talleyrand, 15.03.2001, 11:44
- Re: Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt? Natürlich! - dottore, 15.03.2001, 10:21
- Re: Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt? - JüKü, 15.03.2001, 09:39
Re: Debitismus offiziell von US - Notenbank bestätigt?
>>(Am 30.09.1940)
>>"Wenn es in unserem System keine Schulden gäbe, dann gäbe es auch kein Geld."
>>Ist das ein Debitismus-Beweis? (Vorausgesetzt, der Satz ist akzeptiert.)
>Na logo, das hat dottore doch immer wieder gezeigt: Ohne Kredit kein Geld.
>Oder anders: Hinter jeder Banknote steckt ein Kredit.
>Was aber nicht ein"Beweis" für den Debitismus ist.
>Debitismus beschreibt, dass Wirtschaften auf einem permanenten Druck zur Neuverschuldung beruht (in Kurzform).
Völlig richtig, JüKü, ich hatte das Posting noch nicht gelesen. Man könnte also sagen: Wenn es denn Geld gibt, dann muss es Schulden geben und wenn es die gibt, dann muss Schuldendruck plus Zwang zur Neuverschuldung existieren. Und aus dieser Neuverschuldung entsteht halt wieder Geld, usw. usw.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: