- Disputation mit"dottore" und anderen Debitisten - Stefan, 17.03.2001, 14:53
- Re: Disputation mit"dottore" und anderen Debitisten - JüKü, 17.03.2001, 15:08
- Re: Disputation mit"dottore" und anderen Debitisten: Fehlerkorrektur - Stefan, 17.03.2001, 15:34
- Re: Fehlerkorrektur - Tobias, 17.03.2001, 16:35
- Re: Fehlerkorrektur - Stefan, 17.03.2001, 17:21
- Re: Fehlerkorrektur - Tobias, 17.03.2001, 18:14
- Re: Fehlerkorrektur - Stefan, 17.03.2001, 18:51
- Re: Fehlerkorrektur - Tobias, 17.03.2001, 18:14
- Re: Fehlerkorrektur - Stefan, 17.03.2001, 17:21
- Re: Der Herr"Professor" kennt weder sein Schiedsgericht noch seinen Gegner! - Dr. Quandt, 17.03.2001, 21:39
- Danke für die Richtigstellung: es kommt ja wirklich auf jeden Buchstaben an. - Stefan, 17.03.2001, 22:16
- Re: Die Weltbank hat mehr als einen Buchstaben, lieber Freund! - Dr. Quandt, 17.03.2001, 23:01
- Wie gut sind die Recherchen von Luzifer (dottore und Konsorten)? - Stefan, 18.03.2001, 15:10
- Danke für die Richtigstellung: es kommt ja wirklich auf jeden Buchstaben an. - Stefan, 17.03.2001, 22:16
- Re: Fehlerkorrektur - Tobias, 17.03.2001, 16:35
- Disputation mit"dottore" und anderen Debitisten mkT - Sascha, 17.03.2001, 18:28
- Re: Disputation mit"dottore" und anderen Debitisten / Weitere Meinung - JüKü, 17.03.2001, 18:30
- Bravo! Vollste Zustimmung! (owT) - Sascha, 17.03.2001, 18:52
- Re: Disputation mit"dottore" und anderen Debitisten - Euklid, 17.03.2001, 18:46
- Weitere Vorschläge - Euklid, 17.03.2001, 19:22
- Re: Weitere Vorschläge - nereus, 17.03.2001, 19:34
- @nereus, Herr Prof. Läufer, @Alle - Ein Armutszeugnis - Euklid, 18.03.2001, 14:53
- Re: Weitere Vorschläge - nereus, 17.03.2001, 19:34
- Weitere Vorschläge - Euklid, 17.03.2001, 19:22
- Re: Disputation mit"dottore" und anderen Debitisten - nereus, 17.03.2001, 18:50
- Einige Klarstellungen - Stefan, 17.03.2001, 21:14
Re: Disputation mit"dottore" und anderen Debitisten
Hallo Stefan!
Du schreibst: Prof. Läufer ist grundsätzlich zu einer Diskussion mit Debitisten bereit. Er kennt keine Berührungsängste mit Aussenseitern und Parias. Allerdings nur unter gewissen Voraussetzungen, die nachfolgend aufgelistet werden:
Die Parias sind zur Kenntnis genommen. Es macht keinen Sinn über jede"dumme" Bemerkungen eine ellenlange Diskussion zu führen
Aber nun zu den Bedingungen.
I. Folgende Arbeiten müssen zuerst in englischer Fassung vorliegen:
1. Die Arbeit von Heinsohn und Steiger,"Eigentum, Zins und Geld", erschienen in dem nichtwissenschaftlichen Verlag Rowohlt.
2. Das Buch von Paul C. Martin:"Die Krisenschaukel".
Diese Arbeiten liegen bisher nur in einer wissenschaftlichen Provinzsprache, Deutsch, vor.
II. Die Diskussion wird auf englisch geführt in Anwesenheit eines neutralen internationalen Schiedsgerichts.
III. Das Schiedsgericht besteht aus folgenden Professoren:
1. Milton Friedman (Emeritus der Universität Chicago, Nobel-Preisträger)
2. Robert Lucas (Professor an der University of Chicago, Nobel-Preisträger)
3. Alan Meltzer (Professor an der Carnegie Mellon University, Pittsburg)
4. Axel Leijonhufvud (Emeritus der UCLA (University of California at Los Angeles), Professor an der Universität Trento, Italien)
5. John Taylor (Professor an der Stanford University)
6. Joseph Stieglitz (Senior Vice President und Chefökonom der Weltbank)
7. Wilhelm Krelle (Emeritus der Universität Bonn)
8. Horst Albach (Professor und Abteilungsdirektor am Wissenschaftszentrums Berlin)
9. Michael Braulke (Professor an der Universität Hannover)
Das Schiedsgericht nur durch das EW-Board war mir auch etwas zu mager, ohne den hier Versammelten zu nahe zu treten.
Aber man kann es auf der anderen Seite auch wieder übertreiben.
Was soll der Hinweis auf die nichtwissenschaftlichen Verlage?
Gestattet sich der Herr Professor nur solcher Art Lektüre die in einem Wissenschaftsverlag erscheinen?
Und reichen zum Schiedsgericht nicht ein paar deutschsprachigen Professoren oder Doktoren?
Schon der Hinweis auf die Provinzsprache Deutsch zeugt leider von einer unerträglichen Arroganz Deines Herrn Professors.
Mag schon sein das eine internationale Konferenz in Englisch abgehalten wird, aber warum muß es gleich dieses"erlesene" Aufgebot sein?
Nur weil ein paar Nobelpreisträger aus den Staaten eingeflogen werden muß alles in Englisch diskutiert werden.
Die Kapazitäten aus dem deutschsprachigen Raum, also auch der Schweiz und Ã-sterreich würden sicher nicht so hohe Reisekosten verursachen.
Die Herren Krelle, Uni Bonn, Albach, Berlin und Braulke, Hannover sind ja der deutschen Sprache offenbar mächtig und man wird doch noch 3 andere Kapazitäten hierzulande finden können. Es müssen übrigens nicht nur Profs sein.
Auch die niedrigeren Chargen können manchmal was"drauf" haben.
Warum wird die Streitsumme immer höher getrieben?
Mir waren dottores 1 Millionen schon etwas happig. Aber da waren es noch DM. Aber jetzt sind das umgerechnet schon über 2 Millionen.
Ausgeschlossen sind insbesondere Verbote, welche den Einsatz des Gedächtnisses der Teilnehmer unterbinden wollen. Ergo ist beispielsweise ein Verbot von Hinweisen auf Literatur, die der Gegenseite nicht bekannt ist, ausgeschlossen. Ein solches Verbot würde jede Diskussion durch die tatsächliche oder auch nur
vorgespielte Ignoranz einer Seite unmöglich machen.
Ein solches Verbot gebietet die Fairneß. Beide Seiten geben die Literatur für eine eventuelle spätere Bezugnahme zuvor an. Somit können sich alle Diskussionsteilnehmer entsprechend vorbereiten.
Wenn da plötzlich irgend etwas auf die Schnelle aus dem Hut gezaubert wird entspricht das eben nicht einem fairen Wettstreit.
Warum stört eigentlich dieser Punkt? Die Bibliotheken ächzen doch förmlich unter dieser Art Literatur.
Ist man etwa nicht in der Lage die entsprechende Fachliteratur zuvor bereitzustellen? Wozu braucht man dieses Hintertürchen?
Eine bevorrechtigte Teilnahme von Mitgliedern des Elliott-Wellen-Forums ist, nach Auffassung von Prof. Läufer, unfair gegenüber der allgemeinen Bevölkerung. Sie würde auch das Interesse der Medien erheblich einschränken.
Alle Zuschauerplätze werden sicher nicht durch das EW-Forum besetzt. Aber eine Reservierung von sagen wir mal 25 oder 30 % der vorhandenen Plätze ist nur recht und billig.
Erstens wurde diese Idee in diesem Forum"geboren".
Zweitens bezahlen die EW-Teilnehmer die Anreise und eine eventuelle Unterbringung selbst.
Drittens gibt es im EW-Forum nicht nur Debilisten, wie man in Konstanz so schön zu sagen pflegt.
Der Streit um's Freigeld beispielsweise zeigt das auch hier nicht alle an einem Strang ziehen.
Und ein paar ganz"normale" Betriebswirtschaftler, Bänker oder Buchhalter sind auch schon in diesem Forum in Erscheinung getreten. Die haben auf keinen Fall den Debitismus als alleinseligmachende Weltanschauung gesehen. Viel wichtiger war es, für meine Begriffe, daß die meisten Teilnehmer aus der Praxis kommen.
Also die unmittelbar"Leittragenden" der herrschenden ökonomischen Verhältnisse sind und damit durchaus kompetent genug das Wesen des Geldes zu erfassen.
Prof. Läufer legt ausserdem Wert auf folgende Feststellung: falls er das Wort"Debitisten" gelegentlich falsch ausspricht und dafür"Debilisten" sagt, dann tut ihm ein solcher, zweifellos unabsichtlicher Versprecher von Herzen Leid. Er kann allerdings nicht a priori ausschliessen, dass im Zuge der Diskussion in Ermatingen, die Zulässigkeit der Bezeichnung"Debilismus" offensichtlich wird.
Wie gesagt, es gibt da ein Substantiv welches mit dem Vokal A beginnt und mit dem Konsonanten Z endet und mitunter sehr trefflich eine bestimmte Eigenschaft von Menschen beschreibt.
Wäre es zuviel verlangt das Gutachten eines anonymen Referees auch in deutscher Sprache zur Verfügung zu stellen? Ist nur mal so ne Frage.
Anmerkung in eigener Sache: Ich, Stefan, bedaure, dass ich hier, im Auftrag Prof. Läufers, einiges sagen musste, was für manche Forumsmitglieder nicht gerade schmeichelhaft ist. Ich hoffe, dass man mir das im Forum nachsieht, und dass man mich dafür nicht zum Prügelknaben von Prof. Läufer werden lässt.
Ach, Stefan! Die Debilisten werden es überleben. Außerdem sind sie ja schon so debil/senil das sie diese kleinen"Nettigkeiten" schon gar nicht mehr geistig klar erfassen können.
Wo ist jetzt bloß wieder mein Höhrrohr?
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: