- Sind Rentenansprüche Optionen? Ein neues Modell - Dr. Quandt, 16.03.2001, 08:53
- Re: Hallo, Dr.Quandt, kennen Sie das Buch"Geschäftsbericht Deutschland AG"? oT - Baldur der Ketzer, 16.03.2001, 09:24
- Re:.. Ein neues Modell - sie kommen mal wieder zur rechten Zeit - Zufall?!? - nereus, 16.03.2001, 09:37
- ich würde die einwohner (human assets) auf die aktivseite hinzunehmen! (owT) - PuppetMaster, 16.03.2001, 10:01
Re:.. Ein neues Modell - sie kommen mal wieder zur rechten Zeit - Zufall?!?
Hallo Dr.Quandt!
Sie schreiben: Wäre der Staat ehrlich, müßte er dies alles der Bevölkerung mitteilen. Genau so wie Unternehmen die laufende Verschlechterung ihrer Bilanzlage mitteilen müssen und den damit einhergehenden Verfall der von ihnen ausgegebenen Optionen (was an der Börse via Markt der verfallende Kurs der Aktien besorgt).
Warum teilen dies der Staat, seine Politiker und Beamten nicht mit? Politiker dürfen lügen wie sie wollen. Beamte aber nicht, zumal sie unter Amtseid stehen. Das macht mich sehr nachdenklich. Wie so vieles, was ich hier erfahren darf.
Grundsätzlich stimme ich Ihnen, hinsichtlich Ihrer Bedenken, zu.
Aber ein paar Sätze dazu möchte ich doch noch loswerden.
Bezüglich der Ehrlichkeit würde ich es nicht immer ganz so streng nehmen wollen.
Wenn ich mich recht erinnere müssen Unternehmen wie die Deutsche Bank oder die Commerzbank auch bilanzieren.
Wenn man nun"ehrlich" sein würde, was würde mit den gesamten Forderungen an Rußland, die Dritte Welt oder sonstigen"windigen" Schuldnern passieren.
Rückstellungen für Forderungsausfälle werden ja gemacht, aber sind diese wirklich ausreichend kalkuliert?
Würde bei einer"ehrlichen" Bilanzierung, trotz Testierung, nicht mancher Wolkenkratzer in der Mainzer Landstraße oder der Taunusanlage bedrohlich anfangen zu schwanken.
Reißen nicht eben genau diese unseriösen Politikerversprechen, was man auch immer von ihnen hält, gerade die Banken aus manchem gefährlichem Strudel wieder heraus?
Und seien wir doch mal ganz ernsthaft. Wenn man die Wahrheit"ehrlich" verkünden würde, was wäre dann?
Partei A sagt: Leute, es sieht bitterschlimm aus. Wir müssen leider die staatlichen Zuwendungen massiv beschneiden und die Steueren nochmals erhöhen. Jeder wird im Durchschnitt.. DM weniger Einkommen haben.
Wir haben alles hin- und hergerechnet, aber wir können ihnen diese Radikalkur nicht ersparen
Partei B sagt: Leute, wir haben schon ein finanzielles Problem, aber das schaffen wir mit Maßnahme 1, 2, 3 usw. und außerdem ist wieder ein Wirtschaftsaufschwung in Sicht. Daher lassen wir alles wie es ist. Ein paar kleine Korrekturen hier, ein paar Streichungen dort aber sonst bleibt alles wie es ist. Die Einkommen bleiben unverändert, die Niedrigverdiener werden sogar am Ende mehr haben
Wie würde gewählt?.
Meine Vermutung: 65 % wählen Partei B, 25 % können sich nicht entscheiden oder gehen nicht zur Wahl und 10 % stimmen für Partei A.
Ich finde, mit 10 % habe ich ganz schön hochgegriffen, oder?
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: