- Stefan, Prof. Läufer et alii - ES GEHT UM 1.000.000 CHF! - dottore, 16.03.2001, 11:22
- ES GEHT UM 1.000.000 CHF! Meine Hochachtung, dottore, ich bin sprachlos.mkT - Baldur der Ketzer, 16.03.2001, 12:00
- Re: Stefan, Prof. Läufer et alii - ES GEHT UM 1.000.000 CHF! - nereus, 16.03.2001, 12:04
- Re: - Ecki1, 16.03.2001, 12:45
- Re: an Ecki, wegen der Zuschauer - nereus, 16.03.2001, 14:38
- Re: an Ecki, wegen der Zuschauer - Ecki1, 16.03.2001, 16:13
- Re: an Ecki, wegen der Zuschauer - nereus, 16.03.2001, 14:38
- Re: - Ecki1, 16.03.2001, 12:45
- Re: Stefan, Prof. Läufer et alii - ES GEHT UM 1.000.000 CHF! - JÜKÜ, 16.03.2001, 12:15
- Dottore, Respekt! Der alte englische Sportsgeist lebt! - Talleyrand, 16.03.2001, 12:37
- Re: - ES GEHT UM die Theorien!!! - Debitismus - - André, 16.03.2001, 13:07
- Re: - ES GEHT UM die Theorien!!! - Debitismus - - JÜKÜ, 16.03.2001, 14:51
- Re: - ES GEHT UM die Theorien!!! - Debitismus - - André, 16.03.2001, 16:26
- Re: Danke André für Text und die guten Anregungen! - dottore, 16.03.2001, 15:55
- Re: - ES GEHT UM die Theorien!!! - Debitismus - - JÜKÜ, 16.03.2001, 14:51
- Re: Stefan, Prof. Läufer et alii - ES GEHT UM 1.000.000 CHF! - Stefan, 16.03.2001, 19:47
- Re: 1 MIO! Stefan, ist das EW-Board nicht gut genug? Auch kein Problem, denn: - dottore, 16.03.2001, 23:16
- Antwort von Prof. Läufer - Stefan, 17.03.2001, 17:29
- Re: Antwort von Prof. Läufer - - André, 17.03.2001, 20:29
- Antwort von Prof. Läufer - Stefan, 17.03.2001, 17:29
- Re: 1 MIO! Stefan, ist das EW-Board nicht gut genug? Auch kein Problem, denn: - dottore, 16.03.2001, 23:16
Stefan, Prof. Läufer et alii - ES GEHT UM 1.000.000 CHF!
Lieber Stefan,
Du hast eine"Deiner" Theorie gesprochen, die sich von der HS-Theorie (und dem darauf basierenden Debitismus) unterscheidet. In Deinen Postings mit Links werden Texte von Prof. Dr. Konrad Läufer aus Konstanz angeboten. Daher gehe ich davon aus, dass Deine Theorie mit der von Prof. Läufer deckungsgleich ist.
Ich hatte vor Jahr und Tag Prof. Läufer zu einem akademischen Streitgespräch aufgeordert. Wir beiden sollten je DM 50.000 einsetzen - the winner takes all.
Prof. Läufer hatte das nach längerem Zögern mit dem Argument abgelehnt, dafür seien die Räume der Uni Konstanz nicht da, denn durch die dort Statt findende Diskussion würden staatliche Resourcen verschwendet. Er sei als Professor aber durch seinen Amtseid gehalten, solche Ressourcenverschwendung zu verhindern.
Nun wollen wir es erneut versuchen.
Aber dieses Mal an einem absolut neutralen Ort, im von Konstanz aus unschwer zu erreichenden Fürstentum Liechtenstein. Baldur oder ich werden für entsprechende Räumlichkeiten sorgen, was mir als Mitglied des PEN-Clubs Liechtenstein nicht schwer fallen wird und Baldur sicher auch nicht.
Die Kosten für die Räume bezahle ich, ebenfalls die Spesen, die Dir, Prof. Läufer und anderen, die antreten werden entstehen.
Du wirst mindestens CHF 125.000 einsetzen und ich ebenfalls. The winner takes all. Das Schiedsgericht setzt sich aus den EW-Board-Teilnehmern zusammen, die falls die Räumlichkeiten wider Erwarten nicht ausreichen sollten, nach Zufallsmethode ausgewählt werden. Die EW-Board-Teilnehmer tragen ihre Spesen selbst, etwaige Spesenzuchüsse müssen vorab mit beiden Diskussionsparteien einvernehmlich geregelt werden.
Nun zu dem Diskussions-Teilnehmern:
Auf Bank A sitzen Du und Prof. Läufer sowie Sekundanten nach Wahl.
Auf Bank B sitzen: Die Proff. Heinsohn, Steiger, Malik, dazu JüKü, Jochen und meine Wenigkeit sowie weitere Sekundanten.
Die Zahl der auf Bank A und B Teilnehmenden ist auf maximal 9 begrenzt.
Die Diskussion beginnt an einem noch zu vereinbarenden Termin morgens um 9.00 und endet spätestens um 19.00 Uhr - es sei denn das Schiedsgericht entscheidet auf Verlängerung, notfalls am nächsten Tag. Pausen werden vorab vereinbart.
Die Diskussion wird von beiden Seiten mit vorab im EW-Forum zu veröffentlichenden Thesen eröffnet. Diese Thesen können sämtliche wirtschaftlich relevanten Bereiche abdecken, von der Wirtschaftsgeschichte bis hin zu aktuellen Entwicklungen der Devisen-, Rohstoff- und Kapitalmärkte.
Diese Paper enthalten ein komplettes Literaturverzeichnis, über das hinaus in die Diskussion keine an Ort und Stelle nicht überprüfbaren Verweise auf Publikationen eingebracht werden können.
Das Literaturverzeichnis kann bis eine Woche vor Beginn der Diskussion aktualisiert werden. Danach erschienene Artikel usw. müssen in corpore mit gebracht werden (z.B. Tageszeitungen), falls sich eine Seite darauf beziehen möchte. Damit sind etwaige Überraschungen, wie das Zitieren von Literatur, die die andere Seite nicht kennt und nicht überprüfen kann, ausgeschlossen.
Mein Angebot ist ab Erscheinen im EW-Board rechtsverbindlich. Sobald Deine Zusage vorliegt, werden die gesamthaft mindestens CHF 250.000 auf ein Notaranderkonto eingezahlt. Die Summe muss spätestens zwei Wochen vor Beginn der Diskussion auf dem Konto gut geschrieben sein.
Mein Angebot ist bis zum 1. Mai 2001 begrenzt. Falls einer der von mir genannten Teilnehmer auf Bank B, den ich noch nicht gefragt habe, ob er teilnehmen wird, absagt, gilt mein Angebot als erloschen mit der Auflage allerdings, dass ich es durch ein neues Angebot ersetzen muss.
Falls ich dieses neue Angebot nicht unterbreite, ziehe ich damit sämtliche von mir vorgetragenen"Theorien" über den wirtschaftlichen Ablauf zurück. Die von den genannten Teilnehmern vertretenen Theorien bleiben davon selbstverständlich unberührt.
Ich glaube, lieber Stefan, damit ist alles klar. Falls Änderungen gewünscht, können diese hier im EW-Forum diskutiert und vereinbart werden.
Die Summe von mindestens CHF 250.000 kann nicht unterschritten werden. Das Board hier will schließlich wissen, ob die Teilnehmer ihrer Sache so sicher sind, dass sie auch einen größeren Geldbetrag dafür einsetzen, dass ihre Theorien überprüft werden.
Die Summe kann allerdings jederzeit erhöht werden - bis maximal CHF 1.000.000.
Da ich annehme, dass Du Deiner Sache absolut sicher bist und sich auch Prof. Läufer, wie er erkennen läßt, sich seiner Sache absolut sicher ist und seine Sekundanten in spe vermutlich nicht minder, sollte es für Bank A ein Leichtes sein, die einzusetzende Summe einzuzahlen.
Also lieber Stefan, gib' Dir bitte einen Ruck, sage verbindlich zu und zahle ein. Ich würde es Dir von Herzen gönnen, die CHF 250.000 nach der Diskussion vom Notar ausgezahlt zu erhalten.
Das Ganze hätte vor allem einen großen wissenschaftlichen Vorteil: Endlich wäre das leidige Thema, ob denn nun die Konstanzer richtig und wissenschaftlich korrekt abgeleitet haben oder die sich auf das HS-Modell stützenden sog. Debitisten, erledigt.
Die Diskussion wird komplett per Internet-TV übertragen, falls alle Diskussionsteilnehmer damit einverstanden sind. Die entsprechenden Fazilitäten werden von mir gestellt. Um zu vermeiden, dass ich, der die Streamerkosten tragen wird, in ein nach oben offenes Risiko laufe, werde ich mir erlauben, den entsprechenden Link passwortgeschützt zu halten. Details dazu werden rechtzeitig im EW-Forum veröffentlicht.
Besten Gruß und schönen Tag!
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: