- dottore scheint sich mächtig am Freigeld zu stören - warum wohl? - XSurvivor, 17.03.2001, 08:39
- neu herauszugebende Geld einfach pro Kopf der Bevölkerung verteilt... (?) - Uwe, 17.03.2001, 09:45
- Re: dottore scheint sich mächtig am Freigeld zu stören - warum wohl? - nereus, 17.03.2001, 09:50
- Rhetorisch nicht übel? Ach was, das kann jeder Postkartenmaler! oT - Talleyrand, 17.03.2001, 10:07
- Re: Rhetorisch nicht übel? Ach was,... - Toni, 17.03.2001, 10:32
- Wird hier evtl. zweierlei Maß angesetzt? - Maximilian, 17.03.2001, 15:01
- Rhetorisch nicht übel? Ach was, das kann jeder Postkartenmaler! oT - Talleyrand, 17.03.2001, 10:07
- Frechheit! - Talleyrand, 17.03.2001, 10:05
- Re: dottore scheint sich mächtig am Freigeld zu stören - warum wohl? / GELB - JÜKÜ, 17.03.2001, 10:45
- Beitrag soll keine Beleidigung sein - XSurvivor, 17.03.2001, 12:13
- hmm, wer stört sich hier wohl an wem?... mkT - igelei, 17.03.2001, 11:16
- Freiwirtschaft hat nichts mit Kommunismus zu tun... - XSurvivor, 17.03.2001, 12:09
- also was ich so bei Gesell geschmökert habe, hatte mit Marktwirtschaft nix.. mT - igelei, 17.03.2001, 13:38
- Freiwirtschaft bedeutet Marktwirtschaft - XSurvivor, 17.03.2001, 15:51
- Re: Freiwirtschaft bedeutet Marktwirtschaft. Oder wie oder was? - Jochen, 17.03.2001, 16:41
- Es wäre schön, wenn dottore auch so gründlich überprüft würde..- - XSurvivor, 17.03.2001, 17:05
- Re: Es wäre schön, wenn dottore auch so gründlich überprüft würde. Zustimmung - Jochen, 17.03.2001, 19:17
- Re: Es wäre schön, wenn dottore auch so gründlich überprüft würde. Zustimmung - I_have_a_dream, 18.03.2001, 01:42
- Re: Es wäre schön, wenn dottore auch so gründlich überprüft würde. Zustimmung - Jochen, 18.03.2001, 11:17
- Re: Diskussion mit Jochen - I_have_a_dream, 19.03.2001, 15:49
- Re: Diskussion mit Jochen - SchlauFuchs, 19.03.2001, 16:22
- Re: Diskussion mit Jochen - I_have_a_dream, 19.03.2001, 15:49
- Re: Es wäre schön, wenn dottore auch so gründlich überprüft würde. Zustimmung - Jochen, 18.03.2001, 11:17
- Re: Es wäre schön, wenn dottore auch so gründlich überprüft würde. Zustimmung - I_have_a_dream, 18.03.2001, 01:42
- Re: Es wäre schön, wenn dottore auch so gründlich überprüft würde. Zustimmung - Jochen, 17.03.2001, 19:17
- Es wäre schön, wenn dottore auch so gründlich überprüft würde..- - XSurvivor, 17.03.2001, 17:05
- Re: Freiwirtschaft bedeutet Marktwirtschaft. Oder wie oder was? - Jochen, 17.03.2001, 16:41
- Freiwirtschaft bedeutet Marktwirtschaft - XSurvivor, 17.03.2001, 15:51
- Re: Freiwirtschaft hat nichts....zu tun. Erst selbst Informieren! - André, 17.03.2001, 14:57
- Wie wärs mit"Das Geldsysndrom" von H. Creutz... - XSurvivor, 17.03.2001, 15:37
- Re: Wie wärs mit"Das Geldsysndrom" von H. Creutz... - André, 17.03.2001, 21:30
- Wie wärs mit"Das Geldsysndrom" von H. Creutz... - XSurvivor, 17.03.2001, 15:37
- also was ich so bei Gesell geschmökert habe, hatte mit Marktwirtschaft nix.. mT - igelei, 17.03.2001, 13:38
- Freiwirtschaft hat nichts mit Kommunismus zu tun... - XSurvivor, 17.03.2001, 12:09
- Re: dottore scheint sich mächtig am Freigeld zu stören - warum wohl? - Diogenes, 17.03.2001, 13:54
- Debitismus wurde doch auch schon x-mal durchgekaut... - XSurvivor, 17.03.2001, 15:58
Re: Es wäre schön, wenn dottore auch so gründlich überprüft würde. Zustimmung
Ji Jochen (@JüKü - ist wohl ´n Junge, da kann ich keinen Fehler machen *g*)
>>>>Sparen heißt einfach Geldzurücklegen,
>>>Ist damit das leidige"Horten" gemeint? Meinst du damit"Geld unters Kopfkissen legen" oder wie darf man das verstehen? Denn die"Geldzurückleger" sind ja nach Oldy die bösen Buben - sie verhindern den schnellen Geldumlauf.
>>Hier meine ich natürlich nicht Geldhorten, sondern sparen in Form von Geld-weiterverleihen, in Form von Geldforderungen sparen. Sinn ist es ja gerade, daß der Geldkreislauf immer geschlossen bleibt, also nicht wie heute Geld zu 80% tatsächlich gehortet wird.
>Also,"Geldhorten" bedeutet für dich: Geld unterm Kopfkissen, richtig? Sparen ist bei dir Geldweiterverleihen, ist Geldzurücklegen? Wenn also Sparen Geldweiterverleihen ist, und Horten"Geld unters Kopfkissen", wer hortet dann heute? Und vor allem: 80%? Wenn das geliebte Bargeld auf die Bank gebracht wird, dann verleiht es die Bank weiter. Also ist der Geldkreislauf geschlossen, Freigeld erledigt.
Das Problem ist jetzt noch nicht so gut zu sehen, je schwieriger die persönliche/gesamtwirtschaftliche Lage ist, desto eher wird der einelne/alle Ausgaben in die Zukunft verschieben:
Wenn ich nicht weiss, ob ich morgen noch meinen Job habe, werden ich mir heute keinen DVD-Spieler leisten. Ich warte mit der Anschaffung einfach noch ´n bisschen ab.
Diese Haltung (völlig normal und logisch) ist aber in einer Deflation fatal.
Denn in einer Deflation wirst Du jeder Bank misstrauen (bzw. Du misstraust ihr jetzt schon).
Wenn Du fürchten musst, daß es zu einem ´Bankenrun´ kommt, wirst Du so viel Bargeld wie möglich ´zu Hause´ behalten.
>>>Übrigens hätte ich gerne mal eine Definition von"schnell" in diesem Zusammenhang.
>>Was meinst du mit"schnell"?
>Oldy schrieb mal: Einzelne Scheine laufen auch nicht schneller um als viele des heutigen Geldes. Nur der Gesamtumlauf ist größer weil es eben keine stilliegenden Scheine mehr gibt.Der schleppende Umlauf verstärkt zwar die Deflation, aber es kommt nicht zur Deflation.
>Das ist mit"schnell" gemeint. Der Rubel soll rollen, je öfter, desto besser. Diese Umlaufgeschwindigkeit, die würde mich mal interessieren, wo da die optimale Geschwindigkeit ist. Aber du hast recht, das müßte Oldy beantworten.
Die ´optimale´ Geschwindigkeit gibt es nicht - bzw, jede ´Konstante´ Geschwindigkeit ist optimal. So bald dieser Faktor eine Konstante ist, ist die Geldmenge von der Zentralbank steuerbar - jetzt ist sie nur (in engen Grenzen) beeinflussbar. Beispiel Japan, Zentralbakzins 0,35% (oder simd schon wieder 0%) und keiner traut sich einen Kredit zu nehmen.
Das Instrument der Geldschöpfung durch Kredit funktioniert hier nicht mehr.
Anscheinen funktioniert es nur zwischen 2 und 10%.
>>>>während Zinsgewinne ein leistungsloses Einkommen, zulasten anderer bedeutet (irgendwer muß die Zinsen ja zahlen).
>>>Was nun? Leistungslos oder ein anderer leistet? Bitte nicht so konfus.
>>Gar nicht konfus: Ein leistungsloses Einkommen hat derjenige, der Geld zur Bank verzinst bringt und dafür Zinsen kassiert - es steckt keine leistung dahinter.
>Klaro steckt dahinter Leistung. Der Kreditnehmer erbringt die Leistung.
Fuer den ´Zinsempfänger´ ist das LEISTUNGSLOSES Einkommen - er bringt keine Leistung dafür.
- Ich hattet hier ein klares Problem des Standortes (des Blickwinkels auf das Geschehen)
>> Zahlen muß die große Bevölkerung über Verschuldung von Wirtschaft, Privathaushalten und Staat.
>Zahlen muß der Kreditnehmer, mal ganz allgemein. Keiner ist verpflichtet, Kredit zu nehmen.
Leider doch, wenn ich eine Firma gründen will (gerade den Meister gemacht).
Aber das ist nur EIN Beispiel.
>>unser Kapitalismus setzt ja auch auf den eigennützigen Menschen nur daß durch Zins wenige innerhalb kurzer Zeitspannen rein nach der Zinseszinsrechnung alle anderen dominieren - das Vermögen ist dehalb weltweit sehr ungleich verteilt/auch bei uns.
>Das hat mit der Zinseszinsrechnung eher weniger zu tun. Wenn alle Kreditnehmer nicht nur ihren Kredit zurückzahlen, sondern mit dem Kredit auch was anfangen, dann kann der Kreditnehmer locker reicher werden als der Kreditgeber.
Die wenigen hundert (Oldy wird wissen wieviele das sind) Menschen, die das halbe Einkommen diese Planeten erhalten werden dir sofort zustimmen.
Mensch - stell Dir doch einfach mal vor, was ist wenn du 10 000 000 000 DM hast.
Was machst Du damit, was machst Du mit dem Einkommen aus diesem Kapital?
>>>>Das bedeutet ganz einfach, daß Geld seine Überlegenheit gegenüber Ware, Arbeit und Unternehmertum einbüßt und genauso wie diese den freien marktkräften von Angebot und Nachfrage unterworfen wird.
>>>Ähem, Währungen stehen weltweit in allerschärfster Konkurrenz. Was bedeutet denn: die Überlegenheit des Geldes? Schwammiges Zeugs.
>>Geld ist universelles Tauschmittel und praktisch verlustlos hortbar.
>Wer hortet Geld? Du? Ich habs auf der Bank und die hats (hoffentlich) weiterverliehen.
Hat sie sicher, aber was ist, wenn unsere Wirtschaft rumkrebst, bzw rückwärts marschiert?
Wenn du die 10 Mrd. hättest - würdest Du dann nicht so 100 000DM, 100 000 sFr, 100 000$ und 100 000 Yen, einfach so zu Hause haben - einfach der Sicherheit halben, wer weiss was passiert, ob die Bank immer dann so viel Geld liefern kann wie Du brauchst.
Wenn der Zins, den Du erzielen kannst auf 1% sinkt - wirst Du dann nicht diese Bestände verzehnfachen?
>> Was würden Sie wählen: Einen Kartoffelberg im momentanen Wert von 1 Mio. DM oder 1 Mio. DM in bar? Also, was ist hier wem überlegen?
>Keine Ahnung. Was ich halt gerade dringender brauche.
Jetzt luegst Du aber - Du weißt genau, daß Du die Kartoffeln nie fuer eine Mio. verkaufen kannst. (@Jükü - bitte keine gelbe Karte - die Antwort von Jochen war nicht ehrlich! Zu 99.9% wird er das Geld dringender brauchen. Seine Antwort spiegelt aber fifty-fifty vor.)
Machen wir das Beispiel mal mit 10 Mrd. DM und Diamanten im Wert von 10 Mrd.
Was jetzt - Bitte überlege es Dir ernsthaft.
>>>>Irrtum: Bitte nicht Zins mit Gewinn verwechseln! Gewinn ist Lohn für Arbeit,
>>>Darf man schmunzeln? Warum hält man sich nicht an die vorgegebenen Definitionen? Oldy definiert Deflation anders usw.
>>Von Deflation habe ich doch im letzten Satz gar nichts geschrieben, was wollen Sie wissen? Bitte beim Thema bleiben.
>O.k., das war nur als Beispiel gedacht. Aber Gewinn als Lohn für Arbeit zu definieren, ist mir neu, sorry. Lohn für die Arbeit ist Lohn für die Arbeit, und sonst nix.
Gewinn ist der Lohn für die Arbeit des freien Unternehmers. Es gibt nicht nur angestelle Geschäftsführer.
Frag mal deinen Elektromeister, von was der lebt (nicht die Elektro GmbH)
>Gruß
>Jo
Gruss Ihad (JüKü - jetzt hab ich mich doch auf eine Diskussion eingelassen - aber von den ´Main´ halte ich mich immer noch fern).
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: