- @dottore oder: Wider das Freigeld - André, 16.03.2001, 22:41
- Re: @dottore oder: Wider das Freigeld - Oldy, 16.03.2001, 23:10
- Oldy, mach doch mal ein Freigeld-Treffen in D! oT - Talleyrand, 16.03.2001, 23:25
- Re: Oldy, mach doch mal ein Freigeld-Treffen in D! oT - Oldy, 17.03.2001, 01:15
- Re: Oldy, mach doch mal ein Freigeld-Treffen in D! JAU! - JüKü, 17.03.2001, 01:34
- Re: Oldy, mach doch mal ein Freigeld-Treffen in D! JAU! - Oldy, 17.03.2001, 03:40
- Melde mich hiermit an! (Brauche kein Zimmer) oT - Talleyrand, 17.03.2001, 09:28
- Re: Oldy, mach doch mal ein Freigeld-Treffen in D! - Ich bin dabei. - I_have_a_dream, 19.03.2001, 11:38
- Re: Oldy, mach doch mal ein Freigeld-Treffen in D! JAU! - JüKü, 17.03.2001, 01:34
- Re: Oldy, mach doch mal ein Freigeld-Treffen in D! oT - Oldy, 17.03.2001, 01:15
- Re: @dottore oder: Wider das Freigeld - André, 17.03.2001, 00:10
- Re: @dottore oder: Wider das Freigeld für Andre - Oldy, 17.03.2001, 16:43
- Re: @dottore oder: Wider das Freigeld für Andre - André, 17.03.2001, 21:21
- Re: @dottore oder: Wider das Freigeld für Andre - Oldy, 17.03.2001, 23:14
- Re: @dottore oder: Wider das Freigeld für Andre da capo für Oldy - André, 19.03.2001, 10:28
- Re: @dottore oder: Wider das Freigeld für Andre - Oldy, 17.03.2001, 23:14
- Re: @dottore oder: Wider das Freigeld für Andre - André, 17.03.2001, 21:21
- Re: @dottore oder: Wider das Freigeld für Andre - Oldy, 17.03.2001, 16:43
- Oldy, mach doch mal ein Freigeld-Treffen in D! oT - Talleyrand, 16.03.2001, 23:25
- Re: @dottore oder: Wider das Freigeld - JeFra, 17.03.2001, 00:00
- Re: @dottore oder: Wider das Freigeld - André, 17.03.2001, 14:08
- Re: @dottore oder: Wider das Freigeld - Oldy, 16.03.2001, 23:10
Re: @dottore oder: Wider das Freigeld
>Das glaube ich nicht. Es gibt prinzipiell die Möglickeit, elektronische Banknoten zu"drucken", die volle Anonymität gestatten und trotzdem nur einmal ausgegeben werden können. Wie das geht ist ein genialer Trick, der in dem Buch von B. Schneier, Applied Cryptography, ansatzweise erklärt wird. Natürlich kann man für elektronisches Schwundgeld die Umlaufgebühr in mathematisch idealer Weise (stufenfrei) implementieren, so daß das Problem der Verfallstage sich nicht stellt.
>
>Mein Einwand gegen Schwundgeld ist lediglich der, daß die beiden Wirtschaftssysteme äquivalent sind, solange keine Veränderungen der Schwundrate erfolgen bzw. diese den Teilnehmern vorher bekannt sind und solange von psychologischen Faktoren abgesehen wird (was man vermutlich z. B. bei einer spieltheoretischen Behandlung der Wirtschaftssysteme tun würde). Ich nenne das Eicheinvarianz, aber es ist eigentlich vollkommen trivial.
>
>Das mit dem überwachten Geld ist übrigens auch von dottore schon vorgeschlagen worden (Verweiser), kann also nicht allein den Freiwirten vorgeworfen werden.
>
>MfG, JeFra
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Vielen Dank JeFra, vor allem für den Link.
Nach Lektüre des Links will es mir scheinen, daß d. seinerzeit (uralte Publikation) auf eine spitzfindige Frage eine Argumentationslücke schließen wollte.
Der praktische Zweck bleibt jedoch völlig ungeklärt.
Mir erscheint dies eher auf dem Niveau wie die 3.Freigeldtheorie, die von Jochen, vom 17.03.01 00:08 als"Jochfreie Freigeldtheorie" einzustufen.
Denn ich kann im Ernst nicht annehmen, daß d. eine orwellsche Finanzverfassung propagiert oder auch nur duldend hinnehmen würde. In seinem Buch"Die Krisenschaukel" ist davon auf jeden Fall nichts zu lesen.
Aber immerhin war es für mich interessant, daß solche Eingriffsmöglichkeiten als Freigeld-Systemkonform angesehen werden.
Sollte das auch für das Kontrakt-System des d. (klingt das nicht besser als"Debitismus") in der praktischen Ausgestaltung gelten sollen, (was ich nochmals wiederholt, für nicht erlaubt erachte), wäre dies für Demokraten gewiß ein knock-out-Kriterium.
Daß man in elektronisches Geld einen Schwund implementieren kann, wurde von mir nicht angezweifelt. Wohl aber die praktische Sinnhaftigkeit (der Praktiker schätzt frei im Raum schwebende Theorien gering!), wenn z.B. das Töchterlein (falls vorhanden) eine Tüte Eis kaufen möchte, muß sie stets ein elektronisches Lesegerät dabeihaben, um zu wissen wieviel Taschengeld sie eigentlich hat und jeder Eisverkäufer im Stadion womöglich noch einen Funk-Online-Anschluß zur Bank. Und Geld einen Bleistift der Freundin in der Schule abkaufen kann sie dann auch nicht mehr. Das ist dann doch die komplette Freigeld-Lachnummer.
Ganz abgesehen von den hohen zusätzlichen Kosten, die das Freigeldsystem - egal in welcher Ausstattung hervorruft.
Und zur vielgerühmten elektronischen Sicherheit erübrigt es sich eigentlich irgend etwas zu sagen, solange Hacker ins Pentagon kommen und die russische Mafia laut Presseberichten bereits von Hunderttausenden von Scheckkartenbesitzern die Kontenverbindungen und Personaldaten besitzt und eifrig nutzt. Auf die Chimäre der absoluten Sicherheit dürften gewiß nur Unmündige hereinfallen.
Zu den andren Contra-Punkten erfolgte (wegen Akzeptanz?) keine Stellungnahme.
Trotzdem vielen Dank für den Beitrag.
A.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: